69 Treffer
—
zeige 26 bis 50:
|
|
|
|
|
|
Weisse Magie. Wie der steirische Winzer Erwin Sabathi den Unterschied zwischen Weinmachen und Weinwerdung definiert. Von Till Ehrlich. Fotos: Johannes Grau.
|
Ehrlich, Till; Grau, Johannes |
2018 |
|
|
Gletscherfrisch. Die Weine vom Sattlerhof. Von Till Ehrlich. Fotos: Johannes Grau.
|
Ehrlich, Till; Grau, Johannes |
2018 |
|
|
Malbec : schwarzer Wein aus dem Cahors
|
Volbracht, Christian / 1945-; Grau, Johannes |
2018 |
|
|
Identitätstiftend. Das Weingut Emmerich Knoll in der Wachau. Von Till Ehrlich. Fotos: Johannes Grau.
|
Ehrlich, Till; Grau, Johannes |
2017 |
|
|
Pracht und Strenge. Das Weingut Schloss Gobelsburg im Kamptal. Von Till Ehrlich. Fotos: Johannes Grau.
|
Ehrlich, Till; Grau, Johannes |
2017 |
|
|
Rares in Rot und Weiß. Kloster Eberbach ist ein Monument. Ein kulturhistorisches und eines in Sachen Wein. Die Zisterzienser haben hier etwas begonnen, das in Europa seinesgleichen sucht. Auch heute noch. Von Dirk Würtz. Fotos: Johannes Grau.
|
Würtz, Dirk; Grau, Johannes |
2017 |
|
|
Grenzgänger. Das Weingut F.X. Pichler in der Wachau ... Von Till Ehrlich. Fotos: Johannes Grau.
|
Ehrlich, Till; Grau, Johannes |
2017 |
|
|
Die Kunst der Balance. Das Weingut Franz Hirtzberger in der Wachau. Von Till Ehrlich. Fotos: Johannes Grau.
|
Ehrlich, Till; Grau, Johannes |
2017 |
|
|
Die Weinikonen Kaliforniens. Im amerikanischen Eden: Vom Brachland zum Global Vineyard.
|
Pegatzky, Stefan; Grau, Johannes |
2016 |
|
|
Warum ist uns der Wein so teuer? Jens Beckert, Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln, hat die Soziologie des Weinmarkts untersucht. Das Ergebnis: Wir zahlen höhere Preise nicht für den objektiven Geschmack im Glas, sondern für die symbolischen Werte des Weins, die unsere soziale Stellung bestätigen und fördern. Nur auf den ersten Blick ist das eine ernüchternde Erkenntnis.
|
Volbracht, Christian / 1945-; Grau, Johannes |
2016 |
|
|
Das Müller-Thurgau-Manifest. "Kein anderer Wein steht so für die Leichtigkeit des Seins". Von Rainer Schäfer, Fotos Johannes Grau.
|
Schäfer, Rainer / 1962-; Grau, Johannes |
2015 |
|
|
Bordeaux - legendäre Châteaux und ihre Weine = The grand Châteaux of Bordeaux. Ed. by Ralf Frenzel. Texts: Martin Wurzer-Berger. Photogr.: Johannes Grau and Marco Grundt.
|
Frenzel, Ralf; Wurzer-Berger, Martin; Grau, Johannes; Grundt, Marco |
2015 |
|
|
Waiheke Island. Für Weinfreunde ein Traumziel. Man O'War, Stonyridge, Destiny Bay und Cable Bay: Vier Weingüter können süchtig machen nach der neuseeländischen Insel im Pazifischen Ozean. Von Caro Maurer. Fotos Johannes Grau.
|
Maurer, Caro; Grau, Johannes |
2015 |
|
|
Bordeaux erwacht. Die Welthauptstadt des Weins im Aufbruch und im Umbruch. Von Rainer Schäfer, Fotos Johannes Grau.
