3.282 Treffer
—
zeige 2001 bis 2025:
|
|
|
|
|
|
Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. 29. April -1. Mai in der Lutherstadt Eisleben.
|
Sommerfeld, Hubertus |
2011 |
|
|
Trockene Weine vom Schwarzen Meer. In Südrussland entstehen immer mehr private Weingüter. Sie produzieren hochwertige Weine nach westlichen Standards. Auch die Großkellereien haben den Trend erkannt.
|
Heimann, Doris |
2011 |
|
|
Weinanbau bei Eilenburg. T.1.2.
|
Scheller, Jürgen |
2011 |
|
|
Kelterknecht und Lebensfreud : Remshaldens Keltern
| 1. Aufl. |
Kuderna, Herbert |
2011 |
|
|
Weinkompendium. Botanik, Sorten, Anbau, Bereitung, Chemische Zusammensetzung, Weiterverarbeitung, Wein in der Medizin. Unter Mitarbeit von Jürgen Sigler.
|
Bergner, Karl-Gustav; Lemperle, Edmund; Sigler, Jürgen |
2011 |
|
|
Legendäre Weine Österreichs präsentiert von Weinpfarrer Hans Denk. Mit Texten von Joachim Riedl und Wolfram Siebeck. Fotos von David Ruehm.
|
Fieber, Christian; Hacker, Herbert; Denk, Hans; Riedl, Joachim; Siebeck, Wolfram; Ruehm, David |
2011 |
|
|
... so muß der Berg vorher genau abgemessen und abgetheilt werden. Zur Bau- und Arbeitsgeschichte der Weinbergskultur.
|
Konold, Werner; Petit, Claude; Höchtl, Franz |
2010 |
|
|
Ursprung, Verbreitung und Entwicklung des Weinbaus im Wallis (600 vor Chr. - 1600 nach Chr.).
|
|
2010 |
|
|
Warum hat Obernburgs Wappenhirsch Weintrauben im Maul? Der Hirsch im Obernburger Stadtwappen hat Weintrauben mit Rebblättern in seinem Maul, obwohl Obernburg heutzutage kein Weinort mehr ist ...
|
Wörn, Helmut |
2010 |
|
|
Das Flötz : "die Flüüz" ; ein agrargeschichtlich wertvolles Relikt des Weinbaus
|
Verein für Heimatgeschichte Kamp-Bornhofen 1985 |
2010 |
|
|
Der Weinberg-Hahn. Lesestoff mit Geschichten und Gedichten für Freunde des Weinbaus im Landschaftsgebiet von Bernburg.
|
Gremler, Bernhard |
2010 |
|
|
Über vierzig Jahre Nahewein-Zelt : im Weinzelt des Bauern- und Winzerberbandes nahm der Jahrmarkt kein Ende
|
Schaller, Rolf; Schaller, Else |
2010 |
|
|
Vom Spätburgunder zum Riesling - Ein Beitrag zur Entstehung unserer Rebsortenlandschaft.
|
Maul, Erika; Schumann, Fritz; Töpfer, Hermann |
2010 |
|
|
Herbsttreffen: Beeindruckt vom Markgräflerland. [Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V.]. [Verfasser: Günter] Schruft.
|
Schruft, Günter |
2010 |
|
|
Der Wein im religiösen Brauchtum und Alltag früherer Zeit.
|
Jakobs, Hermann |
2010 |
|
|
Weinbau zwischen Rennsteig und Rhön.
|
Fuchs, Achim |
2010 |
|
|
Weinanbau zwischen Rennsteig und Rhön.
|
Fuchs, Achim |
2010 |
|
|
Weinanbau im Thüringer Raum.
|
Ebert, Kordula |
2010 |
|
|
Vom historischen Weinbau zwischen Bonn und Köln:
|
Uhl, Harald |
2010 |
|
|
Geschichte des Weins von der Frühzeit bis ins 19. Jahrhundert.
|
Schultze, Rudolf |
2010 |
|
|
Weine der Welt. Anbaugebiete. Rebsorten und Weine. Erzeuger. Karten. Beratung: Susan Keevil. Beiträge: Geoff Adams [u.a.].
|
Keevil, Susan; Adam, Geoff |
2010 |
|
|
Weinbau, Keltern und Mühlen
| 1. Auflage |
Kull, Hermann; Kull, Rosemarie |
2010 |
|
|
Uncorking the past : the quest for wine, beer, and other alcoholic beverages
|
McGovern, Patrick E. |
2010 |
|
|
Histoire de la vigne & du vin en France : des origines au XIXe siècle
| Faksimile-Nachdruck |
Dion, Roger |
2010 |
|
|
Rebsortenschätze in alten Weinbergen. Der Diplom-Biologe und Ampelograph Andreas Jung hat in den letzten Jahren außerordentlich viele historische Sorten und Klone klassischer Rebsorten wiedergefunden. Mittlerweile existieren fünf Standorte mit Jung'schen Klonen; einer davon ist bei Andreas Schäffer in der Südpfalz.
|
Mäurer, Janina |
2010 |
|