Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
6217 Treffer — zeige 3001 bis 3025:
Ein Ungeheuer mit Weltniveau. Der Forster Ungeheuer ist eine der bekanntesten Weinlagen Deutschlands. Seit rund 200 Jahren entsteht hier feinster Riesling. Innovative Winzer setzen mit eigenem Stil die Tradition fort.
2012
Wertvoll wie Gold. Zur Lage: Stettener Pulvermächer. Im Remstal, dem Bereich östlich von Stuttgart, gibt es einige Weinlagen, die einen Ruf wie Donnerhall haben. Dazu gehört der Stettener Pulvermächer, der vor alllem für Riesling bekannt ist - auch für Riesling, der gut altern kann ... .
2012
Reformer im Rebberg. Integrativer Weinbau. Eine geballte Ladung Weinkompetenz, ein engagiertes 25-köpfiges Team, biologischer Anbau - das Weingut der Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V. in der Pfalz hat einiges zu bieten. Es ist ausserdem ein Vorbild für die Integration behinderter Menschen, der noch zu wenig Nachahmer hat.
Dülligen, Eva Maria
2012
Wilde Reben zähmen. Neue Quellen der Schwarzfäule-Resistenz.
Kortekamp, Andreas
2012
Weinpionier in Skandinavien: rund 1200 km liegen zwischen der alten Heimat von Stefan Laible aus Wasenweiler am Kaiserstuhl (Deutschland) und seiner jetzigen Arbeitsstätte Rosnaes bei Kalundborg auf der Insel Sjaelland in Dänemark ... Stefan Laible, Tom Christensen, Volker Jörger
Laible, Stefan; Christensen, Tom; Jörger, Volker
2012
Weine der Welt: Kalifornien. [Hansjürg Zehnder].
Zehnder, Hansjürg
2012
Wallis: Rückgang des Chasselas-Anbaus, der Rotwein-Anteil liegt bei 60 Prozent. Im Wallis werden auf einem Drittel der Schweizer Rebfläche jährlich knapp 40 Prozent aller einheimischen Weine produziert. Dies sind 55 Millionen Flaschen Wein.
Keller, Stefan
2012
Österreichs Weinexport: Schweiz zweitwichtigster Absatzmarkt. Rund ein Viertel aller österreichischen Weine wird exportiert. Nach dem Einbruch 2011 weisen die Zahlen des ersten Halbjahrs 2012 in die gegenteilige Richtung. Die Schweiz ist hinter Deutschland der zweitwichtigste Absatzmarkt. Obwohl die Anbaufläche von Grünem Veltliner rückläufig ist, dominiert er nach wie vor den Sortenspiegel.
Keller, Stefan
2012
Historischer Weinbauwortschatz der Pfalz (Spätmittelalter und frühe Neuzeit).
Steffens, Rudolf
2012
Zur Geschichte des Weinbaus in Saarbrücken und Umgebung. Auf den Spuren einer vergessenen Tradition.
2012
Vom Wetter, von Feldfrüchten und der Weinernte im Jahr 1912. Aufzeichnungen des Winninger Winzers Karl Bernhard Knaudt.
Hoffbauer, Frank
2012
Landesbibliothekszentrum zu Gast in Oppeln : Ausstellung "Weinbau und Weinkultur in Rheinland-Pfalz" des LBZ vom 19. Oktober bis 26. November 2011 in der Woiwodschaftsbibliothek Oppeln gezeigt
Bahrs, Ute
2012
Deutscher Wein intern
Deutsches Weininstitut
2012
Weinbau-Impressionen aus dem Siebengebirge. Von Siegfried Jagau (Hrsg.) mit Fotos von Ulrich Dohle. Hrsg. mit freundlicher Unterstützung des Kultur- und Verkehrsvereins Bad Honnef e.V.
Jagau, Siegfried; Dohle, Ulrich
2012
Rebschnitt. Weintrauben und Tafeltrauben richtig schneiden.
Becker, Arno; Götz, Gerd; Rebholz, Franz
2012
Wine & Culture. Wein in der Geschichte, und im Aspekt verschiedener Weltkulturen, Religionen und Epochen.
Ladinig, Peter
2012
Prägung deutscher Riesling Weine durch ihr Terroir. Differenzierung anhand analytischer und sensorischer Daten.
Koschinski, Stefan
2012
Weinviertel: boom in progress.
Grün, Oliver
2012
Risikoabschätzung von Harmonia axyridis, dem Asiatischen Marienkäfer, für den Deutschen Obst- und Weinbau.
Kögel, Susanne
2012
Inventing wine. A new history of one of the world's most ancient pleasures.
Lukacs, Paul
2012
Neue EU-Vorschriften für 'ökologischen Wein'.
2012
Sachsen & Saale-Unstrut früher & heute. Im Norden, am 51. Breitengrad, gedeihen Weine in den idyllischen Flusstälern der Elbe, Saale und Unstrut. Heute ist man stolz auf feinste Weissweine und Sekte. (History now. T. 7.)
Stelzig, Matthias
2012
Flurbereinigung soll Lahnweinbau Zukunft sichern. Wirtschaftlichere Arbeitsbedingungen machen Region für Neueinsteiger attraktiver.
Rosenkranz, Carlo
2012
Eine Rarität für Enthusiasten. Portugal, Colares. An der Atlantikküste Portugals gelegen, sind die Weinberge von Colares eine echte Rarität. Einige Enthusiasten versuchen die verstreuten Parzellen zu retten, die auf weltweit einmalige Art bepflanzt sind. Neben der Frage der Wirtschaftlichkeit sind Bauprojekte eine große Bedrohung.
Darcy, Marie-Line
2012
Unbemannte Hubschrauber im Weinberg. Beim Rotweintag in Dernau diskutieren die Winzer über Pflanzenschutz und Tourismus.
Schulze, Christine
2012
←
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...