5348 Treffer — zeige 2376 bis 2400:

"Projektreise Wein" nach Deutschland: zu Beginn des 3. Lehrjahrs der Winzer und Weintechnologen am Strickhof Wädenswil stand eine Projektreise in die Rebberge und Weinkeller Süd- und Mitteldeutschlands auf dem Programm. Die Route führte durtch die Pfalz ins Reich des Rheinrieslings und weiter zur Mosel ... Nadja Kümin. Kümin, Nadja 2013

Weine aus dem Tessin. Hansjürg Zehnder. Zehnder, Hansjürg 2013

Der Weinbau an der Luxemburger Mosel. Ley, Robert 2013

Wein in der Gesellschaft platzieren. Von Kilian Schneider. Schneider, Kilian 2013

Reblaus macht immer mehr Probleme: die Reblaus ist der gefährlichste Schädling im Weinbau - und sie breitet sich in den letzten Jahren bei uns wieder massiv aus. Woran das liegt und was man dagegen tun kann, beleuchtet der nachfolgende Beitrag. [Autor: Reinhard Vogel]. Vogel, Reinhard 2013

Würdig und locker am Ursprungsort: in Karlsruhe, dem Ort der Gründung, zelebrierte der Badische Weinbauverband am 17. Juli den Festakt zu seinem 100-jährigen Bestehen. 2013

Junge bringen Schwung: neue Generation bringt Weinbau in Setúbal voran. Darcy, Marie-Line 2013

Die Wiedergeburt: Region Tokaj in Ungarn lebt auf. Hulot, Mathilde 2013

"Reblaus, Aeschering und Peronospora (die) auf krummen Wegen kamen ... : Winzermerksprüche Alfred Dümmlers zum Freiburger Weinbaukongress 1922. Eisen, Markus 2013

Das Reich der Mitte erobert den Wein: die Liste der Güter des französischen Anbaugebiets Bordeaux, die von chinesischen Investoren erworben wurden, wird länger und länger. Die architektonischen Vorzüge, die Umgebung, der gute Ruf und der Reiz des Namens "Bordeaux" auf dem chinesischen Markt wirken geradezu magnetisch. Goinere, Colette 2013

Wein vom Greinberg: Juliusspital legt Monopollage mit Silvaner an. Brendel, Gabriele 2013

"Vom billigen werden die Menschen stumpfsinnig": seine Flucht ins Steuerexil sorgte nicht nur in Frankreich für erhebliches Aufsehen. Leidenschaftlich, teils auch unverfroren spricht der Schauspieler Gérard Depardieu über Weine, Böden, Frankreich, den Fiskus und vieles mehr. Interview: Denis Saverot und Claudine Abitbol. Fotos: Léo-Paul Ridet. Depardieu, Gérard; Saverot, Denis; Abitbol, Claudine; Ridet, Léo-Paul 2013

Weinweltwirtschaft 2012: in Frankreich wird wieder mehr Wein getrunken. rückläufige Tendenzen: Anbauflächen, Produktion und Weinkonsum nehmen ab. Vor allem in europäischen Ländern. Das zeigt der Jahresbericht 2012 der Organisation Internationale de la Vigne et du Vin (OIV). Keller, Stefan 2013

"Gemeinsam sind wir stark": 100 Jahre Badischer Weinbauverband. 2013

150 Jahre Vereinigung der Bacharacher und Steeger Weingüter e.V. Zahn, Walter 2013

Anbaustopp gelockert. Siée, Bettina 2013

Hagelschutz. Schutznetztechnik für den Weinbau. In den Jahren 2008 bis 2010 untersuchte das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg (WBI) die Auswirkungen des Schutznetzsystems auf Reben, Weinbau und Wein. Jörger, Volker 2013

Stickstoff. Ein Qualitätsfaktor im Fokus von Oenologie, Physiologie und Anbautechnik. In einem ausreichenden Stickstoffgehalt sieht man heute eine wichtige Voraussetzung für gute Weinqualität. Müller, Edgar 2013

Markgräflerland. Werner Weinzierl [u.a.]. Weinzierl, Werner 2013

Qualitätsmanagement. Ein Leitfaden für Baden. "Das Qualitätsmanagement - Ein Leitfaden für Baden" stellt eine Orientierung für die weinbauliche, kellerwirtschaftliche und marketingstrategische Ausrichtung der badischen Weinerzeuger in allen Marktsegmenten des badischen Weinangebotes dar. Jörger, Volker 2013

Kaninchen. Nicht nur im Sommer eine Gefahr. Feldhasen und Wildkaninchen können besonders an jungen Reben erhebliche Schäden anrichten. Götz, Gerd 2013

Winzer haben die Wildschäden satt! 2013

Auf den Spuren eines Auswanderers. Riesling in Kanada. Rauschende Wasserfälle, stille Seen, schmucke Kleinstädte und dazu das mildeste Klima im zweitgrößten Land der Erde. Das alles macht die Niagara-Halbinsel zum bedeutendsten Weinbaugebiet Kanadas. Büssecker, Markus 2013

Drosophila suzukii. Kleine Fliege sorgt für Aufruhr. Text und Abbildungen: Karl-Josef Schirra [u.a.]. Schirra, Karl-Josef 2013

Sauvignon blanc. Lassen sich die Aromen steuern? Schiefer, Hanns-Christoph; Steinbrenner, Peter 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...