538 Treffer — zeige 201 bis 225:

ZNOJMO - das größte Weinbaugebiet der Tschechischen Republik. Svejcar, Václav 1999

Besitzungen und Rechte der Abtei St. Irminen zu Merzlich(-Karthaus). Das Jahrgeding von 1517. [Weinbergbesitz.] Molter, Rudolf 1999

Der einstige Rotwein - Anbau an Saar und Mosel und die vor 100 Jahren erzielten Erfolge durch die Könener Weingutsbesitzerin Wwe. Frau Susanna Gensterblum. Friedrich, Leo 1999

Das Winkof-Trinken. Ein verlorengegangenes Brauchtum. Schommer, Alois 1999

Neues aus Kloster Eberbach. [Weinbau.] Ambrosi, Hans 1999

'Vom Wein Verkauffen, wie eß im Landt gehalten wird'. Notizen aus dem Stadt-Archiv. Rüdesheim. Göttert, Rolf 1999

Neues vom Riesling. Staab, Josef 1999

Kulturgeschichtliche Bedeutung vergorener Getränke. Bill, Roland 1999

Das 'Große Faß' von 1485 im Zisterzienserkloster Eberbach. - Über 500 Jahre weinwirtschaftliche Nutzung der Fraternei. Tilgner, Hilmar 1999

Vom Weinanbau zur Antikensammlung. Archäologie. Die in der Festung Ehrenbreitstein ausgestellte Antikensammlung der pfälzischen Winzerfamilie Bassermann-Jordan zeigt antike Gefäßen [!] für den Transport, die Aufbewahrung und den Genuß des Weins. Storm-Rusche, Angelika 1999

Neues Weininstitut 'ist ein Meilenstein'. Kooperationsvertrag Studien- und Informationszentrum zieht in die Kreisstadt [Bad Neuenahr-Ahrweiler]. Bundesweit einmaliges Projekt zwischen Deutscher Weinakademie und Tour. Zusammenarbeit mit Uni Bonn und FH Remagen. Wallendorf, Claudia 1999

Weingärtnersprache in Lauffen am Neckar. Kies, Otfried 1999

Elbflorenz in neuem Glanz. Dresden, Europas nördlichste Wein-Kapitale, hat Renaissance, Barock und Romantik in sich aufgesogen. Sautter, Ulrich 1999

Ewig und eigen - wie sein Boden. Der Frankenwein zwischen dem legendären 1540er und der grassierenden Chardonnitis. Kriener, Herbert 1999

Die richtige Verbindung von Wildem und Edlem. In der Rebschule Steinmann werden die jungen Reben jetzt auf ihre Zukunft im Freiland vorbereitet. Haub, Walter 1999

Die Kelter harrt des Weines. Zu Mechanismen des Kultur- und Sprachkontakts anhand von Winzerwörtern an Rhein und Main. Wolf, Norbert Richard 1999

Ein Ort ganz im Zeichen des Rebensaftes. Drei Tage feiern die Duisdorfer auf der Straße, in der Sporthalle, im Altenheim, im Gartencenter und im Rathaus. Musikverein stellt Schirmherrn und Weinkönigin. Kathrin I. löst Nicole I. ab. Leinen, Angela 1999

'Lahr im Breisgau'. Über Geschichte und Besonderheiten unserer Wein-Regeln. Boecklin, Dietrich Frhr von 1999

Filetstück für Frankens Winzer. Bei der Sanierung des 'Alten Hofes' gerät selbst der Finanzminister ins Schwärmen. Für eine künftige Weinstube im Herzen der Landeshauptstadt stehen die Zeichen auf 'Grün'. Stern, Henry; Schweidler, Manfred 1999

'Bei dem Dorff Dossenheim ist ein stattlicher Weinwachs ... so vor viel hundert Jahren berümbt gewesen ... '. Burkhart, Christian 1999

Schon 1898 in Berlin den Ahrwein angeboten. Die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr ist die 'Entdeckung des Jahres'. Von der Kunst des Kellermeisters. Porträt des ältesten Winzerzusammenschlusses der Welt. Vor 131 Jahren gegründet. Schulze, Christine 1999

Profane und sakrale Weindenkmäler im Saale-Unstrut-Gebiet. Ebert, Kordula 1999

Kulturhistorische Facetten aus dem Saale/Unstrut-Weinbaugebiet. Gussek, Karl-Diether 1999

'Die Trauben sind fast ausgewachsen'. Ernst Adolph Thränhart (1807-1880) und die Naumburger Weinbaugesellschaft von 1835. Agthe, Kai 1999

Goethes Weinbad oder über die Schönheit von Ammenmärchen. Gussek, Karl-Diether 1999

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 1999


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...