1.837 Treffer — zeige 251 bis 275:

100 [Hundert] Jahre. Franken feiert den Müller-Thurgau. Seit 100 Jahre ist der Müller-Thurgau in Franken zu Hause. Knapp 30 Prozent der fränkischen Anbaufläche sind aktuell mit dieser Rebsorte bestockt, die mit ihren frisch-fruchtigen und unkomplizierten Weinen nach wie vor eine große Fangemeinde hat. Brendel, Gabriele 2013

Weinbaugebiet Franken voller Dynamik: konsequentes Qualitätsmanagement und Mut zu Innovationen machen Franken zum dynamischsten Weinbaugebiet Deutschlands. Nationale und internationale Erfolge belegen dies eindrucksvoll. 2013

An magischen Orten. Das Weinland Franken beschreitet mit "terroir f" neue Wege im Marketing. Kolesch, Hermann 2013

Edle Tropfen. Weinbau in Franken und Südtirol. Alexander, Helmut 2013

Zikaden im Visier. Die Schwarzholzkrankheit in Franken. Schartl, Angelika 2013

Kampf den Spätfrösten. Schutzmaßnahmen im Überblick. Schwappach, Peter; Zipf, Roland 2013

Mit Kurzzapfen Zeit sparen. Seit sechs Jahren wird an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) der Kurzzapfenschnitt mit dem Bogrebenschnitt verglichen ... Schwab, Arnold; Grebner, Eberhard 2013

Sozusagen ein Quereinsteiger: der Eibelstädter Winzer Max Markert und sein Weingut. CoRo. 2013

Die kleine Wein-Lese. Wenn im Frankenland die Trauben reif sind ... dann ist es Zeit für süffige Geschichten. Zipzer, Arnim 2013

Pionier des Weinbaus im 20. Jahrhundert: zum 100-jährigen Jubiläum der Rebsorte Müller-Thurgau in Franken. Weber, Dieter 2013

Fuldaer Weinhistorie aus dem Hammelburger Schlosskeller: vom Kellerbüttner und Würzwein. Laibach, Richard 2013

Kalter und Kalterhaus im Landkreis Kitzingen. Hüßner, Reinhard 2013

Dem Wein auf der Spur. Zu den fränkischen Gärten gehört der Weingarten. Im Maintal ist dem Entdecker des Silvaners ein Wanderweg inmitten der Weinberge gewidmet. Katzenberger, Vera 2013

Numismatische Splitter zum Thema Frankenwein. Geschichten, Sprüche, Impressionen. Jordan, Reinhold 2013

Der Tradition verpflichtet. Weingut Wilh. Meuschel jr. Weinbau und Weinhandel haben in Kitzingen eine lange Tradition - seit dem Mittelalter sorgen sie in besseren und schlechteren Zeiten für gute Geschäfte. Heute gehört das Weingut Wilh. Meuschel jr. zu den ältesten regionalen und zu den drei letzten renommierten Kitzinger Weinbau- und Weinhandelsbetrieben, die Weine aus eigenen Lagen anbauen und vermarkten. Behringer, Elmar 2012

Kleinod in der Gressengasse. Rainer Adam schreibt eine Chronik über '600 Jahre Weinhaus Stachel'. Christ, Pat 2012

Handel und Absatz des mainfränkischen, speziell des Würzburger Weines im Spätmittelalter. Sprandel, Rolf 2012

Weinbau und Weinhandel am Mainviereck im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Keller, Wilhelm Otto 2012

Die Weinstadt Würzburg und ihre Weinbauinstitutionen. [Verfasser:] Peter [A.] Süß. Süß, Peter A. 2012

Die Bedeutung des Weinbaus für die Benediktinerabtei Münsterschwarzach. Büll, Franziskus 2012

Die Rüdenhausener Weingartsordnung aus dem Jahr 1600. Estel, Alexander 2012

Wie der Silvaner nach Franken kam. Dohna, Jesko Graf zu 2012

Gibt es eine fränkische Weinbauarchitektur im MIttelalter und in der Frühen Neuzeit? 2012

Eine Rebsorte kehrt heim. Weingut Schloss Sommerhausen pflanzt Bouquet-Traube. Brendel, Gabriele 2012

Die Renaissance des "Tauberschwarz". Geographische Bezeichnungen bei Rebsortennamen sind im deutschen Weinrecht eigentlich verboten ... Gräter, Carlheinz 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...