143 Treffer — zeige 26 bis 50:

Den Drachen dürstet's nach Riesling Mieding, Nicole 2019

Struktur im Wandel : der selbstständige Lebensmitteleinzelhandel entwickelt sich immer mehr zur Konkurrenz des Weinfachhandels und bietet somit auch Vermarktungschancen für Weingüter Bitsch, Linda; Volzer, Ellen; Hanf, Jon 2019

Rückläufig? : anhand der Daten aus der Qualitätsweinprüfung können die Entwicklungen des Weinmarktes für die Anbaugebiete in Rheinland-Pfalz analysiert werden Wechsler, Bernd 2019

No. 1 Wilsch, Janina 2019

Der Weinmarkt im Jahr 2019 - aktuelle Situation und Ausblick Wechsler, Bernd 2019

200 Jahre Casino-Gesellschaft Trier von 1818 bis 2018 : bürgerliche Geselligkeit, Liberalität und gesellschaftliche Verantwortung Müller, Rudolf / 1954- 2018

Katerstimmung oder doch eher Sektlaune? : Scheurebenvermarktung nach dem Jubiläum Wechsler, Bernd 2018

Katerstimmung oder Sektlaune? : Scheurebenvermarktung nach dem Jubiläum Wechsler, Bernd 2018

Wine globalization. A new comparative history. Ed. by Kym Anderson [u.a.] Anderson, Kym 2018

Die "Weinbetrüger"-Prozesse in Rheinhessen : zur "Arisierung" des jüdischen Weinhandels Kreuzburg, Julia / 1990- 2018

Die Geschichte des Moselweinhandels von 1700 bis 1918 Sartor, Wolfgang; Willkomm, Michael 2018

Visierer am Rhein und Mosel Peters, Gunthild 2018

Kleine Flächen mit großer Wirkung : tolle Weine gibt es in der Pfalz viele. Doch auch andere Länder haben gute Tropfen. Etiketten müssen deshalb heute viel mehr sein als eine Inhaltsangabe ... Weitzel, Dominik 2018

Die römischen Weinschiffe von Neumagen als Symbole des moselländischen Weinhandels - Modellformen und Ausgestaltung - Schwinden, Lothar 2017

Der Fachhandel als Absatzkanal für Wein - eine Analyse von Kundenzufriedenheit und Loyalität. Ortner, Manuela 2015

Heidelberger Original. Angrenzend zu Heidelberger Altstadt befindet sich mit dem Weinhaus C. Fehser ein weit über die Grenzen der Region bekannter Weinfachhändler. Weinkultur wird hier seit 1883 großgeschrieben. Stößer, Jan 2015

Was nun Frau Reule? Gibt es zu viel oder zu wenig deutschen Wein? Ist er zu teuer oder zu billig? Stimmen Werbung und Marketing? Warum läuft es in einigen Sparten gut, in anderen nicht? Die Marktentwicklung wirft jeden Menge Fragen auf. Wir sprachen mit Monika Reule, Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts. [Die Fragen stellten Hermann Pilz]. Pilz, Hermann; Reule, Monika 2015

Der "Eckmüller" in Heiligenstadt und seine Weingroßhandlung. Das Leben und Wirken des Heinrich Johannes Müller (1820-1896). Müller, Torsten W. 2013

Der Weltmarktführer im Weindirektvertrieb. WIV Wein International AG. Heise, Christina 2012

Weinhandel im Dritten Reich. Keil, Hartmut; Zillien, Felix 2010

Zum Kundenkreis der Lübecker Weinhandelsfirma Behncke zwischen 1828 und 1835. Graßmann, Antjekathrin 1997

Der Wein des Meisters. Die Weinversorgung des Hochmeisters des Deutschen Ordens in Preußen. Militzer, Klaus / 1940-2022 1996

'Sancta Colonia' als Weinhaus der Hanse. Ossendorf, Karlheinz 1996

Herkunftsgebiete der nach Lübeck importierten Weine (13. bis 18. Jahrhundert). Hammel-Kiesow, Rolf 1996

Der Weinhandel. Schnurmann, Claudia 1991

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...