Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
840 Treffer — zeige 201 bis 225:
Weinpreise klettern nach schlechter Lese. 2010 war kein gutes Jahr für den Wein. Manche Winzer wollen nur noch Stammkunden bedienen.
Maurer, Caro
2011
Weinpreise klettern nach schlechter Lese. 2010 war kein gutes Jahr für den Wein. Manche Winzer wollen nur noch Stammkunden bedienen.
Maurer, Caro
2011
Weinpreise klettern nach schlechter Lese. 2010 war kein gutes Jahr für den Wein. Manche Winzer wollen nur noch Stammkunden bedienen.
Maurer, Caro
2011
50 Jahre Rheinhessenwein e.V. Werbekampagne ist Marathonläufer und Rheinhessens Kapital. [Verfasserin:] B[ettina] S[iée].
Siée, Bettina
2011
Linien der Weinwirtschaftspolitik. Nach einem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Weinwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz am 5. Juli 2011.
Fuchß, Peter
2011
Kulturgut Wein. Die Inwertsetzung österreichischer Weinkultur auf Basis des Kulturerbeverständnisses der UNESCO.
Rothschedl, Stefan
2011
Weinmarketing. Kundenwünsche erforschen, Zielgruppen identifizieren, innovative Produkte entwickeln. Hrsg.: Ruth Fleuchaus, René C. G. Arnold.
Fleuchaus, Ruth; Arnold, René C. G.
2011
Die deutsche Weinwirtschaft in den 1930er Jahren.
Graff, Dieter
2011
Zusammenstellung und Bewertung der auf dem Markt befindlichen Spezialprogramme für die Weinwirtschaft. ATW - Ausschuss für Technik im Weinbau, Deutscher Weinbauverband, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft. Durchführung Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Sachgebiet Ökonomie.
Schwingenschlögl, Peter
2011
Klimawandel und Auswirkungen auf Obstbau und Weinbau in Südtirol.
Kammerlander, Florian
2011
Weintourismus an der Mosel: Noch nicht alle Potenziale ausgeschöpft.
Kagermeier, Andreas / 1960-
2011
Georgiens Weinwirtschaft im Umbruch.
Binder, Georg / -2020; Ghvanidze, Sophie
2011
Seine Leidenschaft gilt den Trauben [Friedel Becker]. 45.000 bis 50.000 Liter Rebensaft werden jährlich über die Flasche und ohne Zwischenhandel vermarkter [vielmehr vermarktet]
Nölle, Rolf
2011
Anthropogener Klimawandel und Weinwirtschaft - Wahrnehmung und Anpassungsmaßnahmen fränkischer Winzer auf den Wandel klimatischer Bedingungen.
Rauh, Jürgen; Paeth, Heiko
2011
Erstes Keltern im Pfarrhaus. 75 Jahre Winzergenossenschaft Herxheim am Berg.
Hass, Eric
2011
Neue Ansätze im Wein-Bezeichnungsrecht. Herkunftspyramiden und Änderungen bei Einzel- und Großlagen werden strittig diskutiert.
Ehses, Albrecht
2011
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Norbert Weber, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes e.V. (DWW).
Nickenig, Rudolf / 1953-
2011
Droht ein Exodus der Steillagen? EU-Weinmarktorganisation.
2011
Die Lage ist ernst - auch am 51. Breitengrad. Streit um neues Bezeichnungsrecht entzweit die Winzer. Revolutionäre Vorschläge werden kontrovers diskutiert.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2011
Den Winzern geht der Wein aus. SAALE-UNSTRUT. Bauern reagieren auf zwei schlechte Ernten. Sie müssen nun die Reserven anzapfen.
Dörries, Johannes
2011
Klein, aber fein. Das Weinanbaugebiet Rhein-Pfalz-Kreis. Der Weinbau zwischen Kleinniedesheim und Römerberg kann sich sehen lassen.
Hilz, Stefan / 1957-2016
2011
Über Pfingsten ist Weinmarkt in Ahrweiler. Ausgeschenkt werden mehr als 200 Weine aus den Lagen von Altenahr bis Heppingen.
2011
Über Pfingsten ist Weinmarkt in Ahrweiler. Ausgeschenkt werden mehr als 200 Weine aus den Lagen von Altenahr bis Heppingen.
2011
Über Pfingsten ist Weinmarkt in Ahrweiler. Ausgeschenkt werden mehr als 200 Weine aus den Lagen von Altenahr bis Heppingen.
2011
Rotkäppchen macht sich auf. Die größte deutsche Sektkellerei verbucht Absatzrekord. Die Freyburger wollen nun auch in Osteuropa und Asien expandieren.
Höhne, Steffen
2011
←
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...