1017 Treffer — zeige 176 bis 200:

Wenn die Erträge schwächeln. Die Erträge im Weinbaugebiet des Rhônetals im Südosten Frankreichs gehen kontinuierlich zurück ... [Chantal Sarrazin]. Sarrazin, Chantal 2014

Schwäbische Gemütlichkeit. Ein Glas Wein trinken und gut essen für zusammen unter zehn Euro, das gibt es wohl nur noch in Besenwirtschaften. Doch ist der günstige Preis beileibe nicht der einzige Grund, dass Besenwirtschaften bei Weinfreunden so beliebt sind. Schwinghammer, Gerhard 2014

Die heimlichen Winzer. Einige Bewohner der autonomen Kurdenregion im Irak kultivieren Reben, bauen die Trauben zu Wein aus oder brennen daraus den Schnaps Arak. Das spielt sich weitgehend im Verborgenen ab. Wegen des Islam? Das stimmt so nicht ganz. [Pierrick Bourgault]. Bourgault, Pierrick 2014

Stefanie Schwarz ist neue Weinkönigin. Klein, Regina 2014

Die Täler tief und die Berge so hoch. Die Täler des Rheins und seiner Nebenflüsse. Pigott, Stuart 2014

Das Lernen hört nie auf. Winzer Martin Metzler. Gehring, Ulrich 2014

Der Markt als Lehrmeister. Winzerin Brigitte Weyershäuser. Gehring, Ulrich 2014

Grenzlos prickelnd. Er ist Herr über Champagner und Schaumwein aus aller Welt: Jean-Guillaum Prats leitet die Abteilung Wein & Spiritusoen beim Luxuskonzern LVMH [Louis Vuitton Moët Hennessy]. 2014

Württemberg: Steillagen-Weinbau vor dem Aus? 2014

Mit Biodynamie an die Weltspitze. Die sensationelle Bewertung des Rieslings "Vinothek" 1995 mit 100 Parker-Punkten klingt für österreichische Ohren dreifach ungewöhnlich: Der Wein stammt aus biologisch-dynamischen Anbau, hat 19 Jahre auf dem Buckel und ist ein Leichtgewicht im Alkohol ... D. Dejnega. Dejnega, Daniela 2014

Alter Wein = Guter Wein? Ins Glas geschaut. Von alten Weinen geht eine große Faszination aus. So mancher Liebhaber ist schnell bereit, ein kleines Vermögen für eine einzige Flasche auszugeben. Doch ist alter Wein auch immer gleich guter Wein? Staudt, Wolfgang 2014

Alte Reben. Im Trend. Hubert, Wolfgang 2014

Weisse Juwele. Italien ist das Lieblings-Weinland der Deutschen. Weingenuss und Dolce Vita gehen hier Hand in Hand. Vor allem die Rotweine sind bei uns sehr beliebt, dabei hat Bella Italia auch viele weiße Juwele zu bieten. Staudt, Wolfgang 2014

Winemaker aus Leidenschaft. Peter Gago. Hubert, Wolfgang 2014

Die Provence spricht Rosé. Südfrankreich. 2014

Vinho Verde. Ozeanische Vielfalt. Die Weine aus dem grünen Nordwesten Portugals verdanken ihre unnachahmliche Frische und Leichtigkeit dem atlantischen Klima. Zahlreiche regionaltypische Rebsorten verleihen ihnen Charakter und Personlichkeit: unverwechselbar! 2014

Weingut. Planung von Baumaßnahmen. Weik, Bernd 2014

Hochstammreben. Ein Aufwand, der lohnt? Hochstammreben bieten viele Vorteile gegenüber kurzen Pfropfreben. Winzer verwenden sie gerne, wenn ein einzelner Stock im Weinberg ausgefallen ist. Die Herstellung von Hochstammreben ist aufwendig und kostenintensiv für den Rebenveredler. Wie die einzelnen Arbeitsschritte der Produktion ablaufen wird hier gezeigt. Zink, Matthias; Eder, Joachim 2014

Etikett. Betriebsphilosophie im Kleinformat. Die Flaschenausstattung ist für das Produkt Wein ein besonderes Marketinginstrument. Mit ihr wirbt der Winzer und macht neugierig auf den Inhalt. Wie sieht eine gute Umsetzung aus? Was gilt es bei einer Neugestaltung zu beachten und wie machen es andere? Schlemmer, Gisela 2014

Europaweite Studie zum Weinkonsum. Wine in Moderation. 2014

Naturkork. Glaubensfrage, Stilfrage, Kostenfrage. Qualitätsprobleme bei Kork haben ab den Achtziger Jahren die Verbreitung alternativer Verschlüsse begünstigt. Wie behauptet sich der Naturkorken heute am Markt? Welche Bereiche kann er verteidigen? Wie sieht die Qualitätssicherung bei Naturkorken aus? Naumann, Markus 2014

Prosecco, welcher Prosecco? Die Märkte erwarten kaum Änderungen am Prosecco-Markt. Und die Preise bleiben stabil. Pilz, Hermann 2014

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Prof. Dr. Markus Hanisch, Humboldt-Universität, Berlin. Nickenig, Rudolf 2014

Angesagt: Weintourismus im Rheingau. Ein frühsommerlicher Sonntagnachmittag, die Bäume blühen und auf der B 42 stauen sich die Autos von Geisenheim bis Eltville. Was treibt die Menschen in den Rheingau? Wer sind die Besucher und wie viele von Ihnen sind Weintouristen? Diese Fragen ist ein kleines Forscherteam der Hochschule Geisenheim nachgegangen. Szolnoki, Gergely; Noack, Solvig; Tafel, Maximilian 2014

Müller-Thurgau liegt wieder im Trend. Götz, Gerd 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2014


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...