657 Treffer — zeige 251 bis 275:

Vergesst die alten Sorten nicht! Zur Förderung von bodenständigen Rebsorten hat wein.pur zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich einen Preis zur 'Weinvielfalt'. Niederösterreich' ins Leben gerufen. 2009

Steil, steiler, Valtellina. Das Valtellina in exponierter Lage an der Schweizer Grenze bringt feingliedrig-mineralische Rotweine. Die steil terrassierten Weingärten beeindrucken zutiefst. 2009

Schutzheilige des Weines. Eine Reise durch die Geschichte des christlichen Weinpatronats. [Verfasser:] Klaus [Peter] Postmann. Postmann, Klaus Peter 2009

Ein Weintag mit zwei Königinnen. Zahlreiche Gäste kommen auf den Dorfplatz [Bonn-Lessenich/Messdorf]. Gute Kontakte zu den Freunden aus Rech. Hamacher, Bastian 2009

Die Duisdorfer feiern den Wein. Beim Umzug zogen 57 Kapellen, Vereine und private Gruppen durch die Straßen. Tausende Besucher bejubeln Verena I. Kohls, Roland 2009

Die Wein-Wende. Dem Volk zum Wohl. 'Volkseigen' angebaut, schmeckte DDR-Wein nur mässig. Dann kam die Wende, und die bescherte dem deutschen Osten eine Revolution, so genussbringend wie keine andere zuvor. Privatwirtschaftlich gepflegt, machen die Ostweine von Jahr zu Jahr mehr Freude. Dem Volk zum Wohl! Knoll, Rudolf / 1947-; Kay, Jana 2009

140 Jahre Erfahrung. Die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr. 2009

Nicht nur Lemberger und Riesling - Wein im Zabergäu. Böttinger, Ute 2009

'Guter Wein weckt den Verstand'. Verena I. ist neue Weinkönigin in Duisdorf. Heute buntes Programm am Schickshof. 2009

Weinrecht soll Herkunft schützen. EU-Reform tritt in Deutschland mit Sonderregelung in Kraft - Winzerverbände wollen stärkere Profilierungen der Steillagen. Hochgesand, Ulrike 2009

Festspiele ohne Händelwein. Fröste, Dauerregen und Hagel führten zu schweren Verlusten. Winzer rechnen mit Engpässen auch bei vielen anderen Sorten. Böhme, Ralf 2009

Made in America. Illinois liegt auf der gleichen geografischen Breite wie Spanien oder Kalabrien. Bei aller Hitze im Sommer kämpfen die Reben im Winter mit bitteren Frösten. Kein Weinland für verzärtelte Vinifera-Sorten - hier kann man amerikanische Urtrauben schmecken. Both, Martin 2009

Jungfern-Weinlese steht bevor. Ein Familienbetrieb widmet sich am Höhnstedter Steiger dem Versuchsanbau. Die Merlot-Trauben aus Frankreich gedeihen besser als erwartet. Böhme, Ralf 2009

Weinbau in der Neumark. Krätzner, Claus 2009

Schleswig-Holsteiner Wein - vom Winde verwöhnt. 10 Hektar für den Anbau im nördlichsten Bundesland freigegeben. Keller, Tonio 2009

Die Weine San Marinos. Hilz, Stefan / 1957-2016 2009

Die Arbeiten im Weinberg und ihr Wortschatz. Puhl, Roland 2009

Zu Wortbildungsmustern mit den Bestimmungswörtern 'Wein', 'Weinbeere' und 'Weingarten' im Siebenbürgisch-Sächsischen. Haldenwang, Sigrid 2009

Der Klimawandel und seine Bedeutung für das Auftreten von Krankeiten und Schädlingen im deutschen Weinbau. Reineke, Annette 2009

Polen im Fass. Wer von Zielona Góra [Grünberg] aus die Lebuser Wein- und Honigroute wählt, lernt eine Tradition kennen, die viele wohl nicht mit dem Land verbinden: den Weinbau. Hesse, Antje 2009

Tätigkeit der Sachverständigenausschüsse nach dem Weinrecht in Bayern. Ofenhitzer, Dieter 2009

Weinbaunachrichten. 2009

Ein Winzer namens Saar. Maurer, Caro 2009

Raus aus der Anonymität. Apulien. Bourgault, Pierrick 2009

Honorige Herren im Dienste des guten Tropfens. Der Weinbauverband und seine Geschichte. Hachenberger, Richard 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2009


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...