Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
339 Treffer — zeige 251 bis 275:
Musik im Glas. Ein Streifzug durch die Welt des Champagners. Unterwegs in den Kreidekellern kleiner Öko-Winzer und großer Champagner-Häuser.
Krappe, Dagmar
2011
Musik im Glas. Ein Streifzug durch die Welt des Champagners. Unterwegs in den Kreidekellern kleiner Öko-Winzer und großer Champagner-Häuser.
Krappe, Dagmar
2011
Musik im Glas. Ein Streifzug durch die Welt des Champagners. Unterwegs in den Kreidekellern kleiner Öko-Winzer und großer Champagner-Häuser.
Krappe, Dagmar
2011
Musik im Glas. Ein Streifzug durch die Welt des Champagners. Unterwegs in den Kreidekellern kleiner Öko-Winzer und großer Champagner-Häuser.
Krappe, Dagmar
2011
Das Hallwag Handbuch Essen und Wein.
Lumpp, Natalie
2011
Wein aus Österreich für Kenner und Genießer. Weinguide 2011.
Jaksch, Franz
2011
Öchsletouren für Genießer. Weinwanderwege und Weinentdeckungen in Württemberg.
Haupt, Alexander; Haupt, Hans Joachim
2010
BIO. Ecovin feiert 25 Jahre. Viel erreicht, viel zu tun. Viel von dem, was Ecovin, der Bundesverband Ökologischer Weinbau, bei seiner Gründung vor 25 Jahren forderte, gehört heute zum Einmaleins des nachhaltigen Weinbaus.Und doch werden erst fünf Prozent der deutschen Rebfläche kontrolliert biologisch bewirtschaftet. Viel zu wenig.
Vaterlaus, Thomas
2010
Internationales Gold für Öko-Winzer. Klaus Stülb ist mit Riesling-Sekt und Gelbem Muskateller erfolgreich.
Pielen, Birgit
2010
Weinbau in Jerischke. Die Wiedergeburt eines Weinberges.
Marbach, Hubert
2010
Ökowein, Ökospargel und ein Kräutergarten. Munzingen am Tuniberg.
Hepperle, Ingrid
2010
Lahnwinzer macht Biowein: Helge Ehmann ist Einziger, der im Kreis [Biowein] anbaut [Obernhof]. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z.
Rosenkranz, Carlo
2010
Wo der Hoselips wohnt. Ein Streifzug durch die Winzergemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl.
Hepperle, Ingrid
2010
Bordeaux & Co. Hrsg.: Robert Göbel. Beiträge von Dorothee Arnold [u.a.]. Autoren: Studenten der Internationalen Weinwirtschaft 2008.
Göbel, Robert
2010
Weinwirtschaftsbericht. Rheinland-Pfalz, Deutschland und die Welt.
2010
Mundus Vini Biofach. Der grosse internationale Bio-Weinpreis ... Spitzen-Bio-Weine aus aller Welt. Mit Hintergrundinformationen zum großen internationalen Bio-Weinpreis. [Preisverleihung].
2010
Der Natur-Mehrwert. Biowein.
Darting, Martin
2010
Conca d'Oro - die Goldgrube wird grün. In Panzano regiert die Vielfalt: Sangiovese, Merlot und Cabernet bringen hier gleichermassen grosse Weine hervor. Nun wollen die Winzer auch einen Hort des nachhaltigen Weinbaus machen. Toskana.
Eder, Christian
2010
Fünfundzwanzig Jahre Ecovin. Ecovin blüht auf. 1985 - 2010.
2010
Südtiroler Weinatlas.
Hindenburg, Gundi von; Schwartzburg, William
2010
Weinwunder Deutschland. Mit Texten von Manfred Lüer und Fotos von Andreas Durst. Hrsg.: Ralf Frenzel.
Pigott, Stuart; Lüer, Manfred; Durst, Andreas; Frenzel, Ralf
2010
Rebe und Wein im Wallis. Die Geschichte von den Anfängen bis heute. Projektleitung: Anne-Dominique Zufferey-Périsset. Texte und Recherchen: Sabine Carruzzo-Frey, Pierre Dubuis [u.a.].
Zufferey-Périsset, Anne-Dominique; Carruzzo-Frey, Sabine; Dubuis, Pierre
2010
Schleswig-Holsteiner Wein - vom Winde verwöhnt. 10 Hektar für den Anbau im nördlichsten Bundesland freigegeben.
Keller, Tonio
2009
Zwischen Tradition und Innovation: Weinbau im Wandel auch am Untermain.
Schmittner, Monika
2009
Trend zur Heimat. Österreich. Im Nachbarland herrscht weiterhin Aufbruchstimmung. Längst geben nicht nur bewährte Klassiker wie Grüner Veltliner oder Blauer Zweigelt den Ton an, langsam aber gewaltig geht der Trend in Richtung Blaufränkisch, während die internationalen Rebsorten meist stagnieren. Die Herkunftsbezeichnung DAC ist auf dem Vormarsch. Und immer mehr Winzer, darunter viele Topbetriebe, setzen auf die Biowelle.
Hubert, Wolfgang
2009
←
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...