Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
598 Treffer — zeige 201 bis 225:
Altenberg - Kobers Weinberg - von Minckwitzscher Weinberg.
Zschaler, Jochen
2013
Der Altfränkische Wengert in Randersacker. Verein Altfränkischer Wengert Randesacker e.V..
2013
Historischer Weinberg Mainaschaff e.V. - Junger Wein auf altem Berg.
Zschirpe, Gerhard
2013
Eine Vision wurde Wirklichkeit. Erhaltung des kulturellen Erbes, Naturschutz, Weinbau und Umweltbildung am Burgberg in Meißen - ein Schülerprojekt.
Walz, Regina
2013
Verschollenes Lagenetikett? : wurde das "Stüblein" zur "Mönschshütte"?
Wittmann, Hans-Joachim
2013
Lahnwein: Flurbereinigung ist auf dem Weg. Ministerium genehmigt Vorhaben in Obernhof und Weinähr - Winzer erhoffen sich mehr Fläche und weniger Handarbeit im Wingert.
Rosenkranz, Carlo
2013
An magischen Orten. Das Weinland Franken beschreitet mit "terroir f" neue Wege im Marketing.
Kolesch, Hermann
2013
Süptitzer Weinberge.
Jäger, Volker
2013
Zur Bau- und Arbeitsgeschichte der Weinbergskultur.
Konold, Werner; Petit, Claude
2013
Der "Gefühlte Mehrwert" - Chancen für eine bessere Kommunikation und Vermarktung der Kulturlandschaft Steillage.
Kolesch, Hermann
2013
Der Weinberg Mönchgarten bei Neustadt an der Weinstraße - ein bürgerschaftliches Erfolgsprojekt seit 1982.
Seybold, Jutta B.
2013
Objektivierung der Geländeklimatischen Bewertung der Weinbauanlagen Österreichs am Beispiel Retz. Herbert Formayer [u.a.].
Formayer, Herbert
2013
Der ultimative Terroir-Trip. Der Boden rund um die galicische Provinzmetropole Ourense ist radikal präsent: Er lässt überall schwefliges, heisses Thermalwasser sprudeln und verleiht besonders den weissen Godello-Top-Crus eine einzigartige, mineralische Salzigkeit. Wir entdecken ein Weingebiet für Terroir-Fundamentalisten. Text: Thomas Vaterlaus. Fotos: Heinz Hebelsen.
Vaterlaus, Thomas; Hebeisen, Heinz
2013
Born to be wild. Weingut Heymann-Löwenstein, Mosel. Wenn es ein Rezept dafür gäbe, sich Feinde zu schaffen, Rheinard Löwenstein hätte alle Zutaten. Die Provokationen des Terrassenmosel-Winzers sind so subtil wie gewürzt. Seine charakterstarken Weine indes zählen zu den interessantesten Rieslingen Deutschlands.
Dülligen, Eva Maria
2013
Großlage mit Vorzügen. Weinbezeichnungsrecht. Genossenschaftsverband e.V.
2013
Domänen-Smaragde: Wein auf Stein. In den großen Lagen der Wachau wurzelt die Reputation der ganzen Region. Sie haben ihre Geschichte beeinflusst und stehen für Individualität, Differenz und Charakter. Aus sieben der Besten stammen die Einzellagen-Smaragde der Domäne Wachau.
2013
Geschichte der Niersteiner Glöck: die Niersteiner "Glöck", beim Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) als "Großes Gewächs Rheinhessen" klassifiziert und zu den "Höhepunkten der Weinkultur" zählend, ist die älteste beurkundete Weinbergslage Deutschlands.
2013
Zündstoff am Breitengrad 51. In der Generalversammlung wird die Abschaffung der Großlagen kontrovers diskutiert. Winzervereinigung will Interessen der Mitglieder wahren.
Stöckel, Gerd
2012
375 Jahre Weingut Wwe. Dr. H. Thanisch.
Thanisch, Sofia
2012
Der kometenhafte Aufstieg des Weinguts Monteverro in der Maremma. Georg Weber hat sein Herz an große Weine verloren. Text: Rainer Schäfer. Fotos: Johannes Grau.
Schäfer, Rainer; Grau, Johannes
2012
Mönchberg verlangt Handarbeit. Wir stellen prominente Weinlagen im Ahrtal vor - Auftakt in Mayschoß.
Geller, Gabi
2012
Kasel und das Ruwertal. Ansichten früher und heute. Weinetiketten nicht mehr bestehender Weinlagen oder Weingüter.
2012
'Alter Fritz' - ein Württemberger Wein mit Geschichte.
Brixner, Jörg
2012
Rückbesinnung auf regionale Authentizität. Pannobile spiegelt Erwachsenwerden des österreichischen Rotweins wider: Die Entdeckung des Terroir-Gedankens und die Rückbesinnung auf heimische Rebsorten.
2012
Ein Ungeheuer mit Weltniveau. Der Forster Ungeheuer ist eine der bekanntesten Weinlagen Deutschlands. Seit rund 200 Jahren entsteht hier feinster Riesling. Innovative Winzer setzen mit eigenem Stil die Tradition fort.
2012
←
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...