Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
6156 Treffer — zeige 1676 bis 1700:
Der Weinhang am Mühlenberg. Bestensee.
Wolf, Tom
2016
Der Wein der Erinnerung. Senftenberg.
Wolf, Tom
2016
Brandenburgs einzige Steillage. Großräschen.
Wolf, Tom
2016
Der nördlichste Weinberg Brandenburgs. Templin, OT Densow, Gemeindeteil Annenwalde.
Wolf, Tom
2016
Rebentreppe an der Stadtmauer. Prenzlau.
Wolf, Tom
2016
Frankenweine der besten Art. Die Geschichte des Weinbaus im Bürgerspital.
Deckers, Daniel / 1960-
2016
Nahewinzer stark vom Frost im Frühjahr betroffen. Teilweise Ausfälle von 90 Prozent.
Jäckel, Christine
2016
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Dr. Volker Wissing, Weinbauminister Rheinland-Pfalz.
Nickenig, Rudolf / 1953-
2016
Moral oder Qualität? Orange, Natural, Row: Streitobjekt Naturwein.
Pigott, Stuart / 1960-
2016
Weinbau spielte im alten Lahnstein eine große Rolle.
2016
Seltene Arten fühlen sich im Wingert wohl.
2016
Verwissenschaftlichung, Assoziierung, Verrechtlichung - Prozesse und Rahmenbedingungen des Weinbaus im deutschen Südwesten seit dem 19. Jahrhundert am Beispiel Rheinhessens.
Türk, Henning
2016
Wein und Politik. Rheinhessen im 19. Jahrhundert.
Mahlerwein, Gunter
2016
Individualisten im Paradiesgarten. In Dresden wachsen die ersten Weinstöcke in Sichtweite von Frauenkirche und Zwinger. Jeder Winzer hat sein eigenes Rezept, wie er den Weinbau im Norden meistert. Aber Sachsen sind geniale Tüftler und ringen den Steillagen einige hochfeine Weine ab.
Stelzig, Matthias
2016
Turbulente Zeiten zwischen Reblaus und Gegenwart.
Postmann, Klaus
2016
Sachsens Glanz und Gloria leiden. Neuigkeiten rund um den Weinbau an Saale-Unstrut und den benachbarten Anbaugebieten.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2016
Namensschilder für Einzellagen. Weinwerbung Saale-Unstrut schiebt ein Projekt an.
2016
Ökowinzer befürchten hohe Ernteausfälle. Pilzkrankheiten bringen vor allem Bioanbieter in Schwierigkeiten - Ihre Mittel dagegen sind beschränkt.
Fiedler, Doreen
2016
Historische Weinberge in Franken. Unterwegs im Gen-Pool Frankens.
Wittmann, Hans-Joachim
2016
Nür für besondere Anlässe. Zweite Weinlese am Merseburger Domberg - Jungfernwein aus dem Jahr 2015 vorgestellt. Neue Trauben haben Auslese-Qualität, der Ertrag aus 2015 reichte jedoch nur für sechs exklusive Flaschen.
2016
Der Doctor hat seinen Preis. Ein Teil der berühmten Lage an der Mosel wird alle neun Jahre neu verpachtet - Erste Ernte für Winzer Haag.
Greichgauer, Klaus
2016
Wahrhaft edle Weine. Adel und Wein gehen hierzulande eine gewachsene Verbindung ein.
Fischer, Jochen
2016
Die neue Generation macht vorwärts. Polnischer Wein? Wer dies am Rhein liest, mag irritiert sein, weil er das Land im Osten önologisch kurz vor Siberien verortet ... Die Temperaturen können hier zwar im Winter bis unter minus 20 Grad Celsius absinken, und im Frühjahr besteht durchaus die Gefahr von Spätfrosten. Wer aber damit umzugehen weiß, arbeitet als Winzer unter besten Cool-Climate-Bedingungen.
Heinzelmann, Ursula
2016
Terroirfaktor Rebschnitt. Klima, Boden und Terroir machen die Champagne so einzigartig. Der weitgefasste Terroirbegriff bezieht ausdrücklich auch Mensch und traditionelle An- und Ausbaumethoden mit ein. Im Fall der Champagne macht das absolut Sinn. Beispiel Reberziehung.
Speicher, Sascha
2016
Wein aus Spanien.
2016
←
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...