1.143 Treffer — zeige 301 bis 325:

Ein Schloss im Weinberg. Wohnkultur und Lebensstil französischer Winzerfamilien. Solvi dos Santos. Text von Florence Brutton. Dos Santos, S¢lvi; Brutton, Florence 2012

Im Wein liegt die Wahrheit. Das Mysterium um die teuerste Flasche der Welt. Wallace, Benjamin 2012

Mit der App zur App. Auch der passionierte Weinliebhaber lebt in einer zunehmend technisierten Welt. War für ihn früher mit dem Kürzel 'App' nur eine einzige Bedeutung verbunden, nämlich die Herkunft eines Weins ('Appellation', beispielsweise in der 'Appellation d'Origine Contrôlée), so muss er sich heute mit einer weiteren Konnotation anfreunden. Sachse-Weinert, Martin 2011

Monsieur Bonneaus Weinkeller. In den besten Lagen der Appellation Châteuneuf-du-Pape. Echensperger, Romana 2011

Musik im Glas. Ein Streifzug durch die Welt des Champagners. Unterwegs in den Kreidekellern kleiner Öko-Winzer und großer Champagner-Häuser. Krappe, Dagmar 2011

Musik im Glas. Ein Streifzug durch die Welt des Champagners. Unterwegs in den Kreidekellern kleiner Öko-Winzer und großer Champagner-Häuser. Krappe, Dagmar 2011

Das kostbare Geheimnis des Champagners vom Meeresgrund. Sie lagen zwei Menschenleben lang auf dem dunklen Grund des Meeres, bis sie geborgen werden konnten: Wein und Champagner aus Schiffswracks gehören zum Seltensten und Teuersten, was Weinfreunde verkosten können. Im vergangenen Herbst bargen Taucher einhundertachtundsechzig intakte Flaschen Champagner aus dem 19. Jahrhundert in der Ostsee vor den Åland-Inseln. Woher kamen sie? Wie wertvoll sind sie? Wie schmecken sie heute? Eine Spurensuche. Text: Uwe Kauss und Susanne Reininger. Kauss, Uwe; Reininger, Susanne 2011

Château L'Eglise-Clinet. Ein unbekannter in Pomerol. Text: Stuart Pigott. Fotos: Johannes Grau. Pigott, Stuart; Grau, Johannes 2011

Sekt aus dem Saftladen. Leicht, fruchtig und erfrischend: Cidre aus Frankreich oder moussierender Apfelwein aus Deutschland sind eine sommerliche Alternative, die sich heute in moderner Vielfalt präsentiert. Maurer, Caro 2011

Sekt aus dem Saftladen. Leicht, fruchtig und erfrischend: Cidre aus Frankreich oder moussierender Apfelwein aus Deutschland sind eine sommerliche Alternative, die sich heute in moderner Vielfalt präsentiert. Maurer, Caro 2011

Sekt aus dem Saftladen. Leicht, fruchtig und erfrischend: Cidre aus Frankreich oder moussierender Apfelwein aus Deutschland sind eine sommerliche Alternative, die sich heute in moderner Vielfalt präsentiert. Maurer, Caro 2011

Alte Reben neu entdeckt. Autochthone Rebsorten. Seit drei Jahrzehnten gibt es in Europa einen Trend zu autochthonen Rebsorten, denn die Weinfreunde suchen in ihrer Lust auf Neues zunehmend das Unverwechselbare und Eigenständige. Sie finden es in alten regionaltypischen Reben und ihren charaktervollen Weinen. Thomann, Wolfgang 2011

Les routes du vin en France au cours des siècles Dubrion, Roger-Paul 2011

Das Grab im Weinberg. Ein Fall für Enzo Mackay. May, Peter 2011

Wein-Enzyklopädie. Die weltweit besten Winzer und ihre Weine. Hrsg. von Jim Gordon. Gordon, Jim 2011

Ein fröhlich Gemüt und edler Wein. Literarische Weinprobe im Hugenottischen Weinhaus. Römer, Dorothe 2011

Wein und Architektur. Autoren: Heinz-Gert Woschek (Herausgeber), Denis Duhme, Katrin Friederichs. Woschek, Heinz-Gert; Duhme, Denis; Friederichs, Katrin 2011

Les meilleurs vins de France. 2011

Les meilleurs vins de France 2012. [7532 vins notés - 1300 domaines classés]. [Auteurs:] Olivier Poussier ... Antoine Gerbelle ... [Rédaction en chef: Olivier Poels]. Poussier, Olivier; Gerbelle, Antoine; Poels, Olivier 2011

Wein und Wasser in der Dichtung der okzitanischen Trobadors. Bagola, Holger 2011

Beaujolais. Destination. Frankreich. Zwischen Lyon im Süden und Mâcon im Norden erstreckt sich das Beaujolais. International bekannt vor allem durch den Beaujolais Nouveau, hat die Region jedoch nicht nur in Sachen Wein noch sehr viel mehr zu bieten. Mit ihrer sanften Hügellandschaft, den pittoresken Dörfern, der Gastfreundschaft ihrer Bevölkerung und einer bodenständig guten Gastronomie ist sie auch ein lohnendes Urlaubsziel. Münster, Petra 2011

Pionier des 'deutschen Champagners'. Sektkellerei MM ging vor 200 Jahren aus einer alten Eltviller Familie hervor. Simon, Helga 2011

Pragmatisme à la française - das köstliche Chaos der Bourgogne. Mit fünftausend Hektar Rebfläche repräsentiert die Côte de Beaune, zu der auch die Weinberge des anmutigen Städtchens Beaune selbst zählen, den größeren Teil der Côte d'Or. Obschon auch die Rotweine insbesondere aus Pommard, Volnay und Beaune einen vorzüglichen Ruf genießen, sind es vor allem die großartigen Weißweine aus Meursault sowie Puligny- und Chassagne-Montrachet, die das weltweite Ansehen der Region begründen. Text: Armin Diel. Fotos: Guido Bittner. Diel, Armin; Bittner, Guido 2011

Sekt aus dem Saftladen. Leicht, fruchtig und erfrischend: Cidre aus Frankreich oder moussierender Apfelwein aus Deutschland sind eine sommerliche Alternative, die sich heute in moderner Vielfalt präsentiert. Maurer, Caro 2011

Sekt aus dem Saftladen. Leicht, fruchtig und erfrischend: Cidre aus Frankreich oder moussierender Apfelwein aus Deutschland sind eine sommerliche Alternative, die sich heute in moderner Vielfalt präsentiert. Maurer, Caro 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...