5.391 Treffer — zeige 2501 bis 2525:

Objektivierung der Geländeklimatischen Bewertung der Weinbauanlagen Österreichs am Beispiel Retz. Herbert Formayer [u.a.]. Formayer, Herbert 2013

La Crotta de Vegneron, Aostatal. Genossen im Höhenrausch. Umgeben von den höchsten Bergen Europas arbeiten die Winzer der Kooperative La Crotta di Vegneron. Seit 30 Jahren widmen sie sich vor allem den autochthonen Rebsorten. Und seit die boomen, spürt man hier auch wieder einen leisen Aufwind: Die Rebflächen beginnen endlich wieder zu wachsen. Eder, Christian 2013

Der ultimative Terroir-Trip. Der Boden rund um die galicische Provinzmetropole Ourense ist radikal präsent: Er lässt überall schwefliges, heisses Thermalwasser sprudeln und verleiht besonders den weissen Godello-Top-Crus eine einzigartige, mineralische Salzigkeit. Wir entdecken ein Weingebiet für Terroir-Fundamentalisten. Text: Thomas Vaterlaus. Fotos: Heinz Hebelsen. Vaterlaus, Thomas; Hebeisen, Heinz 2013

Born to be wild. Weingut Heymann-Löwenstein, Mosel. Wenn es ein Rezept dafür gäbe, sich Feinde zu schaffen, Rheinard Löwenstein hätte alle Zutaten. Die Provokationen des Terrassenmosel-Winzers sind so subtil wie gewürzt. Seine charakterstarken Weine indes zählen zu den interessantesten Rieslingen Deutschlands. Dülligen, Eva Maria 2013

Cabernet Sauvignon. Er ist eine der meistgereisten Rebsorten der Welt, und dank dem Klimawandel - so heisst es landläufig - fühlt sich Cabernet Sauvignon auch in unseren Breiten wohl. Sitmmt das wirklich? Und wenn ja, brauchen wir denn Cabernet Sauvignon vom Bodensee? 2013

Kleines Land - großer Wein. Österreichs Wein im Kontext der weiten Welt. Pleil, Josef 2013

Die historische Ökonomie der Rebenkultur. Zur Wirtschaftsgeschichte des Weinbaus in Europa und in Niederösterreich. Landsteiner, Erich 2013

Technikboykott, Lagenmythos und Esoterik? Zukunftsszenarien des österreichischen Weinbaus. Regner, Franz 2013

Große Weine und harte Plagen. Probleme des Weinbaus einst und heute. Redl, Helmut 2013

Vom Luxusgut zur Massenware. Wein in der Antike. Schretzmayr, Birgit; Etzlstorfer, Hannes 2013

Neue technische Entwicklungen beim Rebschnitt. 2013

Qualität durch niedrigere Hektarerträge. 2013

DLR Mosel-Tagung. Leben im Weinberg 2013

AREV-Resolution Weinbaukongress. 2013

Gesund durch den Winter. Jungfeldpflege in der kalten Jahreszeit. Götz, Gerd; Zink, Matthias 2013

Intensiv oder extensiv. Erziehungssysteme im Vergleich. Walg, Oswald 2013

Zeugen alter Weinbautradition. Auf der Suche nach Torkeln und Rebhäuschen in Konstanz. Meschenmoser, Rainer 2013

Menge/Güte-Beziehung. Niedrigere Erträge Garant für hohe Qualität? Gibt es eine eindeutige Beziehung zwischen der Ertragshöhe und der Weinqualität? Oder anders ausgedrückt: ist die Weinqualität bei einem niedrigen Ergragsniveau immer höher einzustufen? Prior, Bernd 2013

Traubenteilen. Eine Premium-Kulturmaßnahme. Daniel Molitor [u.a.] Molitor, Daniel 2013

Wo liegen Grenzlagen? Was zeichnet eine rentable Weinbaufläche aus? Götz, Gerd 2013

Von SchlAhrVinern & gekrönten Häuptern. Die Jungwinzer von der Ahr. Zwischen Altenahr und Heimersheim macht sich eine neue Leichtigkeit breit. Dafür verantwortlich sind einige fröhliche und unbeschwerte Jungwinzerinnen und -winzer, die der Ahrregion mit großem Engagement und Einfallsreichtum ein neues Image verpassen wollen ... Hubert, Wolfgang 2013

Der kühle Charme des Nordens. Weinbau am Limit. Kuhn, Anne 2013

Wein von der Insel der Aphrodite. Zypern. Die Weinproduktion in Zypern geht bis auf das Jahr 3000 v. Chr. zurück. Studien weisen darauf hin, dass die Rebsorten in Zypern zu den ältesten der Welt gehören ... 2013

In der Hochburg des Malbec. Argentinien. Nur wenige Kilometer und bis fast in den Himmel ragende Berge trennen die Weinbaugebiete rund um Mendoza von den Weinbergen Chiles. Doch der Weinbau zeigt deutliche Unterschiede, denn die Anden lassen kaum Regenwolken passieren und machen ihn in Argentinien abhängig von der Bewässerung. Ritter, Michael 2013

Perlen für New York: aufregendes aus Württemberg ... Ob Trollinger-Evas und Prickel-Künstler, adelige Gewächse oder eine neue Offensivkraft der Weingärtnergenossenschaften, die Weinlandschaft war noch nie so vielfältig und spannend wie jetzt. Hubert, Wolfgang 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...