Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
40800 Treffer — zeige 201 bis 300:

Fluch der Vielfalt Gerke, Clemens 2021

Alte Ansichten auf Weinetiketten : Nierstein Euler, Stefan 2013

Von Kniebrechern und Silbernagel : im Kloster Eberbach ist die Ausstellung "Weinetiketten einer Rheinreise" zu sehen Sender-Petry, Helena 2012

Die Balance von suchen und finden : Sarah Löwenstein und ihre Rieslinge Kauss, Uwe; Camilo, Rui 2021

Von den Machern edler Tropfen : viele Koblenzer Juden verdienten ihr Geld mit dem Anbau und Vertrieb von Wein - Getränk besaß auch religiöse Bedeutung Sauer-Kaulbach, Lieselotte 2021

The development of winegrowing, winemaking and distribution of wine in the Lower Moselle (eighteenth-twentieth centuries) Schuetz, Thomas 2020

Die Hitzesommer werden den Weinbau verändern Goebel, Hans-Rolf 2020

Abschied vom Oechsle : erst Dürre, dann zu viel Regen: Winzer müssen ständig auf klimatische Wirren reagieren Zschunke, Peter 2021

Echte Typen und jede Menge Boden : im Jahr 1971 wurde die Nahe eigenständiges Weinanbaugebiet Jäckel, Christine 2021

Sicherer Hafen : in den letzten Jahren war es als Winzer in der Pfalz gar nicht so einfach, viel falsch zu machen : 2021 werden die Karten neu gemischt Gerke, Clemens 2021

Viel Hilfe, aber auch viel Unklarheit : an der Ahr wird nach der Flutkatastrophe fieberhaft gearbeitet, die Hilfs- und Spendenbereitschaft reißt nicht ab 2021

Ein starkes Jahr - Qualitätsweinmarkt 2021 Wechsler, Bernd 2021

Herausragend : Anette Closheims Vinothek : Langenlonsheimer Weingut und 29 Berufskollegen aus neun Anbaugebieten von Deutschem Weininstitut ausgezeichnet Ackermann, Dieter 2021

Unter Giganten : Geht es um Legendenbildung in der Weinwelt, liegen zwei Giganten ganz vorn: Der Scharzhofberg und der Bernkasteler Doctor zählen zu den wohl besten und berühmtesten Weinbergen Deutschlands ... Schmidt, Michael 2021

Weinbauverband Ahr : Wege für einen einwandfreien Weinausbau gefunden 2021

Fisch und Wein - Weingut Gemünden Schmitt, Michael H. 2021

Kraftvolle und elegante Weine in rot und weiß : Weinmachen liegt der traditionsreichen Winzerfamilie mit hugenottischen Wurzeln in den Genen ; seit über 500 Jahren baut man bei Gres Wein an Malan, Christian 2019

Kottenheim und sein Weinbau im 18. Jahrhundert Schlich, Horst 2019

Weinheilige und Rebenpatrone Koll, Peter 2019

Roter Wein aus Kottenheim Hoffmann, Alois 2019

Geschichte des Weinbaus in Lahnstein Prößler, Berthold 2019

Der Mann der tausend Ideen Kauss, Uwe; Camilo, Rui 2020

Der nördlichste Riesling der Welt Kauss, Uwe; Eriksen, Sune 2019

Weingeschmückte Weiten : Rheingau Stoessinger, Michael; Müller, Hardy 2019

30 herausragende Vinotheken ausgezeichnet Knebel, Gerd 2021

Die Ahr nach der Katastrophe - Schock lass nach! Knoll, Rudolf; Weimann, David 2021

Wer steckt eigentlich hinter ... Sartor? Pilz, Hermann 2021

Fast normal : Weinjahr 2021 2021

Wo das Tal am engsten ist - Weingut Mathern Schmitt, Michael H. 2022

Hof und Weingüter des Zisterzienserklosters Marienstatt in Mülhofen Ditscheid, Jörg 2021

