1613 Treffer — zeige 176 bis 200:

Drei Säulen des Rheingauer Weinbaus. Die Weinschlösser Reinhartshausen, Vollrads und Johannisberg. Sie haben Jahrhunderte lang Maßstäbe gesetzt im Weinbau und die Kulturgeschichte des Rheingaus geprägt. Und alles erlebt: Aufstieg und Blüte, Niedergang und Neubesinnung. Nun hat die Herstellung feinster Rieslinge wieder die einstige Klasser erreicht. Text: Till Ehrlich. Fotos: Johannes Grau. Ehrlich, Till; Grau, Johannes 2012

Händler, Winzer, Kenner: Jüdische Spuren in der Geschichte der deutschen Weinkultur. Text: Daniel Deckers. Fotos: Christof Herdt. Deckers, Daniel / 1960-; Herdt, Christof 2012

Zurück zu den Wurzeln. Ein Rebstock in Niederkastenholz ist der Urvater des Ahrburgunders. 2012

Auf gutem Weg. In Weischütz hat sich die Weinlandschaft mit dem 'Weingarten Längricht'um einen ehrgeizigen Nebenerwerbswinzer erweitert. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Hagnau am Bodensee. Im Weinland Baden-Württemberg. Blümcke, Martin 2012

Weingut der Stadt Mainz. Lamy, Jutta 2012

Das verkannte Genie vom Tausendeimerberg. Der Tausendeimerberg ist eine der wohl bekanntesten und geologisch eindrucksvollsten Rieden in Spitz. In seinem Zusammenhang fällt der Name einer Rebsorte so gut wie nie: Neuburger. 2012

Zur Geschichte des Müller-Thurgau. Rühle, Günter 2012

Pinot noir braucht Kalk? Nicht an der Ahr! Spätburgunder vom Schiefer und das I. Internationale Spätburgunder-Symposium. 2012

Riesling aus dem Tal Eden. Jeder kennt das Barossa. Weitläufig unbekannt ist, dass das Barossa unterteilt ist in zwei gänzlich verschiedene Regionen, und dass hier klirrend klare Rieslinge Seite an Seite entstehen mit marmeladigfruchtigen Rotweinbomben. 2012

Die Wiege des Weinbaus. Armenien gilt als die Wiege des Weinbaus. Funde aus dem 10. Jahrhundert vor Christus belegen dort eine Weinproduktion. Heute erfährt der Weinbau einen Modernisierungsschub, der nach Großunternehmen zunehmend auch kleine Erzeuger erfasst. Diskussionen gibt es, ob mehr Zukunft in einheimischen oder internationalen Rebsorten liegen. Marquardt, Victoria 2012

Weinpreise und Weinsorten des Heilig-Geist-Spitals in Bozen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Maran, Ivo; Morandell, Stefan 2012

Die Rückkehr des Königs. Lavaux/Schweiz. Der Chasselas oder Gutedel galt lange Zeit als das Aushängeschild des Weinbaus im Schweizer Kanton Vaud, am Nordufer des Genfer Sees. Heute entdecken ihn ambitionierte Winzer wieder und machen aus ihm große Weine. Er gilt als die Königs-Rebsorte. Begünstigt durch die Einstufung der Unesco als Welterbe der Menschheit setzt die Weinregion zudem auf Tourismus. Malnic, Evelyne 2012

Kleines Geheimnis. Hartmut Duchrow möchte als Edel-Rotkäppchen mit ausgesuchten Sekten einen hart umkämpften Markt erobern. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Wenn die Eltern plötzlich wildfremde Leute sind. Neueste Forschungen schreiben die Kreuzungs- und Züchtungsgeschichte in großen Teilen völlig um. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Wie der Silvaner nach Franken kam. Dohna, Jesko Graf zu 2012

Weinkaufen im Supermarkt. 2013. Die besten 500 Weine aus Österreich unter Ç 13,00. Verkostet - Beschrieben - Bewertet. Mit Speiseempfehlungen. Jakabb, Alexander; Hackl, Konrad 2012

Mit Mistketze kommt keine Rheinromantik auf. Sonderausstellung. Kulturhaus Oberwesel widmet sich bis 30. September dem Thema Weinbau. Eberz, Dirk 2012

Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs. Maurer, Caro 2012

Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs. Maurer, Caro 2012

Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs. Maurer, Caro 2012

Die 33 häufigsten Rebsorten in Deutschland. Von Acolon, Bacchus ... bis ... Trollinger, Weißburgunder. Keil, Hartmut 2012

Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können. Pütz, Heidemarie 2012

Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können. Pütz, Heidemarie 2012

Einsatz für den Weinberg. Bürgerverein Limperich plant ein großes Fest. Fries, Ariane 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...