636 Treffer — zeige 201 bis 225:

Coole Weine auf einer heißen Insel. Viel Neues im Osten Siziliens: spannende Weine mit Herkunftscharakter. Die Idee dazu ist relativ neu. 2012

Stolze Stiefelträger. Franciacorta und Trento. Schaumweinhersteller aus der Franciacorta und dem Trentino verabscheuen den Vergleich mit der Champagne. Denn die perlenden Preziosen aus dem Norden des Stiefellandes sind eigenständig und von höchster Güte. Eder, Christian 2011

Avanti, Montepulciano! Vino Nobile di Montepulciano. Eine neue Winzergeneration setzt sich zum Ziel, den Vino Nobile aus dem Schatten seiner beliebteren und höher bewerteten Sangiovese-Brüder zu führen. Wir drücken den Protagonisten die Daumen und hoffen, dass sie ihr Ziel bald erreichen. Eder, Christian 2011

Renaissance einer Region. Sizilien findet den Anschluss an die großen Weine der Welt. 'Jeder Ausbruch hat am Ätna seine Spuren hinterlassen, und jede Spur hinterlässt eine andere Charakteristik im Wein'. Text: Caro Maurer. Fotos: Marc Volk. Maurer, Caro; Volk, Marc 2011

Gold des Mittelmeers. Der Zauber des Vermentino. Die aus dem antiken Griechenland stammende Rebsorte eroberte alle europäischen Mittelmeerküsten. In Italien wird sie gelegentlich auch im Binnenland kultiviert. 2011

Wein-Berg-Land Südtirol. Von den Terrassenlagen genießen die Reben die schönste Aussicht auf das beeindruckende Bergpanorama Südtirols. Sie bringen Sauvigons blancs mit unglaublicher Spannung und Mineralität hervor! 2011

Der Chianti aus dem Norden. Nordöstlich von Florenz wächst ein Chianti, der kühl und erdig wirkt. Tradition und Prestige des Chianti Rùfina sind groß, die Anbaufläche ist klein. 2011

Ein neues Weinland entsteht. 'Apulien' heißt es. Usai, Raffaella; März, Andreas 2011

Weinbauerträge der Familie von Giovanelli. Kaltern von 1829 bis 1861. Maran, Ivo; Morandell, Stefan 2011

Die grossen Weissweine der Cantina Terlan in Südtirol. Ein Schatz, der noch zu heben ist. Text: Martin Wurzer-Berger. Fotos: Marco Grundt. Wurzer-Berger, Martin; Grundt, Marco 2011

Die Dolomiten-Twins. Lagrein und Teroldego. Eng verwandt sind sie: Lagrein aus Südtirol und Teroldego aus dem Trentino. Doch während der Erste durchaus für edle Gewächse bekannt ist, wird der Zweite seinen Ruf vom Supermarktwein einfach nicht los. Das Zeug an der italienischen Spitze mizumischen, haben beide. Eder, Christian 2011

Piemonts weißes Wunder. Timorasso. Usai, Raffaella; März, Andreas 2011

Italienische Frische und Eleganz. Trentino in Norditalien ist die Wiege des italienischen Schaumweins nach der Méthode traditionelle, die Giulio Ferrari vor über 100 Jahren hier eingeführt hat. 2011

Alte Reben neu entdeckt. Autochthone Rebsorten. Seit drei Jahrzehnten gibt es in Europa einen Trend zu autochthonen Rebsorten, denn die Weinfreunde suchen in ihrer Lust auf Neues zunehmend das Unverwechselbare und Eigenständige. Sie finden es in alten regionaltypischen Reben und ihren charaktervollen Weinen. Thomann, Wolfgang 2011

Weinkunst, Küche und Kultur. Europas Weinstraßen - Italien. Kaum ein anderes europäisches Land ist so prall gefüllt mit Kultur, Weingenuss und kulinarischen Spezialitäten auf höchstem Niveau wie die Apennin-Halbinsel. Mühelos könnte man herrliche Monate und Jahre auf Italiens Weinstraßen zubringen, um sie von Nord nach Süd und von Ost und West zu erkunden. Ritter, Michael 2011

Italienischer Wein an der Hauptstraße. In Lengsdorf wächst die Rebe der Sorte Catarratto. 2011

Italienischer Wein an der Hauptstraße. In Lengsdorf wächst die Rebe der Sorte Catarratto. 2011

Dornröschen auf Italienisch. Piemonts aufstrebende Ursorten. Nascetta, Pelaverga, Albarossa, Croatina - so melodiöse Namen tragen die piemontesischen Aschenputtel, Uraltrebsorten, die aktuell durch ehrgeizige Winzer wachgeküsst werden. Eine Reise zu den Wurzeln des Piemont, bei der wir Nebbiolo und Barbera die kalte Schulter zeigen. Eder, Christian 2011

Das weiße Gold der Dolomiten. Die Rebsorte, die nach ihrem Schweizer Züchter Müller-Thurgau genannt wurde, prägt die Berghänge des Trentin, wo sie mit großem Erfolg angebaut und verarbeitet wird. 2011

Scuola enologica di Conegliano. Hilz, Stefan / 1957-2016 2011

Die Rolle von Weinstraßen in der Destinationsentwicklung - Perspektiven in einer Destination Governance. Pichler, Sabine; Dal Bò, Giulia; Pechlaner, Harald 2011

'Dream-Team' auf Welttournee. Die Toskana, Weinregion Italiens mit Leuchtturmfunktion, arbeitet daran, ihr Image zu perfektionieren, unterstützt durch ein besonderes Werbeinstrument: 'die Selektion der Weine der Toskana'. Dieses 'Dream team' von Weinen wird aus einem alle zwei Jahre stattfindenden Wettbewerb ermittelt. Es dient der Verkaufsförderung im In- und Ausland. Ein vorrangiges Ziel in Deutschland. Malnic, Evelyne 2011

Weinsorten im 16. Jahrhundert am Kalterer See, in Tramin und Kurtatsch. Maran, Ivo; Morandell, Stefan 2011

Italienischer Wein an der Hauptstraße. In Lengsdorf wächst die Rebe der Sorte Catarratto. 2011

Italienischer Wein an der Hauptstraße. In Lengsdorf wächst die Rebe der Sorte Catarratto. 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...