Wein baut Supp, Eckhard 2021

Moderne Vinotheken und Online-Verkostungen im Trend Dübner, Christian 2021

Mosel zählt zu den Gewinnern der Krise Schmitz, Ansgar 2021

Sein erster Jahrgang Schmitt, Michael H. 2021

Unrat aus der Weinkulturlandschaft entfernen : "Macht Euch die Taschen voll" Knebel, Gerd 2021

Mosel-Riesling : Exportdaten bestätigen seine internationale Reputation Rückrich, Klaus 2021

Natürlich Wein! : elf deutsche Naturweinstars Henn, Carsten Sebastian; Scholl, Harald 2021

Winzernot und Weimarer Staatsräson : der Sturm auf das Finanzamt in Bernkastel 1926 Krieger, Christof 2020

"Nicht nur Wein trinken macht Spaß, sondern auch Wein machen" : die "Gipfelstürmer" Thomas und Martin Philipps erhalten mit modernem Fachwissen und "grünen" Rebflächen die einmalige Kulturlandschaft im Mittelrhein 2017

Die Ahr jubelt : 72. Deutsche Weinkönigin ist Eva Lanzerath 2020

Schauglas internationaler Trends Pilz, Hermann 2020

Gemeinsam Weinkunden begeistern : Kooperationen zwischen Weingütern und Kultur- und Weinbotschaftern Saaler, Kathrin 2020

Weintourismus an der Mosel Tafel, Maximilian; Szolnoki, Gergely 2020

Mayen als Weinstadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Prößler, Berthold 2009

Vom Werden und Wesen des Weines. Andres, Stefan 1957

Kleine Weinkunde Clüsserath, August 1935

Was der Weinfreund vom Wein wissen sollte. Götz, Bruno 1970

Der Wein. Seine Bereitung, Behandlung, Zusammensetzung und Beurteilung, Statistik, Gesetzgebung und Rechtsprechung. Nebst einem Anhang über Schaumwein, weinähnliche und weinhaltige Getränke. Günther, Adolf 1918

Der Wein, sein Werden und sein Wesen. Vortrag. Ulbricht, R. 1886

Vermischte Bemerkungen über Wein, Weinwuchs, Weintrinkerey, und Weinbetrügerey. 1791

Der Fachbuchmarkt. Meininger, Herbert 1960

Weinfachliteratur und Weinfach-Dissertationen. Meininger, Herbert 1959

Wein-Bibliographie. Deutschsprachiges Schrifttum 1951 in Auswahl. Meyer, Hans Moritz; Sartorius, Otto 1953

Wein-Bibliographie. Deutschsprachiges Schrifttum 1955 in Auswahl und Nachträge 1951/54. Meyer, Hans Moritz; Sartorius, Otto 1956

Weinliteratur. Schoene, Renate 1978

Neue Weinliteratur. Schoene, Renate 1980

2. Nachtrag zur Oenologischen Literatur-Zusammenstellung. Von E. Wagenmann, revidirt von A[dolph] Blankenhorn. Blankenhorn, Adolph; Wagenmann, E. 1875

3. Nachtrag zur Oenologischen Literatur-Zusammenstellung. Von E. Wagenmann, revidirt von A[dolph] Blankenhorn. Blankenhorn, Adolph; Wagenmann, E. 1875

Dokumentation der Weinbauforschung. 1971

Dokumentation der Weinbauforschung. 1972

Dokumentation der Weinbauforschung. 1974

Dokumentation der Weinbauforschung. 1983

Das Weinfreund Lexikon. Hochrain, Helmut 1980

Der 4. Internationale Weinbau-Kongreß in Lausanne. Mader, ... 1935

Bericht über die Verhandlungen des internationalen Weinbaucongresses und die Sitzungen des Ausschusses und der General-Versammlung des deutschen Weinbauvereins zu Colmar im September 1875. Nach den Akten und stenographischen Aufzeichnungen bearbeitet von A. von Langsdorff. Langsdorff, A. von 1877

