101 Treffer
—
zeige 26 bis 50:
|
|
|
|
|
|
Gemeinsam stark. Remstalkellerei in Weinstadt.
|
Widmaier, Anna |
2018 |
|
|
Dreisamnebel. Ein Baden-Württemberg-Krimi.
|
Rudolf, Harald |
2017 |
|
|
Freiburg. 100 Jahre Rebenzüchtung. Angewandte Forschung für die Winzer.
|
Schruft, Günter |
2017 |
|
|
Weinbau 55°. Historische Terrassenweinberge als Kulturdenkmale.
|
Hahn, Martin; Mohn, Claudia; Thiem, Wolfgang |
2017 |
|
|
Rebsorten im Porträt.
|
Knoll, Rudolf |
2017 |
|
|
Trinken und Trinkbräuche in Südwestdeutschland im 15. und 16. Jahrhundert: Das Beispiel Herrenberg.
|
Auge, Oliver |
2017 |
|
|
Wege durch den Weinsüden. Genießerland Baden-Württemberg.
|
Wölm, Dieter |
2017 |
|
|
Das große Baden-Württemberg Weinbuch. 111 Weingüter, Winzer und Wengerter.
|
Knoll, Rudolf; Hutter, Claus-Peter; Bauer, Roland |
2017 |
|
|
Baden-Württemberg - Das vielseitige Wein-Erlebnisland.
|
Knoll, Rudolf |
2017 |
|
|
Die Frühzeit des Weinbaus in Alemanien.
|
Kohl, Thomas |
2017 |
|
|
Semsakrebsler gibt's nicht mehr. Das Weinbaugebiet Oberer Neckar und seine Menschen. Ein Buch mit Geschichten und Bildern.
|
Schmid, Johannes |
2016 |
|
|
Die Besonderen. Außergewöhnliche Rebsorten im Ländle.
|
Lumpp, Natalie |
2016 |
|
|
Trockener badischer Wein bleibt weiterhin im Trend.
|
Krebs, Herbert |
2016 |
|
|
Weinbau-Experten bestaunen Kernener Trockenmauern.
|
|
2016 |
|
|
Stonehenge im Weinberghang.
|
Hutter, Claus-Peter |
2016 |
|
|
Weinbau in terrassierten Steillagen.
|
Schreieck, Patrick |
2016 |
|
|
Starke Strecke. Das Taubertal ist um ein touristisches Angebot reicher: die Weinstraße Taubertal. Sie führt auf 204 Kilometern Länge durch die Ferienregion und bindet die Kulturlandschaft, die heimeligen Ortschaften, die Kultur und Weingärtnerbetriebe ein.
|
|
2016 |
|
|
Kraichgau-Stromberg-Weinlesebuch. Ein gehaltvoller Routenbegleiter zu Kraichgau- und Stromberg-Winzern in einer Landschaft voller Erlebnisse mit unaufdringlichen Hinweisen auf Spaziergänge, Gasthöfe, Rezepte und Sehenswürdigkeiten. Johannes Hucke. Mit Fotos von Gert Steinheimer.
|
Hucke, Johannes; Steinheimer, Gert |
2016 |
|
|
Abstrakt, kubistisch, mit Wurzeln im Wein. Er gilt aufgrund seiner Schaffensanfänge in der 1920er-Jahren als "erster abstrakter Maler in Baden". Doch immer waren es auch die bäuerlichen Arbeiten seiner Markgräfler Herkunft, die Adolf Riedlin inspirierten und als Motive zum Schwerpunkt seines künstlerischen Schaffens wurden.
|
Eisen, Markus |
2016 |
|
|
Öko oder konventionell - Weinbau braucht Politik.
|
Siée, Bettina |
2016 |
|
|
Burgentröpfle. Gute Weine aus dem Bottwartal. Mit Natalie Lumpp.
|
Lumpp, Natalie |
2016 |
|
|
Wo noch wilde Reben wuchern. Sie ist vom Aussterben bedroht. Von der einst weit verbreiteten europäischen Wildrebe, der Urform der heutigen Kulturrebe, gibt es nur noch wenige Exemplare, die meisten davon im Naturschutzgebiet auf einer Rheininsel bei Ketsch in Baden-Württemberg. Aber vielleicht sind diese lianenartigen Pflanzen, die sich in einem grünen Dschungel an Bäumen hochwinden, in einigen Jahren Partner bei neuartigen Kreuzungen? Text: Rudolf Knoll. Fotos: Jana Kay.
|
Knoll, Rudolf; Kay, Jana |
2016 |
|
|
Geschichte des Weines in Baden und Württemberg.
|
Kuhn, Daniel; Quarthal, Franz; Weber, Reinhold |
2015 |
|
|
Generation Pinot. Baden ist das wärmste deutsche Anbaugebiet, klimatisch vergleichbar mit der Bourgogne. Böden, Sonne und Niederschläge lassen besonders die Burgunder-Sorten gut reifen. Trotzdem gehört Baden nicht zu den trendigen Regionen ... in der "Generation Pinot" suchen Winzer unter 40 nach Wegen, um die wahren Stärken des Gebiets zu zeigen.
|
Stelzig, Matthias |
2015 |
|
|
Schwäbische Pyramiden. Als Weinfreund genießt man ihren Anblick zum Beispiel bei einer Tour am Neckar entlang. Die terrassierten Steillagen sind erhaltenswerte Naturdenkmäler. Aber weiß das jemand außer den Weingärtnern, die sich hier abrackern? Sind diese Fluren in Gefahr? Ein Steillagen-Kongress in Besigheim nahm dieses Thema in den Fokus. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Simone Mathias.
|
Knoll, Rudolf; Mathias, Simone |
2015 |
|