Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
6218 Treffer — zeige 2451 bis 2475:
Konsequenter geht nicht. Der kleine Familienbetrieb Recaredo mitten in Sant Sadurni erzeugt ausschließlich aus eigenen, biodynamisch bewirtschafteten Weinbergen die exklusivsten spanischen Schaumweine überhaupt. Sie lagern bis zu 10 Jahre auf der Hefe. [Jürgen Mathäß].
Mathäß, Jürgen
2014
Wer steckt eigentlich hinter ... Schloss Johannisberg?
Speicher, Sascha
2014
Riesling im Zeichen des Klimawandels. [Cordula von Junker].
Junker, Cordula von
2014
Im Verborgenen. Einige Bewohner der autonomen Kurdenregion im Irak kultivieren Reben, bauen die Trauben zu Wein aus oder brennen daraus den Schnaps Arak. Das spielt sich weitgehend inoffiziell, im Verborgenen ab. Wegen des Islam? Das stimmt so nicht ganz.
Bourgault, Pierrick
2014
Fußbad in Wein. Wein ist in Südkorea in Mode. In zwei Regionen entstehen dank öffentlicher Hilfen zahlreiche Güter. Die meisten von ihnen sind klein und leben vom Weintourismus. [Thierry Joly].
Joly, Thierry
2014
Zahlen, Daten und Fakten. Der Weinbau in Württemberg. [Magdalena Dreisiebner].
Dreisiebner, Magdalena
2014
Winzer unter die Arme gegriffen. Wein ist in Südkorea in Mode. In zwei Regionen entstehen zahlreiche Güter dank öffentlicher Hilfen. Die meisten sind klein und leben vom Weintourismus. [Thierry Joly].
Joly, Thierry
2014
Sachsen - Das unbekannte Weinland. In Sachsen, wo nach einem alten Handwerkreim die schönen Mägdlein auf den Bäumen wachsen, tragen auch die Reben köstliche Früchte, die von einer jungen Winzerszene zu spannenden Weinen ausgebaut werden. [Lars Müller].
2014
Wein und Weinkultur, Wein und Weinbau im Spiegel der Zeit.
Roßkopf, Josef
2014
Schädlinge im Weinbau.
Neumann, Lothar
2014
Vom wilden Wein zur Selection - Zur Geschichte des Weinbaus in Rheinhessen.
Dietz-Lenssen, Matthias
2014
Wohin geht die Reise? Die Zukunft der Weinwelt vorherzusagen, ist eine Herausforderung. Bei der Weinakademie-Winzerkonferenz im Januar 2014 warfen Experten einen Blick in die Glaskugel und wagten eine Prognose. Dazu passend widmete man sich am Nachmittag bislang "unterschätzten Rebsorten". [Die Autorin: Daniela Dejnega].
Dejnega, Daniela
2014
Klimawandel gefährdet die Top-Rieslinglagen. Bisher haben Nahewinzer von steigenden Temperaturen profitiert - Randgebiete werden zunehmend interessanter.
Knaudt, Kurt
2014
Glöckweine - Spitzenerzeugnisse des Weinbaus am Rhein.
Schätzel, Otto
2014
Der Weinbau am Haardtgebirge.
Schumann, Fritz
2014
Wein in heiligen Hallen. Klosterkeller Kiechlinsbergen.
Littner, Petra
2014
Kuriose Namen schwäbischer Weine. Viele Weinnamen haben einen ernsten oder heiteren Hintergrund.
Wintergerst, Ernst
2014
Spätburgunder oder doch Pinot noir - welche Rolle spielen Rebsortensynonyme bei pfälzischen Qualitätsweinen?
Hilz, Stefan / 1957-2016
2014
Stärken, Chancen und Herausforderungen im Markt - Aufbruch oder Anpassung?
Oberhofer, Jürgen
2014
Revolution am Mittelmeer. Immer mehr Winzer nutzen die besonderen Vorzüge des Roussillon, um ungewöhnliche Weine zu kreieren. Dabei befreien sie sich in Weinberg und Keller von immer mehr Konventionen. Mit überraschenden Erfolgen.
Dominé, André
2014
Nur nicht stillstehen. Mehr individuelle Weine, Traditionsgüter mit neuem Elan, ambitionierte Newcomer und ein viel stärkerer Austausch zwischen den Winzern: Die Pfalz bewegt sich.
Nicklas, Christoph
2014
Der rote Riese. Chinas Durst auf Wein ist gewaltig. Der Konsum des Rebensafts hat sich in den vergangenen fünf Jahren nicht nur einmal, sondern gleich zweimal verdoppelt. Der richtige Zeitpunkt, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Kämmer, Frank
2014
Eleganz und Finesse. Der intensive und so elegante Sauvignon Blanc hat die Welt erobert. Große Weine entstehen aber nur dort, wo das Terroir den Sortencharakter dominiert. Wie in Sancerre und Pouilly-Fumé an der Loire.
Dominé, André
2014
D╞o - Douro, Portugal extrem. D╞o und Douro, zwei Weinwelten, die sich in sicherem Abstand vorsichtig umkreisen. Zwei Traditionsanbaugebiete, die beide für die Größe portugiesischer Weine stehen, zwei Appellationen, die so verschieden sind, dass schon der optische Eindruck sie viel stärker voneinander trennt als die Stunde Autofahrt von Viseu nach Regua.
Schwarzwälder, David
2014
Bodenarbeit mit einer Pferdestärke. Während in der Landwirtschaft generell die Schlagkräftigkeit bei der Mechanisierung zunimmt, gibt es auch einen gegenläufigen Trend: Das Pferd kehrt in bestimmten Anwendungsfällen in den Weingarten zurück. W. Kaltzin.
Kaltzin, Walter
2014
←
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...