378 Treffer — zeige 176 bis 200:

Deutschwein - Ausfuhren gesunken. Deutsche Weinexporte 2015. Rheinschmidt, Karin 2016

Frau Tokuokas Gespür für Wein. Eine Japanerin in der Pfalz: In ihrem Weingut gibt es auch Kulinarisches aus der Heimat. Rothfels, Jasper 2016

Experten: Weinjahrgang 2015 wird spitze. Hervorragende Qualität trotz Sommerhitze und Herbstregen - Schädlinge richteten kaum Schaden an. Mazur, Agatha; Hickmann, Meike 2016

So kochen junge Winzer. Weine und Rezepte der Generation Riesling. Schreck, Alexander; Dörr, Armin; Stammen, Carsten M. 2016

Indikatoren (Flora / Fauna) rheinland- pfälzischer Weinanbaugebiete. Palmes, Desirée; Roller, Gerhard 2016

Geschichte der Domäne Mainz und der Staatsweingüter im südlichen Rheinland-Pfalz. Bamberger, Udo; Fuchß, Peter; Kissinger, Hans Günter; Adams, Karl; Hoos, Günter 2016

Ein Weingut im Wandel der Zeit. Jordans, Barbara 2016

Winzerausbildung in Rheinland-Pfalz. Die zuständige Stelle für die Berufsausbildung in den Grünen Berufen ist die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. In dieser Funktion obliegt es ihr, für die Organisation der Aus- und Weiterbildung in den landwirtschaftlichen Berufen zu sorgen. Thomas Ibald, Landwirtschaftskammer in Koblenz, geht in den folgenden Ausführungen auf die Möglichkeiten für Junge Winzer/-innen bei der Berufsausbildung ein. Ibald, Thomas 2016

Vielfältig und mit frischen Ideen. Die Pfälzische Weinszene steht trotz der schwierigen Lage am Fassweinmarkt verhältnismäßig gut da. Ein Grund dafür ist, dass es nicht nur Kellereien und Genossenschaften gibt, die Fassware abnehmen, sondern inzwischen auch etliche große Weingüter, die bereit sind, für gute Qualitäten etwas mehr zu bezahlen als den Basispreis. Weitere Erfolgsfaktoren: Die Region hat vermehrt auf die richtigen Rebsorten gesetzt und so manchen Trend erst ins Rollen gebracht. Und neben den etablierten Betrieben gibt es eine ganze Reihe von aufstrebenden Weinmachern, die Furore machen / [Alice Gundlach]. Gundlach, Alice 2016

400 Weine standen zum Probieren bereit. Winzer aus ganz Rheinland-Pfalz schekten ihre edelsten Tropfen aus. Hoppen, Annette 2016

Generation Riesling feiert Jubiläum. Ehemalige und aktuelle Mitglieder, Wegbegleiter und Fachleute aus Gastronomie, Handel und Medien haben im Frankfurter Palmengarten ... den 10. Geburtstag der Generation Riesling gefeiert. Johannson, Pia 2016

Pilze befallen die Reben in Rheinland-Pfalz. Schädlinge in den Weinbergen - Landwirtschaftskammer erwartet einen Ertragsausfall von 10 bis 20 Prozent. 2016

Ökowinzer befürchten hohe Ernteausfälle. Pilzkrankheiten bringen vor allem Bioanbieter in Schwierigkeiten - Ihre Mittel dagegen sind beschränkt. Fiedler, Doreen 2016

Lässiges Heimspiel für die Winzer im Land. Neuauflage des Gault-Millau Weinguide 2017: Auszeichnungen gehen fast ausschließlich nach Rheinland-Pfalz. Mieding, Nicole 2016

Zur Geschichte des Weinbaus in der Pfalz. Schumann, Fritz 2016

500 Winzer und ihr Wir-Gefühl. Was die Jungen anders machen und welche Chancen das der Branche gebracht hat. Pleic, Anita 2016

Das Weinjahr der Extreme 2016. 2016

Rheinhessens älteste Weinkarten. Dozent der Uni Geisenheim stöbert 200 Jahre alte Werke in Berliner Staatsbibliothek auf. Nietzel, Beate 2016

Heimat des Weines. Weinberge, Reben und Regionen. Hutter, Claus-Peter 2016

Ampel verunsichert Landwirte und Winzer. Vorgesehene Aufteilung der Zuständigkeiten in zwei Ministerien sorgt auch im Kreis Bad Kreuznach für Diskussionsstoff. Knaudt, Kurt 2016

Spannung, Reife und heißer Schiefer. Der Bacharacher Hahn am Rheinufer ist die Spitzenlage des Anbaugebiets Mittelrhein. Cecilia und Peter Jost vom Weingut Toni Jost - Hahnenhof in Bacharach produzieren in der Schiefersteillage feinsten Riesling, der jahrelang reift. Kauss, Uwe / 1964- 2016

"Judentum ist ohne Wein nicht denkbar. Mit gutem Grund sind im Mittelalter die Zentren jüdischer Gelehrsamkeit am Rhein entstanden. 2016

Der Glykol-Skandal im Jahr 1985. Wiczlinski, Verena von / 1970- 2016

Schlechte Aussichten für Eiswein. Nur noch wenige Winzer haben Trauben am Stock - Wetter zu mild. Reichert, Birgit; Klose, Ines 2016

Weinbaudomäne Avelsvach in der Kritik. Weinbauministerin Ulrike Höfken hat die Kritik des Landesrechnungshofs an der Staatlichen Weinbaudomäne in Trier-Avelsbach zurückgewiesen. 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...