465 Treffer — zeige 26 bis 50:

Absurdistan : weder gerecht noch ökologisch noch ökonomisch : das Pflanzenrechtesystem bleibt ein Ärgernis Pilz, Hermann 2021

Neue Sorten im Vergleich Ladach, Martin 2020

Old vines - Südafrikas Schatz : Südafrika hat den Schatz seiner alten Bush Vines erkannt und zum Nationalen Kulturerbe ernannt ... Bordthäuser, Sebastian 2020

Das Freiburger Münster und sein unscheinbares Rebpfahl-Maß : im Bauwerk des Freiburger Münsters sind viele Hinweise auf Weinreben zu finden. Es gibt Trauben und Rebblätter ... Schruft, Günter / 1936- 2020

Technische Entwicklungen beim maschinellen Ausheben des Rebholzes : Gibt es Alternativen zu Cane Pruner und Rebholzziehern? Walg, Oswald 2020

Die Verfrühung der Rebblüte als Folge des Klimawandels : Wie ist der Blütezeitpunkt züchterisch beeinflussbar? Schwandner, Anna; Ochßner, Iris; Töpfer, Reinhard / 1959-; Hausmann, Ludger 2019

Die Kottenheimer Weinstock-Besitzer von 1733 Thomas, Josef 2019

Erhaltungszüchtung in Oppenheim : Beitrag zur Nachhaltigkeit im Weinbau Becker, Arno; Krieg, Urban 2018

Der Weinstock bei Hildegard von Bingen Salomon, Yvette E.; Hildegard / Bingen, Äbtissin, Heilige / 1098-1179 2018

Grapes. Creasy, Glen L.; Creasy, Leroy L. 2018

Alte Feinde der Reben im Aufwind : Blattrollviren und Schildläuse Ipach, Ulrike 2018

Einfluss verschiedener Rebunterlagen auf die Ernteleistungen von Riesling, Müller Thurgau und Spätburgunder Schöffling, Harald / 1931-; Meyer, Hans; Bagola, Holger 2018

Die Spritzbrühe-Anlage in Mesenich Servaty, Ewald 2018

Echter Wein : das Volk Gottes Häusl, Maria / 1964- 2018

Spitzenweine aus uralten Reben. Schmitz, Ansgar 2018

Unterlagensorten und Klone. Informationen für Winzer und Rebenpflanzguterzeuger. Mitwirkende: Matthias Zink ... Zink, Matthias 2017

Weinwissen. Wachter, Wolfgang 2017

Retten was noch zu retten ist. 99 Prozent der heute gepflanzten Reben werden nicht länger als 20 bis 30 Jahre leben ... Wer die heutigen Praktiken der Rebenverdelung in Frage stellt, gilt als blauäugig und naiv. Dabei gibt ei eine einfache Lösung: das Propfen im Rebberg. Bichsel, Rolf 2017

Weinrebe Barthlott, Wilhelm / 1946-; Obholzer, Jasmin; Rafiqpoor, M. Daud / 1949- 2016

Weinbau am Bodensee im Spiegel der Rebpollen. Rösch, Manfred 2016

Scheus Traum wird 100. 200 Jahre Rheinhessen, 100 Jahre Scheu-Rebe - die Weinbauregion Rheinhessen und die in Alzey gezüchtete Rebsorte feiern 2016 große Geburtstage. Hans-Günther Kissinger ... beschreibt im Folgenden das Lebenswerk von Julius Georg Scheu. Kissinger, Hans Günter 2016

Wo noch wilde Reben wuchern. Sie ist vom Aussterben bedroht. Von der einst weit verbreiteten europäischen Wildrebe, der Urform der heutigen Kulturrebe, gibt es nur noch wenige Exemplare, die meisten davon im Naturschutzgebiet auf einer Rheininsel bei Ketsch in Baden-Württemberg. Aber vielleicht sind diese lianenartigen Pflanzen, die sich in einem grünen Dschungel an Bäumen hochwinden, in einigen Jahren Partner bei neuartigen Kreuzungen? Text: Rudolf Knoll. Fotos: Jana Kay. Knoll, Rudolf / 1947-; Kay, Jana 2016

Ein historischer Rückblick auf die über 100-jährige Entwicklungsgeschichte der Rebenveredlungsanstalt Bernkastel-Wittlich. Dehner, Johannes 2015

Die Reblaus und der Wein : Vergleich "Wurzelreben : Pfropfreben" Schöffling, Harald / 1931-; Meyer, Hans; Bagola, Holger 2015

Sympathische Widerhaken. Er ist vielleicht älter als der grüne Silvaner und möglicherweise die Urform dieser Sorte. Auf jeden Fall ist der Blaue Silvaner eine eigenständige Rebe. Sie war früher weit verbreitet, verschwand dann von der Bildfläche und wurde vor exakt 51 Jahren wiederentdeckt - und wiederbelebt. Knoll, Rudolf / 1947- 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...