Der Weinbaukongreß in Neustadt a.H. 1904

Aus der Chronik des Schwaben-Weins. Baum, Hanns 1927

Eine lange Weinchronik und deren Lehre. [Mosel.] Decker, Karl 1984

Moselwein-Chronik 1970. Engel, Benedikt; Faas, Karl-Heinz 1971

Moselwein-Chronik 1971. Faas, Karl-Heinz 1972

Moselwein-Chronik. [1972]. Faas, Karl-Heinz 1973

Moselwein-Chronik Jahrgang 1973. Faas, Karl-Heinz 1974

Moselwein-Chronik. Ein großes Sonnenjahr [Jahrgänge 1975 und 1976]. Faas, Karl-Heinz 1976

Weinjahrgang 1984. Faas, Karl-Heinz 1986

Vom Wein und guten Weinjahren. Aus Ochsenfurter Urkunden und Chroniken. Fey, Nikolaus 1978

Eine achthundertjährige Weinbauchronik aus dem Dorfe Höngg. Frey, Eugen 1971

Luxemburger Weinchronik von 1955-1964. Gloden, Nicolas 1980

Die elsässischen Weinernten in verflossenen Jahrhunderten. Nach den elsässischen Chroniken zusammengestellt. Hertzog, August 1903

Aus einer Mosel-Weinchronik. Honold, Hubert 1942

Auf 'Dreimännerweine' können Winzer verzichten. Hoffnung auf erträgliche Frostschäden - Weinchronik. Jung, Hermann 1979

Der 83er Herbst stets für einen Jahrhundertwein gut. Tausendjähriger Kalender verheißt Winzern nach zurückliegender Spitzenernte neuen Rekord. Jung, Hermann 1983

Harte Nervenprobe für die Winzer. Erst nach dem Austrieb der Reben kann die Höhe der Frostschäden abgeschätzt werden. Jung, Hermann 1979

Ein gutes Omen für den Winzer. Von zehn '83er' Jahrgängen ... gerieten neun vortrefflich. Jung, Hermann 1983

Ein gutes Omen für den Winzer. Von zehn '83er' Jahrgängen ... gerieten neun vortrefflich. Jung, Hermann 1983

Tausend Jahre '80er' Weine. Auch nach verregneten Sommermonaten gab es manchmal noch gute Jahrgänge. [Verfasser:] H[ermann] J[ung]. Jung, Hermann 1980

Ein volles Weinfaß ist ein leeres. Vor 500 Jahren: Gleiche Witterungsbedingungen und gleicher Wein wie 1982. Jung, Hermann 1982

Der neue Weinjahrgang heißt 'Sonnenschlucker'. Die meisten 76er Jahrgänge des letzten Jahrtausends waren sonnenbegünstigt. Jung, Hermann 1976

Gute Weinjahre in Franken. Kittel, ... 1959

Weinerträge am rechten unteren Ufer des Zürichsee's von 1731-1866. Kohler, J. M. 1879

Weinerzeugniß im Lavantthale im Jahre 1557. [Verfasser: S.M.] M[aye]r. Mayer, S.M. 1819

Das Rebengold eines Jahrhunderts in der Beurteilung der Moselaner. Morbach, Johann 1952

Weinfechsungen des Stiftes Heiligenkreuz in den Jahren 1619-1722, nach Archivalien des Stiftes. Neumann, Wilhelm 1877

Reiche Weinjahre in alter Zeit. Plöckinger, Hans 1947

Herbstzahlen aus fünf Jahrhunderten Reitz, Georg 1921

Das Weinregister oder 'Die wahre Consignation'. Rombach, Otto 1967

Auch ein Super-Weinjahr 1484 Velten, Carl 1971

Verzeichniß des Weinwachses, wie derselbe binnen einhundert Jahren, nemlich von 1650. bis 1750, um Frankfurt, Mayntz und deren Gegenden herum, den man Rheinwein nennet, gerathen ist. 1755

Der Weinbau im preußischen Staate. Engel, E. 1861

Der Weinbau im thüringischen Zoll- und Handelsverein in den Jahren 1857 bis 1864. 1866

Eine tausendjährige Weinchronik, 809-1904 [Lux. Mosel]. 1931

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...