1633 Treffer — zeige 251 bis 275:

Zwischen Château und Garage. Ein Plädoyer für friedliche Koexistenz. Pigott, Stuart / 1960- 2015

Die Riesling-Riesen. Keine andere Rebsorte steht so prägend für den deutschen Wein wie der Riesling. Seine Bedeutung ist allerdings in den Anbaugebieten sehr unterschiedlich. Das beweist auch ein Blick auf die größten Reisling-Erzeuger: der Norden dominiert. Schön, Wolfgang 2015

Weniger als 100. Die deutschen Winzergenossenschaften behaupten sich in einem schwierigen Marktumfeld. Allerdings sinkt die Zahl mit eigener Kellerwirtschaft weiter. Gerke, Clemens 2015

Deutsche Weinexporte 2014 weiter rückläufig. Deutschland exportiert jährlich rund 4 Millionen hl Wein. Dabei handelt es sich allerdings nicht nur um deutsche Weine, sondern zum großen Teil um ausländische Ware, die zunächst eingeführt wird und als sogenannter das Land wieder verlässt ... Rheinschmidt, Karin 2015

Jetzt greift eine andere nach der Krone. 200 Termine, Bahnstreiks und ganz viel Gefühl: Janina Huhn über das Amt als Deutsche Weinmajestät. Das Gespräch führte Jasper Rothfels. Rothfels, Jasper; Huhn, Janina / 1989- 2015

Wir sind auch ein bisschen Weinkönigin. Spannendes Finale: Josefine Schlumberger aus Baden ist die 67. Deutsche Weinmajestät - Ihr Opa lebt an der Mosel. Von Gisela Kirchstein. Kirchstein, Gisela 2015

Verkehrte Lese. Standen sonst Qualitätswinzer als Letzte in den Weinbergen, sind sie dieses Jahr die Ersten. C[lemens] G[erke]. Gerke, Clemens 2015

Spätburgunder - der ehrwürdige Rote. Spätburgunder ist die wichtigste Rebsorte in Deutschland. Hilz, Stefan / 1957-2016 2015

Deutschland mit sehr gutem Jahrgang 2015. Die Qualität der Trauben lässt die Winzer jubeln. C[lemens] G[erke]. Gerke, Clemens 2015

Die Händler ziehen nach. Deutsche Weine haben im Fachgroßhandel an Fahrt zugelegt. Wenngleich die Kategorie nicht einfach zu handhaben ist, widmen sich auch traditionelle Importgroßhändler vermehrt dem Thema. [Jan Stösser]. Stößer, Jan 2015

Der Weinbau in der Bundesrepublik Deutschland 2014. 2015

Die Wahl der deutschen Weinkönigin. Werner Böhme. Fotos: Kahle, Christoph. Böhme, Werner / 1937-; Kahle, Christoph 2015

Le pinard des poilus. Une histoire du vin en France durant la Grande Guerre (1914-1918). Lucand, Christophe 2015

Wie sieht es mit dem Mindestlohn im Weinbau aus? 2015

Erfolgsgeschichte WeinEntdeckerwochen. Bereits zum vierten Mal finden vom 11. bis zum 27 September 2015 die bundesweiten Aktionswochen "WeinEntdecker werden!" des Deutschen Weininstituts (DWI) statt. Sie bieten Gastronomen und Weinhändlern eine attraktive Möglichkeit, mit innovativen Aktionen rund um Qualitätsweine aus den deutschen Anbaugebieten neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden an sich zu binden. 2015

König der Schaumweine. Deutschland ist der weltweit drittwichtigste Exportmarkt für Champagner. Der Durst der Deutschen nach dem perlenden Gut hält sich seit Jahren auf konstant hohem Niveau. 2015

Feuerwerk der Hochkaräter. Es war ein Riesling-Feuerwerk, das Ende Juni bei den Finalrunden des VINUM-Wettbewerbs "Riesling Champion" gezündet wurde. 580 von knapp 1400 eingereichten Weinen wurden an mehreren Tagen in Pleisweiler-Oberhofen (Pfalz) und in Weinsberg (Württemberg) gekostet ... Text: Rudolf Knoll. Fotos: Jana Kay. Knoll, Rudolf / 1947-; Kay, Jana 2015

Die Frage der Lage. Im Verband der Prädikatswinzer (VDP) ist vieles in Bewegung: 2012 hat er die "Erste Lage" als zweitbeste Kategorie nach der "Großen Lage" eingeführt. 2015 darf es zum letzten Mal trockene Kabinettweine mit Lagenbezeichnung geben. Dafür tauchen nun völlig unbekannte Lagen auf den Preislisten auf ... Uwe Kauss erklärt, was sich ändert. Kauss, Uwe / 1964- 2015

"Eindeutige Zuweisung der Lage zu einer Qualitätsstufe". Steffen Christmann, Vorsitzender des Verbandes deutscher Prädikatswinzer (VDP), über die vierstufige Klassifikation und ihre Ausnahmeregelungen, das Ende des trockenen Kabinetts mit Lagenbezeichnung und teure Konzeptweine. Uwe Kauss im Gespräch mit Steffen Christmann. Kauss, Uwe / 1964-; Christmann, Steffen / 1965- 2015

China auf dem 2. Platz bei Rebflächen. 2015

Nur drei Kronen. Servaty, Martina 2015

Großer Jubel in Baden. 2015

Weinordnungen der angehenden Neuzeit. Text & Foto: Klaus Postmann. Postmann, Klaus 2015

Festgeld in Flaschen. Auf Auktionen erzielen deutsche Weine mitunter Spitzenpreise. Das macht sie zum Spekulationsobjekt für Liebhaber und Händler. Zwar schaffen sie es noch nicht, französischen Grands Crus auf dem Weltmarkt den Rang abzulaufen. Aber mit dem Ruf wächst das Potenzial als rentable Geldanlage. Mieding, Nicole 2015

Ein schneller Herbst. Der vielerorts fehlende Niederschlag und die Hitzeperioden stellten viele Winzer dieses Jahr vor große Herausforderungen. Fachleute berichten hier über den Leseverlauf und die Ernteschätzungen von der Ahr vis nach Württemberg. 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...