1.143 Treffer
—
zeige 201 bis 225:
|
|
|
|
|
|
Reise ins Nichts: Cevennen. Die Cevennen liegen auf den südöstlichen Ausläufern des Zentralmassivs. In diesem wilden Westen Frankreichs sagen sich nicht nur Hasen und Füchse gute Nacht, sondern auch etwa Aussteiger, die zu Bergbauern werden, Winzer die alte Reblagen retten ... wollen ... Text und Fotos: Rolf Bichsel.
|
Bichsel, Rolf |
2014 |
|
|
Weinbau und Kellerwirtschaft in Deutschland und Frankreich: eine terminologische Untersuchung am Sprachenpaar Deutsch-Französisch.
|
Mitschke, Marie-Isabell |
2014 |
|
|
Wein und Architektur: [ein Wein-Reiseführer für Architekten und Weinliebhaber].
|
Woschek, Heinz-Gert; Duhme, Denis; Friederichs, Katrin |
2014 |
|
|
Wein & Krieg. Bordeaux, Champagner und die Schlacht um Frankreichs grössten Reichtum.
|
Kladstrup, Don; Kladstrup, Petie |
2014 |
|
|
Götter oder Götzenbilder?: in Frankreich hält man Weinfachleute für ein notwendiges Übel, die übrige Weinwelt betet sie an. Die gefragtesten Önologen stammen aus Bordeaux, dem Schmelztiegel moderner Weinmacherkunst. Vier Portraits der wichtigsten Bordeaux-Weinberater. Text und Fotos: Rolf Bichsel.
|
Bichsel, Rolf |
2014 |
|
|
Das verlorene Paradies. Hier steht ausnahmsweise keine Geschichte zum Träumen. Es ist vom Sündenfall die Rede, von gefallenen Engeln und Zwist. Da streitet Adam mit Eva, spielt Satan Versucher, zürnt Gott auf einem Pyrenäengipfel namens Canigou und straft Verrat mit brennender Sonne, klirrender Kälte, wütendem Wind, mit Kargheit und Unverständnis. Roussillon ist das verlorene Paradies. Text und Fotos: Rolf Bichsel.
|
Bichsel, Rolf |
2014 |
|
|
"Die Bergerac-Weine sind Frankreichs bestgehütetes Geheimnis". In den Kriminalromanen von Martin Walker um Bruno, den Chef de police in einer Kleinstadt im Périgord, wird viel gegessen und getrunken. Die Bestseller machen damit nicht nur diese schöne Landschaft im Südwesten Frankreichs bekannter, sondern auch die Weine aus der Region Bergerac. Mit "Brunos Kochbuch" vertieft der schottische Autor nun den kulinarischen Aspekt seiner Romane - auch mit Weintipps. Text: Hanspeter Eggenberger. Fotos: Klaus-Maria Einwanger und Hans-Peter Siffert.
|
Eggenberger, Hanspeter; Walker, Martin; Einwanger, Klaus-Maria; Siffert, Hans-Peter |
2014 |
|
|
Insel der Schönheit. Wer als Weinfreund aufgeschlossen ist und Spaß an Entdeckungen hat, dem sei Korsika ans Herz gelegt. Zumal korsische Weine momentan so spannend sind wie nie zuvor.
|
Dominé, André |
2014 |
|
|
Eine diva erfindet sich neu. Châteauneuf-du-Pape: Frankreichs altehrwürdigste Appellation will mit Bio, Nachhaltigkeit und Authentizität in die Zukunft ...
|
Hornickel, Michael |
2014 |
|
|
Genussvoll reisen durch Frankreich. Zu den schönsten Weingütern und Schlössern.
|
Hasenhütl, Wolfgang; Meyer-Boldizsár, Susanna; Piller-Kornherr, Claudia |
2014 |
|
|
Château Mouton-Rothschild - Wein & Kunst 1924/1945 - 2011 - Wine & Art.
