1648 Treffer — zeige 1526 bis 1550:

Beiträge zur Weingeschichte : [Maße, Erträge, Preise] Mone, Franz Joseph / 1796-1871 1862

Betrachtungen über die Wichtigkeit des Weinbaues und über einige der unzähligen und unausbleiblichen nachtheiligen Folgen, welche aus der Weinverkünstelung (Gallisirung) für alle Weinländer und namentlich für die Pfalz entstehen würden, von einem aus langjähriger Erfahrung und unpartheiisch sprechenden Pfälzer [d.i. Philipp Jakob Pasquay]. Aus Veranlassung und zur theilweisen Widerlegung eines im Frankfurter Journal, No. 274 vom 16. November 1854, unter der Rubrik 'Handels- und Börsenberichte' stehenden Aufsatzes aus Rheinhessen. Pasquay, Philipp Jakob 1855

Die Traubenkur in Dürkheim a.d. Haardt. Kaufmann, Veit 1854

Ueber den Gebrauch der Weintraubenkur zu Neustadt an der Haardt und über die Anwendung der Weintraubenkuren überhaupt. Huber, Emil 1853

Der Winzer am Haardtgebirge. Ein Kalender für Bürger und Landmann auf das Jahr 1847. 1847

Die Traubenkur in Dürkheim a/d. Haardt. Joachim, ... 1847

Förderung des Wein- und Ackerbaues in früheren Zeiten 1592 und 1620. 1845

Die vorzüglichsten Weinlagen in der Pfalz und der Weinertrag in dieser Gegend. Nebst einem Anhang über das untere Nahe-Thal, wie über Bacharach, Ober-Wesel und die Bergstraße. 1844

Wein Preiß Berechnung Des in der K. B. Pfalz bestehenden Maßes 1 Fuder = 1 000 Liter. Entworfen und hrsg. von Hochkirch. Hochkirch, ... 1843

Der Weinbau am Rheine, vollständig dargestellt. Bronner, Johann Philipp 1839

Die fränkische Weinbergs-Bauart verglichen mit jener am Haardtgebirge in der Pfalz. Schlier, Joseph Anton 1837

Der Weinbau am Haardtgebirge von Landau bis Worms. Bronner, Johann Philipp 1833

Der erste Weinbau in der Pfalz. Schreiber, A. 1806

Die fränkische Weinbergsbauart verglichen mit der am Hardgebirg in der Pfalz. [Verfasser: Joseph Anton Schlier.] Schlier, Joseph Anton 1792

Breuchels umstaendliche und gruendliche Beschreibung des edlen Weinstocks wie nemlich Weingaerten und Weinberge aufs beste angelegt, hergestellet, unterhalten und benutzet, auch allerhand Gemueß und fruchtbare Baeume mit Nutzen darein gepflanzet werden koennen. Nebst beygefuegter Abhandlung von allen Sorten Trauben, nach der Bauart des Kernes von Churpfalz, als nemlich Neustatt, Gimmeldingen, Haard, Mußbach und Koenigsbach. Breuchel, Philipp Jacob 1781

Ohmgelds-Ordnung Wornach sich die Wirth und Ohmgeldere In dem Hochstift Speyer künftig zu achten haben. Von dem Jahr 1775. 1775

Des pfälzischen Landwirths Abhandlung vom Weinbau am Rhein. [Rheinpfalz.] 1756

Weinbüchlein / auff der Statt Landau und Speyer / wie auch Wormbs und Franckfort Eych und jetzige Wehrung gerechnet. Lilienzweig, Nikolaus 1628

Sekt Guide Nahe Pfalz Rheinhessen : über 240 Sekte von 68 Produzenten | Erweiterte Neuauflage Kosma, Andreas

Mit Wei(n) gedaaft - Mit Wei(n) begrawe. Metzger, Helmut

Gedankenskizzen zum ersten deutschen Weinlehrpfad in Schweigen. Cuntz, Philipp J.

Die deutsche Weinstraße von Schweigen bis Bockenheim. [Verfasser: Karl Graf.] Graf, Karl

Der Pfalzwein. Heeger, Anton

Der Pfalzwein. Heeger, Anton

Das Weinbaugebiet der Rheinpfalz. Hrsg. von der Pfalzweinwerbestelle Neustadt a.d. Haardt. Klingner, Heinrich

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...