Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
219 Treffer — zeige 26 bis 50:
Die Rebe als Kulturpflanze. [Verfasser:] Ernst [Heinrich] Rühl und Joachim Schmid.
Rühl, Ernst Heinrich; Schmid, Joachim
2013
Klimaänderung und Weinbau.
Jaenicke, Ruprecht
2013
Klimawandel verändert Arbeit der Winzer. Fachvortrag beim Dreikönigstreffen.
Karges, Peter
2013
Auswirkungen des Klimatrends auf unseren Weinbau.
Wagenitz, Jürgen
2013
Naturraumanalyse im Weinbaugebiet Carnuntum. Maria Heinrich [u.a.].
Heinrich, Maria
2013
Regionale und lokale Dimension des Klimawandels im Weinbau in Baden-Württemberg.
Neumann, Paul A.
2013
Den Reben und der Geiß, den' wird es nie zu heiß. Witterung und Weinbau in historischen Aufzeichnungen aus Mainstockheim.
Bärnthol, Renate
2013
Franken. Wein-Guru Hugh Johnson war von einem Frankenwein sehr beeindruckt. Der Jahrgang wird auch eine Rolle gespielt haben: 1540. Franken hat von allen deutschen Anbaugebieten eine besonders eigenständige Geschichte. (History now. T. 8.)
Stelzig, Matthias
2012
Der 'alte Satz' in Rimbach - Ein Stück fränkische Weinbaugeschichte.
Engelhart, Josef
2012
Vom Weinanbau am Kalterer See. Von den Grafen von Tirol zu den Bischöfen von Trient, vom 'Seewein' zum 'Kalterersee'.
Maran, Ivo; Morandell, Stefan
2012
Sinnliches Elsaß. Direkt an der Grenze zu Deutschland gelegen, verkörpert das Elsaß wie keine andere Weinregion eine spannende Verbindung von französischen und deutschen Weintraditionen. Das macht es zwar nicht unbedingt einfach, aber dafür umso interessanter - für Winzer und Weinliebhaber.
2012
Mosel, Riesling und Klima.
2012
Klimawandel: Halle als Weinbauregion? Landesregierung erarbeitet Anpassungsstrategie - Mehr Extremwetter-Ereignisse.
2012
Lieber Wein als Wodka. Russland. Weingenuss statt Wodkarausch: Die russische Regierung möchte den Alkoholismus bekämpfen und daher die Weinproduktion voranbringen. Weingüter nehmen den Ball auf, und setzen, unterstützt von ausländischem Know-how, auf gute Handwerkskunst.
Dumeurger, Marine
2012
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Prof. Hans Reiner Schultz, Direktor der Forschungsanstalt Geisenheim.
Nickenig, Rudolf / 1953-
2012
Die Rebentüftler. Klonen und Veredeln. Im Frühjahr ist Pflanzzeit für Reben. Eine breite Auswahl an Sorten und Klonen steht zur Verfügung. Ob Riesling-Klon Heinz65, gepfropft auf 5BB, ideal für einen mageren Schieferboden an der Mosel ist oder ob Syrah Frau B77 und die Unterlagsrebe SO4 im heissen Walliser Klima bestehen - damit befassen sich Klonenzüchter und Rebveredler.
Geiger, Ursula
2012
Baierwein und Klimawandel.
Häußler, Theodor
2012
Weinbau-Impressionen aus dem Siebengebirge. Von Siegfried Jagau (Hrsg.) mit Fotos von Ulrich Dohle. Hrsg. mit freundlicher Unterstützung des Kultur- und Verkehrsvereins Bad Honnef e.V.
Jagau, Siegfried; Dohle, Ulrich
2012
Im heißen Wüstensand. Ägypten. In der ägyptischen Wüste blüht der Weinbau wieder auf. Das Klima ist derart trocken, dass ihn keine Krankheiten schrecken: 'Bio' gibts umsonst. Aber es ist auch derart heiß, dass es im Sommer bei Rebe und Mensch im Zeitlupentempo vorangeht. Zu Besuch bei den zwei Unternehmern, die Reben an die Ufer des Nil zurückgebracht haben.
Malnic, Evelyne
2012
DWW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Norbert Weber, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes.
Nickenig, Rudolf / 1953-
2012
Ein Fluss mit drei Ufern. Winzer aus Frankreich, Luxemburg und Deutschland wollen Wein zusammen vermarkten.
2012
Hessische Bergstraße. Das derzeit kleinste deutsche Anbaugebiet war historisch vor allem eine gut frequentierte Transportroute. Allerdings mit klaren Klimavorteilen. An der Hessischen Bergstraße blühen schon im März die Mandel- und Magnolienbäume. (History now. T. [12].)
Stelzig, Matthias
2012
Riesling von der Nahe. So vielfältig wie die Landschaft, so abwechslungsreich wie die Böden, so unterschiedlich wie das Klima und so mannigfaltig wie seine Winzer. Von Caro Maurer. Fotos: Johannes Grau und Guido Bittner.
Maurer, Caro; Grau, Johannes; Bittner, Guido
2012
Die Rebsortenkünstler im Languedoc-Roussillon. Pays d'Oc IGP.
Münster, Petra
2012
Köstlicher Rebensaft verbindet Mensch und Natur. Weinbau im wildromantischen Ahrtal und stimmungsvolle Weinbau-Impressionen aus dem Siebengebirge.
Joachim, Karin
2012
←
1
2
3
4
5
6
7
8
9
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...