Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
1478 Treffer — zeige 226 bis 250:
Steillagen-Kultur contra Wettbewerbsdruck. Geringe Erträge und damit verbundene Preiserhöhungen haben Moselwein im LEH und Export in die Defensive gedrängt. Mit dem mengenmäßig kleinen Jahrgang 2016 bleibt die Marktsituation angespannt. Hoffnungsträger für das Gebiet sind Winzer, die in die Rekultivierung von Steillagen investieren, und kreative Jungwinzer mit ambitionierten Ansprüchen. Das ist gut für das Immage der ganzen Region.
Gundlach, Alice
2017
Mehr als saisonal. Vinho Verde ist als unkomplizierter Sommerwein eine feste Größe im Handel und Gastronomie. Die Region bietet allerdings auch Charakterstarkes - Alvarinho wird dabei immer wichtiger.
Holm, Peer F.
2017
Freihandelsabkommen und Wein. Am Beispiel CETA.
Spindler, Gerald
2017
Schröter, Ungelter und Weinrufer: Weinberufe in Würzburg um 1500.
Frankl, Markus
2017
Bewirtschaftung von Steillagen. Der Steillagenweinbau in Deutschland steht vor einer unsicheren Zukunft. Welche Rolle spielen die Winzer- und Weingärtnergenossenschaften bei der Bewirtschaftung von Steillagen und der Vermarktung von Weinen aus Steillagen? Wie schätzen sie die derzeitige Lage und die Zukunftsperspektiven ein? Und welche Strategien haben sie für die Vermarktung von Steillagenwein entwickelt?
Loose, Simone; Strub, Larissa
2017
Druck macht erfinderisch. In Deutschlands größtem Weinanbaugebiet ist gerade viel im Fluss. Die Winzer senden viele Impulse ... Ein Problem für alle ist der schwache Export. Um dem zu begegnen, feilt das Land Rheinland-Pfalz gerade an einem Plan: Die ungeliebe Liebfrauenmilch soll neu erfunden werden.
Gundlach, Alice
2017
Ins Rollen gebracht. Handgemacht und mit viel Bauchgefühl, aber auf dem richtigen Weg. Die Weinmacher und Blogger Christoph Hammel und Dirk Würtz gründen eine Liebfraumilch-Gesellschaft. Der Start erfolgt mit dem Jahrgang 2017.
Pilz, Hermann
2017
What next? Erst griff allgemeine Schock-Stimmung um sich, als der britische EU-Austritt letztes Jahr zur bitteren Wahrheit wurde ... Nach der ersten Starre sickerte es ins Bewusstsein von Weinhändlern- und produzenten: Der Brexit wirkt sich auf den UK-Weinimport aus.
Dülligen, Eva Maria
2017
Wer kauft "Bio"?
Szolnoki, Gergely
2017
Das Image der Steillage. Der Erhalt der deutschen Steillagen hängt auch davon ab, ob Steillagenweine künftig zu höheren Preisen vermarktet werden können. Viele Weingüter suchen noch nach geeigneten Vermatungskonzepten für ihre Steillagenweine.
Loose, Simone
2017
Neue Ideen gefragt. Weinmischgetränke haben sich für Handel und Hersteller zu einer wichtigen Warengruppe entwickelt, auf die niemand mehr verzichten möchte ...
Schön, Wolfgang
2017
Im Wohnzimmer der Winzer. 1700 Besucher erkunden 18 Betriebe beim "Tag der offenen Weinkeller"
Simons, Andrea
2017
Superstar Rosé. Mit großem Abstand behauptet sich Frankreich international als der Champion des Rosés: an Produktion und Konsum.
Dominé, André / 1946-
2017
Wer steckt eigentlich hinter ... Sandeman?
2017
Familienbande. Die Maison Joseph Drouhin. In Beaune sind die großen burgundischen Weinhandelshäuser zuhause. Sie sind es, die den Wein der Bourgogne weltberühmt gemacht haben. Diese alteingesessenen Maisons verfügen über ausgedehnten Weinbergbesitz, der sich über die gesamte Côte d'Or erstreckt. Das Gros des Geschäfts liegt jedoch im Zukauf von Trauben, gekelterten Mosten oder Weinen, die sie ausbauen, abfüllen und schließich vermarkten. Von Armin Diel. Fotos: Marco Grundt.
Diel, Armin / 1953-; Grundt, Marco
2017
Wieso das Ausland deutschen Wein verschmäht? Bei Qualität zählen deutsche Winzer zu den Leistungsträgern - Auf dem Weltmatkt zahlt sich ihr Ruf nicht aus.
Mieding, Nicole
2017
Auf leisen Sohlen. Ob Produktion oder Vermarktung, die Strukturen der deutschen Weinbranche sind zu klein.
Pilz, Hermann
2017
Saufen wie ein Deutscher. Zwischen Reformation und Revolution.
Deckers, Daniel / 1960-
2017
Deutsches Weinsiegel für regionale Qualität. Neues Weinsiegel stellt regionale Besonderheiten heraus.
Kirchhoff, Kim
2017
Die Landgrafen von Katzenelnbogen und der St. Goarer Wein.
Mallmann, Walter / 1940-
2017
Erfolgreicher Weinhandel in St. Goar.
Mallmann, Walter / 1940-
2017
Wiltingen - der erste Patenweinort des Dritten Reiches.
Krieger, Christof / 1971-
2017
Winzertumult in Kinheim. Eine vergessene Episode aus den Jahren der Weltwirtschafskrise an der Mittelmosel.
Krieger, Christof / 1971-
2017
Zu Mozart passen nur deutsche Weine. Der Trierer Weinhändler Wolfgang Loeb und das Glyndebourne Opera Festival.
Deckers, Daniel / 1960-
2017
Vom Backen, Brauen, Keltern und Gerben. Zeugnisse der Herstellung von Nahrungs- und Genussmitteln sowie Bekleidung in Rheinland-Pfalz.
Custodis, Paul-Georg
2017
←
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...