963 Treffer — zeige 276 bis 300:

Reichsnährstand. Keil, Hartmut; Zillien, Felix 2010

Weinbau und Forschung [1930-1945]. Keil, Hartmut; Zillien, Felix 2010

Genossenschaften - Hauptsache effizienter Dienstleister. Engelhard, Werner 2010

Ursprung, Verbreitung und Entwicklung des Weinbaus im Wallis (600 vor Chr. - 1600 nach Chr.). 2010

Warum hat Obernburgs Wappenhirsch Weintrauben im Maul? Der Hirsch im Obernburger Stadtwappen hat Weintrauben mit Rebblättern in seinem Maul, obwohl Obernburg heutzutage kein Weinort mehr ist ... Wörn, Helmut 2010

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Auf Schloss Johannisberg wieder eine neue Zeit. Ein junges Team um Christian Witte gibt einem grossen Riesling seinen Glanz zurück.Text: Martin Wurzer-Berger. Fotos: Johannes Grau. Wurzer-Berger, Martin; Grau, Johannes 2010

Wein & Kultur. In der Toskana des Ostens. Beinahe wären die Rebstöcke komplett aus dem Landschaftsbild Thüringens verschwunden. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist die Fläche, auf der Wein angebaut wird, gerade noch drei Hektar groß. Dabei hat die Region eine 1.000-jährige Winzertradition, im Mittelalter gedeihen an nahezu jedem Berg Trauben. Erst nach der politischen Wende blüht der Weinbau wieder auf und erobert langsam seinen Platz im kulturellen Leben der Region zurück. Text: Anke Schleenvoigt. Bilder: Michael Maaß. Schleenvoigt, Anke; Maaß, Michael 2010

Beliebte Weine werden knapper. Winzervereinigung Freyburg-Unstrut ist mit Ernte unzufrieden. Höhne, Steffen 2010

Mundraub am Hamburger Weinberg. Unbekannte stehlen die Ernte von einem der nördlichsten Anbaugebiete. Werner, Jana 2010

Wahre Wein-Visionäre. Dünschel, Diana 2010

Zur Lage: Katzenbeißer in Lauffen nicht für die Katz'. Merkwürdige Lagennamen gibt es in Württemberg. Zum Beispiel Katzenbeißer in Verbindung mit der Stadt Lauffen am Neckar. Woher der Name kommt, darüber gibt es nur Vermutungen. Tatsache ist jedoch, dass der Lauffener Katzenbeißer als Wein einen sehr guten Ruf genießt und für die örtliche Weingärtnergenossenschaft von elementarer Bedeutung ist. Böttinger, Ute 2010

Region of origin as choice factor: wine knowledge and wine tourism involvement influence. Famularo, B.; Bruwer, J.; Li, E. 2010

Sekt und Perlwein. Trotz Krise auf der Erfolgsspur. Erbes, Heribert 2010

Great Wine Capitel Mainz. Böll, Karl-Peter 2010

Moderater Rot- oder Weißweingenuss? Was ist aus gesundheitlicher Sicht mehr zu empfehlen? Kreuter, Gerhard / 1940- 2010

Die Privatisierung der Staatlichen Weinbaudomäne Marienthal/Ahr - eine Erfolgsgeschichte. Sebastian, Theresa 2010

Der Klassiker des Rheingau-Rieslings. Die drei Berglagen des weltbekannten Weinortes Rüdesheim am Rhein gehören seit Jahrhunderten zu den Top-Rieden des Rheingaus. Als beste gilt der Berg Schlossberg mit Schiefer- und Quarzitböden. 2010

Mittelburgenland - klassisch Blaufränkisch. 'Classic'-Weine als Basis vieler Sortimente werden oft als wenig spannend eingeschätzt. Zumindest für den Mittelburgenland DAC zu unrecht, wie die Verkostung bewiesen hat. 2010

Im Roten Bereich. Ohne Zeifel: frau bekommt viel für ihr Geld, im Weinviertel. Aber es gibt köstliche Gründe mehr, um zu einer Bouteille Rotwein aus diesem gebiet zu greifen. 2010

Der Vulkan der Sonntagswinzer. Ungarn. Hulot, Mathilde 2010

Wetterkapriolen im Sake-Land. Japan. Auber, Fréderic d' 2010

Gegen den kulturellen Strom. Indien. Auber, Fréderic d' 2010

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2010


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...