|
Schäfer, Rainer / 1962-; Grau, Johannes |
2015 |
|
|
Der Schatten der Tante: allen familiären Widrigkeiten zum Trotz hat Alain Vauthier Château Ausone an die Spitze der Appellation Saint-Emilion geführt ... Von Armin Diehl. Fotos: Johannes Grau.
|
Diel, Armin / 1953-; Grau, Johannes |
2014 |
|
|
Wein & Speisen: Jürgen Dollase bei Sebastian Zier und Rim Blaszyk im Restaurant La Mer in List auf Sylt. Fotos Johannes Grau.
|
Dollase, Jürgen; Grau, Johannes |
2014 |
|
|
Die Weinberge des Grafen Stephan von Neipperg und sein Château Canon La Gaffelière im Bordelais: zwei Weingüter hat Stephan Graf von Neippberg an die Spitze der neuen Klassifikation der großen Weine von Saint-Emilion geführt: Château Canon La Gaffelière und La Mondotte gehören seit Oktober offiziell zur Gruppe der Premier-Grand-Cru-Classé-Weine. Der perfektionistische Weinmacher genießt seine Ergolge mit großer Gelassenheit. Von Chrtistian Volbracht. Fotos Johannes Grau.
|
Volbracht, Christian / 1945-; Grau, Johannes |
2014 |
|
|
Die Weinberge des Grafen Stephan von Neipperg ... und der kometenhafte Aufstieg von La Mondotte. Von Christian Volbracht. Fotos Johannes Grau.
|
Volbracht, Christian / 1945-; Grau, Johannes |
2014 |
|
|
"Tradition? Wichtiger ist Talent!": Baron Patrick de Ladoucette und die Appellation Pouilly Fumé im Loire-Tal. Von Till Ehrlich. Fotos Johannes Grau.
|
Ehrlich, Till; Grau, Johannes |
2014 |
|
|
Zum neuem Leben erwacht: Müller-Thurgau. Der Geschmack von Heimat. Von Till Ehrlich. Fotos Johannes Grau.
|
Ehrlich, Till; Grau, Johannes |
2013 |
|
|
"Man muss offen bleiben. Es gibt immer wieder Lektionen.": gewissenhaft und beharrlich hat Werner Knisper aus dem pfälzischen Laumersheim den traditionellen Rebsortenspiegel um rote wie weiße Trauben erweitert. Er wurde damit zum Vorreiter und Ideengeber nicht nur der Pfalz. Doch ein Einzelkämpfer ist der Heimatverbundene Familienmensch nicht. Von Martin Wurzer-Berger. Fotos Johannes Grau.
|
Wurzer-Berger, Martin; Grau, Johannes |
2013 |
|
|
Drei Säulen des Rheingauer Weinbaus. Die Weinschlösser Reinhartshausen, Vollrads und Johannisberg. Sie haben Jahrhunderte lang Maßstäbe gesetzt im Weinbau und die Kulturgeschichte des Rheingaus geprägt. Und alles erlebt: Aufstieg und Blüte, Niedergang und Neubesinnung. Nun hat die Herstellung feinster Rieslinge wieder die einstige Klasser erreicht. Text: Till Ehrlich. Fotos: Johannes Grau.
|
Ehrlich, Till; Grau, Johannes |
2012 |
|
|
Mythos Wein und Mythos Wald. Die Kunst der Küfer. Weinfässer sind konstruiert wie die Kuppeln der Kathedralen. Text: Christian Volbracht. Fotos: Johannes Grau.
|
Volbracht, Christian / 1945-; Grau, Johannes |
2012 |
|
|
Der kometenhafte Aufstieg des Weinguts Monteverro in der Maremma. Georg Weber hat sein Herz an große Weine verloren. Text: Rainer Schäfer. Fotos: Johannes Grau.
|
Schäfer, Rainer / 1962-; Grau, Johannes |
2012 |
|
|
Jean-Michel Cazes hat Château Lynch-Bages von Grund auf erneuert - ein Gewinn für das gesamte Bordelais. Von Rainer Schäfer. Fotos: Johannes Grau.
|
Schäfer, Rainer / 1962-; Grau, Johannes |
2012 |
|