445 Treffer — zeige 301 bis 325:

Zurück in die Zukunft. Es präsentiert sich als ältestes Weinland der Welt. Georgien möchte die alte Rebkultur mit neuer Qualität beleben. Knoll, Rudolf / 1947- 2004

König Riesling & Co. - die wichtigsten Rebsorten. Geisbüsch, Petra 2004

Qualitätsbewusst - der professionelle Weinbau. Geisbüsch, Petra 2004

Feste feiern zum Wohl des Weins. Fusenig, Ingrid 2004

80 Jahre Auggener Winzergenossenschaft. Philipp, Dorothee 2004

Weingeschichte(n). Themenschwerpunkt im Staatsarchiv Wertheim. Schaupp, Monika 2004

Die Gailinger Trotten. Wichmann, Petra 2004

Wein aus dem hohen Norden. Neues Tafelweingebiet. Seit März 2004 hat Deutschland mit dem Stargarder Land ein neues Tafelweingebiet. Überschaubare 3,7 Hektar Reben reifen nun im kühlen Norden zum Mecklenburger Landwein heran - ein 'Überraschungsgebiet'. Doch zuvor hieß es, die Bürokratie zu überwinden. Fotos: Klaus Möller. Koch, Hans-Jörg / 1931-; Möller, Klaus 2004

Oberwesel - die Stadt der Türme und des Weines. Gelegen zwischen der Pfalz bei Kaub und der Loreley, eingebettet in große Flächen Weinberge. Hausknecht, Josef 2004

Die Weingärten der Koblenzer Kartause im 18. Jahrhundert. Prößler, Berthold 2004

400 Jahre Terrassenweinbau. Weinbaujubiläum 2004. Rühle, Günter 2004

Weinbau will gelernt sein. Die Sächsische Weinbaugesellschaft. 2004

Innovation trifft Tradition. Weingut Schloss Prinz zur Lippe. Weingut Schloss Proschwitz zur Lippe. 2004

Mitteldeutsche Gastlichkeit: Naumburger Wein & Sektmanufaktur. Was in der Champagne möglich ist, sollte auch in Naumburg zu machen sein. 2004

Eine lebenslange Sehnsucht nach den Reben. Hermann Ockenfels empfand seine Rente als Befreiung und begann im Alter von 59 Jahren, ein Weingut in Leutesdorf aufzubauen. Sturm, Martin 2004

Strohwein bleibt weiter verboten. Mosel-Winzer scheiterte am Verwaltungsgericht. [Verfasserin:] [Birgit] Pie[len]. Pielen, Birgit 2004

Weinbau an Rems und Murr. In Geschichte und Gegenwart. Vöhringer, Martin 2004

Rückblick in die Höhle. Nach einem Supertoskaner macht der bekannte ungarische Winzer Tibor Gál jetzt wieder Erlauer Stierblut. Er baut dafür die traditionelle Traubensorte Kadarka an. Maurer, Caro 2004

Die vergessenen Weingärten in Europas Mitte. Tschechien & Slowakei. Mit ihren knapp 35.000 Hektar Rebfläche sind Tschechien und die Slowakei in Sachen Wein eher Juniorpartner der osterweiterten EU. Aber zusammen mit ihrem nördlichen Nachbarn Polen, das so gut wie keinen eigenen Weinbau mehr besitzt, bilden sie einen der wichtigsten zukünftigen Absatzmärkte in Herzen Europas. Schon jetzt reicht die Eigenproduktion dieser Länder nicht aus, um den wieder erwachten Weindurst ihrer Bürger zu stillen. Scheuermann, Mario 2004

Dienheim und seine Weine. Rick, Josef 2004

Flurbereinigung in der Gemarkung Dienheim. Duttenhöfer, Joseph 2004

Mitteldeutsche Gastlichkeit. 'Am Kelterberg' in Höhnstedt an der Weinstraße Mansfelder Seen. 2004

Die Rebe fühlt sich wohl. Im Herbst dreht sich am Kalterer See in Südtirol alles um den Wein. Gruber, Stefan 2004

Interessenvertretung und Milieupartei. Der Württembergische Bauern- und Weingärtnerbund. 1895-1933. Weber, Reinhold 2004

Die Römer und der Wein. Eine Spurensuche auf dem Gebiet des heutigen Baden-Württemberg. Reuter, Markus 2004

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2004


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...