1917 Treffer — zeige 1801 bis 1825:

Ueber die Entstehung der Benennung 'Ruländer'. Schwartz, Karl 1868

J. S. Kechts verbesserter practischer Weinbau in Gärten und auf Weinbergen. Mit dem neuesten Verzeichniss der Rebensorten des Apotheker Neubert in Leipzig. Hrsg. von S. W. Kecht. Kecht, Johann Sigmund; Kecht, S. W. 1868

Die Weinstöcke und die Weine der vereinigten Staaten von Nordamerika. Durand, Elias 1864

Beschreibung der Traubensorten Württembergs. Unter Zugrundlegung des Werkes: 'Abbildungen der vorzüglichsten und hauptsächlichsten Traubensorten Württembergs, mit 19 Tafeln in Farbendruck, von Christian Single'. Frisch, Friedrich 1862

Abbildungen der vorzüglichsten und hauptsächlichsten Traubensorten Württembergs. Im Auftrag der Königl. Württemb. Centralstelle für die Landwirthschaft hrsg. von Christian Single. 19 Tafeln in Farbendruck, größtentheils nach Originalzeichnungen. Single, Christian 1860

Systematische Beschreibung aller Schalen- und Beerenobstsorten. Dochnahl, Friedrich Jakob 1860

Ampélographie Francaise comprenant la statistique, la description des meilleurs cépages, l'analyse chimique du sol et les procédés de culture et de vinification des principaux vignobles de la France. Victor Rendu. Rendu, Victor 1857

Der Weinstock und seine Varietäten. Beschreibung und Synonymik der vorzüglichsten in Deutschland cultivirten Wein- und Tafeltrauben, mit Hinweisung auf die bekannteren Rebsorten anderer europäischer Weinländer. Babo, Lambert von 1857

Ampélographie française. Description des principaux cépages, des procédés de culture et de vinification usités dans les meilleurs crus de France. Victor Rendu. Rendu, Victor 1854

Die Weintraubenkur in ihrer Beschaffenheit, Wirkung und Anwendung, nebst einer topographischen Skizze der Umgegend Grünbergs und einer kurzen Beschreibung der daselbst gezogenen Trauben-Sorten, eine Monographie für Aerzte und gebildete Nichtärzte. Wolff, Ewald 1852

Über die Rebsorten in früheren Zeiten in Württemberg. [Mit einer] Weinkarte von Württemberg. Volz, C. 1852

Leichtfaßliche Anleitung zur Erziehung und Behandlung des Weinstocks im Weinberge und Garten, am Gebäude und im Zimmer; zur Bereitung und Behandlung des Weines [et]c.; nebst einer systematischen Classification und Beschreibung der vorzüglichsten Traubensorten. Ein Handbuch für Freunde des Weinstocks. Rubens, Ferdinand 1850

Taschenbuch zur leichten und schnellen Namensbestimmung sämmtlicher im Kronlande Steiermark cultivirten Reben-Sorten, nebst erschöpfender Nachweisung über Ursprung, verschiedene Benennung, Erziehungsweise, Bodens-Erforderniß, Blüthe- und Reife-Zeit, Bau, Form und Farbe der einzelnen Theile, Fruchtbarkeit, Eignung für unser Clima als Tafel-oder Kelter-Traube und Gehalt des Products jeder einzelnen Rebe, mit Benützung der besten Werke des In- und Auslandes und eigener 10jähriger Beobachtungen und Erfahrungen nach der analytischen Methode zusammengestellt. Dietl, Ferdinand Adolf 1850

Der weiße Burgunder. Bronner, Johann Philipp 1848

Die vorzüglichsten Weintrauben. Unsern Weingärtnern zur Anpflanzung empfohlen. Dochnahl, Friedrich Jakob 1847

Neues pomologisches System oder natuerliche Classification der Obst- und Traubensorten nach einem Grundprinzip. Nebst einem Anhang: Classification, Beschreibung, Synonymik und neue Nomenclatur aller Pflaumensorten. Hrsg. von F[riedrich] J[akob] Dochnahl. Dochnahl, Friedrich Jakob 1847

Ueber die Anpflanzung der edleren Traubengattungen. Dornfeld, J. 1845

Der Weinstock und seine Varietäten. Beschreibung und Synonymik der vorzüglichsten in Deutschland cultivirten Wein- und Tafeltrauben, mit Hinweisung auf die bekannteren Rebsorten anderer Europäischer Weinländer. Babo, Lambert von 1844

Leichtfaßliche Anleitung zur Erziehung und Behandlung des Weinstocks im Weinberge und Garten, am Gebäude und im Zimmer; zur Bereitung und Behandlung des Weines etc.; nebst einer systematischen Classification und Beschreibung der vorzüglichsten Traubensorten. Rubens, Ferdinand 1844

Verzeichniß der Weinsorten, die im Weinberge und der Rebschule des Stadtrath Thränhart in Naumburg an der Saale cultivirt werden. Thränhart, Adolph 1844

Verzeichniß einer systematisch geordneten und in ihrer Benennung berichtigten Sammlung von Weinreben-Sorten in der Rebenschule zu Dresden-Friedrichstadt. Bearbeitet durch v. C. 1843

Vollständige Anweisung zur Cultur des Weinstocks. Dessen Fortpflanzung, Veredlung, Krankheiten, Feinde etc., so wie auch über die gangbarsten und den verschiedenen Verhältnissen angemessenen Arten des Weinschnitts und die zweckmäßigste Einrichtung der Weinlese, nebst Beschreibung, besonderer Culturweise und Benutzungsart der vorzüglichsten in Deutschland gedeihenden Traubensorten, Anleitung zum Erziehen der Reben in Töpfen und zur Früh- und Spättreiberei derselben. Eine ausführliche Darstellung alles dessen, was beim Weinbau in Bergen, Gärten, Töpfen und Treibhäusern, an Mauern, Häusern, Spaliers, Lauben etc. zu wissen nöthig und nützlich ist. Petershagen, C. G. Th. 1843

Versuch einer neuen Charakteristik und Classification der Rebensorten, mit besonderer Rücksicht auf die im Herzogthume Steiermark vorkommenden. Hlubek, Franz Xaver 1841

Ueber den Anbau des Weinstocks in unsern Gegenden. Klassifikation und Bestimmung der Rebensorten. Wagner, ... 1840

Mit welchen Arten von Trauben sollen die Weinberge bepflanzt werden? [Rheinhessen.] Neeb, ... 1839

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...