441 Treffer — zeige 301 bis 325:

Die Reblausgesetzgebung Oesterreichs. Marchet, Gustav 1896

Studie über die Möglichkeit der Wiederherstellung der durch die Reblaus zerstörten Weingärten und die zu ihrer Erhaltung dienenden Vertheidigungsmittel. Steingruber, Alois 1896

Die Reblaus (Phylloxera vastatrix Pl.). E. Mahnwort an unsere Winzer. Zawodny, Joseph Friedrich 1895

Führer des Winzers im Kampf gegen die Reblaus. Dufour, Jean 1895

Die Desinfektion von Setzreben vermittelst Schwefelkohlenstoff zum Zwecke der Verhütung einer Verschleppung der Reblaus (Phylloxera vastatrix Pl.). Moritz, J.; Ritter, Carl 1894

Das Aufhören der Reblaus und der anderen Krankheiten in den Weinbergen durch ein einfaches, leicht anzuwendendes Mittel. Ziel, B. 1894

Maßregeln gegen die Reblauskrankheit. Sammlung der in Geltung befindlichen reichs- und landesgesetzlichen Vorschriften sowie einer Anzahl ergangener Vollzugsverfügungen. 1894

Die kleinen Feinde des Weinstockes. Kraus, M. 1893

Die Bekämpfung der Reblaus durch Anzucht widerstandsfähiger Reben. Lassaulx, C. v. 1893

Die Entwicklungsgeschichte der Reblaus, deren Verbreitung und Bekämpfung. Ritter, Carl 1893

Die Schädlinge des Obst- und Weinbaues. Schilling, Heinrich Frhr von 1893

Vernichtung der Reblaus. Anregung zu Versuchen, die Reblaus auf biologischer Grundlage zu bekämpfen. Henschel, Gustav 1892

Die Bekämpfung der Reblaus (Phylloxera vastatrix) und des falschen Mehlthaues (Peronospora viticola) in Steiermark. Referat erstattet beim österreichischen Weinbautage in Wien am 3. April 1892. Beer, Ludwig J. 1892

Die Vernichtung der Reblaus. Anregung zu Versuchen, die Reblaus auf biologischer Grundlage zu bekämpfen. Henschel, Gustav 1892

Die Ausbreitung der Reblauskrankheit in Deutschland und deren Bekämpfung unter Benutzung von amtlichen Schriftstücken beleuchtet. Kessler, Hermann Friedrich 1892

Anleitung, die von der Reblaus verseuchten Weingärten mit Obstbäumen in der zweckentsprechendsten Weise zu bepflanzen. Trefil, Carl 1891

Die amerikanischen Reben, ihr Schnitt und ihre Veredlung. Studie über die Möglichkeit der Wiederherstellung der durch die Reblaus zerstörten Weingärten und die zu ihrer Erhaltung dienenden Vertheidigungsmittel. Mit 71 im Texte eingefügten Figuren. Mit Genehmigung des Verfassers ins Deutsche übertragen und bearbeitet von Nikolaus Freiherrn von Thümen. Sahut, Felix; Thümen, Nikolaus Frhr von 1891

Die Rebenschädlinge, vornehmlich die Phylloxera vastatrix Pl., ihr Wesen, ihre Erkennung und die Maßregeln zu ihrer Vertilgung. Moritz, J. 1891

Erwächst aus der Einfuhr amerikanischer Schnittreben und Rebsamen nach Österreich-Ungarn die Gefahr einer Einschleppung des Black-Rot? Ráthay, Emerich 1891

Reblaus-Gesetze. Sammlung der im Königreich Preußen geltenden Reichs- und landesgesetzlichen Vorschriften und sonstigen Anordnungen zur Verhütung der Einschleppung und Weiterverbreitung der Reblaus, sowie zur Bekämpfung derselben. Abgeschlossen im Oktober 1889. 1890

Denkschrift über die Bekämpfung des Sauerwurms im Bezirksamte Landau (Pfalz) im Jahre 1890. Lenert, A. 1890

Amerikanische Saat-Reben. Naturgemäßes Mittel zur Erhaltung unseres Weinbaues trotz Reblaus. Hoch, Friedrich Augustin 1889

Ueber die Bekämpfung der Reblaus in Oesterreich und Ungarn und die sich hieraus für die deutschen Verhältnisse ergebenden Folgerungen. - Ch[rétien] Oberlin: Die Geschlechtsverhältnisse der Reben und die Hybridisation. Czéh, Andreas 1889

Ueber Phylloxerinnen. Dreyfus, Ludwig 1889

Die Bekämpfung des falschen Mehlthaues der Rebe (Peronospora viticola de Bary) auch Mildew genannt. Eine leicht faßliche Unterweisung, wie man diese Krankheit erkennen und auch mit Erfolg bekämpfen kann. Knauer, Franz 1889

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...