|
Frenzel, Ralf; Drerup, Oliver; Schmidt, Michael |
2014 |
|
|
"Terroir Moselle" in der Bretagne.
|
George, Harry; George, Joelle |
2014 |
|
|
Revolution am Mittelmeer. Immer mehr Winzer nutzen die besonderen Vorzüge des Roussillon, um ungewöhnliche Weine zu kreieren. Dabei befreien sie sich in Weinberg und Keller von immer mehr Konventionen. Mit überraschenden Erfolgen.
|
Dominé, André |
2014 |
|
|
Bandol - Grand Cru der Provence. Bandol ist ein beliebter Badeort an der provenzalischen Küste zwischen Marseille und Toulon. Doch für Weinfreunde liegt sein besonderer Charme einige Kilometer von der Küste entfernt. Denn Bandol ist das Paradies des Mourvèdre.
|
Dominé, André |
2014 |
|
|
Eleganz und Finesse. Der intensive und so elegante Sauvignon Blanc hat die Welt erobert. Große Weine entstehen aber nur dort, wo das Terroir den Sortencharakter dominiert. Wie in Sancerre und Pouilly-Fumé an der Loire.
|
Dominé, André |
2014 |
|
|
Früchte des Zorns: alles noch gut in Bordeaux, alles schon schwierig an der Rhône, alles bald vorbei im heißen Süden: Der Klimawandel erreicht die Weinberge Frankreichs. Und erschüttert eine zweitausendjährige Hochkultur. Von Ullrich Fichtner und Maurice Weiss (Fotos).
|
Fichtner, Ullrich; Weiss, Maurice |
2014 |
|
|
Château Mouton-Rothschild - Wein & Kunst, wine & art. 1924/1945 - 2011. [Fotogr.: Michael Link ... Text: Oliver Drerup].
|
Link, Michael; Drerup, Oliver |
2014 |
|
|
Chablis. [Ein Krimi aus dem Burgund].
|
Dömkes, Ulrike |
2014 |
|
|
Danach lechzen die Gourmets der Welt: Rémy Martin Cognac. Von Michael Freitag. Fotos Christof Herdt.
|
Freitag, Michael; Herdt, Christof |
2013 |
|
|
Abbaye du Fenouillet: aus dem Familienunternehmen ausgestiegen, ins neue Weinabenteuer hineingeglitten. Seit 15 Jahren kämpft Toni Schuler im französischen Süden in den Weinbergen seiner Abbaye du Fenouillet gegen die Folgen des Klimawandels und die allzu intensive Beobachtungsgabe der Nachbarn. Text: Wolfgang Fassbender.
|
Faßbender, Wolfgang |
2013 |
|
|
Etrusker lehrten Franzosen die Weinproduktion. Das dürfte manchen Franzosen schmerzen: Laut Studie waren es Etrusker aus Italien, die den Kelten und Galliern die Weinherstellung beibrachten. Erst rund 400 Jahre vor Christus begannen dann die Ahnen der heutigen Franzosen, selbst Wein anzubauen und zu keltern.
|
|
2013 |
|
|
Wein & Krieg. Bordeaux, Champagner und die Schlacht um Frankreichs grössten Reichtum (Wine and war, dt.).
|
Kladstrup, Don; Kladstrup, Petie |
2013 |
|
|
Itinéraires des vins romains en Gaule, IIIe - Ier siècles avant J.-C., confrontation de faciès. Actes du colloque européen organisé par l'UMR 5140 du CNRS, Lattes, 30 janvier - 2 février 2007. Éd. par Fabienne Olmer.
|
Olmer, Fabienne |
2013 |
|
|
Winzer & Weingüter - Deutschland, Elsass, Luxemburg, Österreich und Südtirol.
|
|
2013 |
|
|
Petite histoire grapillée de la vigne, du vin et de la table
|
Heinzé, Gérard |
2013 |
|