992 Treffer
—
zeige 201 bis 225:
|
|
|
|
|
|
Ein Nektar nicht nur für Poeten. Als 'Justinus K.' beweist der Kerner besondere Klasse.
|
Strobach, Manfred |
2011 |
|
|
Adel und Wein. Von blaublütigen Winzern im Anbaugebiet Württemberg.
|
Mostbacher-Dix, Petra |
2011 |
|
|
Die Amerikanisierung des Geschmacks. Coca-Cola und der badische und württembergische Wein. Ein Beitrag zur kulinarischen Kolonisation des Südwestens.
|
Exner, Peter |
2011 |
|
|
Die steilen Württemberger Weinlagen.
|
Konold, Werner / 1950-; Wejwar, Monica |
2011 |
|
|
Runter von der Autobahn und ab in die Weinberge. Perspektiven und Weiterentwicklung des Steillagenweinbaus.
|
Neumann, Lothar |
2011 |
|
|
Was fürs Auge und Gemüt. Pflanzliche Vielfalt im Weinberg: Die Heuchelberg Weingärtner in Schwaigern haben in den Weinbergen einen Lehrpfad aufgefrischt und laden ein zur Tour hoch über den Reben.
|
Henning, Sonja |
2011 |
|
|
Weinreise durchs Ländle. Württemberg.
|
Wiemer, Karin |
2011 |
|
|
Der Bereich Tauberfranken im Porträt.
|
Weinzierl, Werner; Nigmann, Ursula; Riedel, Monika |
2011 |
|
|
Ein samtiger Geselle. Auch ein Sofie ist ein echter Kerl. Adelig: Der Samtrot gilt als König unter den Burgunderweinen.
|
Wiemer, Karin |
2011 |
|
|
Reigschmeckte oder Weltsorten mit schwäbischer Wahlheimat. Von alten und neuen Rebvarietäten in Württemberg.
|
Krämer, Christine / 1969- |
2011 |
|
|
Finderlohn bei der Weinlese. Markelsheim im Taubertal. Anfang Mai gab es viel Frost in deutschen Anbaugebieten, aber nirgendwo so schlimm wie im eigentlich lieblichen Taubertal. Der uralte Weinort Markelsheim war eine der extrem betroffenen Gemeinden. Wie haben die Weingärtner den Schaden verkraftet?
|
Knoll, Rudolf / 1947- |
2011 |
|
|
Happy Birthday! 300 Jahre Grauburgunder. Durch einen puren Zufall wurde vor exakt drei Jahrhunderten der Grauburgunder entdeckt. Besser gesagt der Ruländer, wie die Sorte zunächst genannt wurde. Damals hätte sich wohl niemand träumen lassen, dass damit der Grundtstein für eine beeindruckende Karriere gelegt wurde.
|
Hubert, Wolfgang |
2011 |
|
|
Startschuss für den Internet-Weinbauatlas.
|
Kierey, |
2011 |
|
|
Terroir-Atlas im Internet. Der Standortkundliche Weinbauatlas Baden-Württemberg im Internet bietet eine Fülle interessanter Daten für Weinbaubetriebe. Er ist seit 18. Novenber freigeschaltet. Die Nutzung dieses 'Schatzkästchens' ist kostenlos.
|
Schuff, Joachim; Weinzierl, Werner; Steinmetz, Volker |
2011 |
|
|
Deutschlands nördlichster Weinberg am Stintfang.
|
|
2011 |
|
|
... so muß der Berg vorher genau abgemessen und abgetheilt werden. Zur Bau- und Arbeitsgeschichte der Weinbergskultur.
|
Konold, Werner / 1950-; Petit, Claude; Höchtl, Franz |
2010 |
|
|
'Wenn über dem Weinberg es flammt ... '. Literatur zum Weinbau in Baden-Württemberg von Vergil bis Theodor Heuss.
|
|
2010 |
|
|
Wolfskühne Geißenbauern. Zur Lage: Löwensteiner Wohlfahrtsberg.
|
Böttinger, Ute |
2010 |
|
|
Mut zur festen Partnerschaft. Weintourismus: Kooperation mit Gästeführern.
|
Schmidt, Evelyn |
2010 |
|
|
Sauer-Power. Verjus: Gruß aus der Vergangenheit.
|
Wiemer, Karin |
2010 |
|
|
Zur Lage: Katzenbeißer in Lauffen nicht für die Katz'. Merkwürdige Lagennamen gibt es in Württemberg. Zum Beispiel Katzenbeißer in Verbindung mit der Stadt Lauffen am Neckar. Woher der Name kommt, darüber gibt es nur Vermutungen. Tatsache ist jedoch, dass der Lauffener Katzenbeißer als Wein einen sehr guten Ruf genießt und für die örtliche Weingärtnergenossenschaft von elementarer Bedeutung ist.
|
Böttinger, Ute |
2010 |
|
|
Kenner trinken Württemberger.
|
Hilz, Stefan / 1957-2016 |
2010 |
|
|
Wein & Stein. Winzerhof Gierer, Nonnenhorn.
|
Baus, Katharina |
2010 |
|
|
Feste feiern, wie sie fallen! Das Heilbronner Weindorf wird 40 Jahre alt.
|
Böttinger, Ute |
2010 |
|
|
Obst- und Weinbau am bayerischen Bodensee vor 200 Jahren.
|
Altweck, Fridolin |
2010 |
|