445 Treffer
—
zeige 326 bis 350:
|
|
|
|
|
|
Quellen für die Weinbauterminologie im südtirolischen/trentinischen Kontaktgebiet.
|
Pfister, Max |
2004 |
|
|
Das 'Kapitellchen' fördert Kunst und Kultur. Münster-Basilika. Stiftung lässt Burgunder von der Ahr abfüllen und erhält pro Flasche einen Euro. In den kommenden 38 Jahren ziert jedes Etikett ein anderes Kapitell aus dem Kreuzgang.
|
Leyendecker, Bernd |
2004 |
|
|
Wein-Bibliographie. Geschichte und Kultur. [Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines [Schoene3]. [Verfasser: Wolfgang] Tho[mann].
|
Thomann, Wolfgang |
2004 |
|
|
2000 Jahre Weinbereitung in Deutschland. - Spuren antiker Weinbereitung in Deutschland.
|
Schumann, Fritz |
2004 |
|
|
Der frühere Weinbau in der Wetterau.
|
Bänsch, Roland |
2004 |
|
|
Die Sprache des Weins in der Malerei.
|
Bill, Roland |
2004 |
|
|
Das große Weinfass auf dem Königstein/Sachsen.
|
Förster, Frank |
2004 |
|
|
Die sehr alte Rebsorte Weißer Heunisch und ihre zum Teil berühmt gewordenen Kinder, wie z.B. Chardonnay.
|
Maul, Erika / 1957- |
2004 |
|
|
Der Winninger Uhlen. Ein Gedicht von Karl Röhrig.
|
Hoffbauer, Frank / 1959- |
2004 |
|
|
'Trinck-Geldter'. Wein als frühmodernes Zahlungsmittel und Lohn in fränkischen Klöstern.
|
Wüst, Wolfgang / 1953- |
2004 |
|
|
Die Weinwirtschaft des Kollegiatstiftes St. Martin und St. Severus in Münstermaifeld um 1790.
|
Prößler, Berthold |
2004 |
|
|
Die Weinreben von Wittenbergen. Am Hamburger Elbufer. Rotwein vom Elbstrand? Das gibt es nicht? Das gibt es doch: Bis zu 15 Liter Rotwein werden aus den Trauben des Wittenbergener Ufers gewonnen und schmecken nach der Flaschengärung ausgesprochen fruchtig. [Verfasserin:] Pat[ricia] [Schröder].
|
Schröder, Patricia |
2004 |
|
|
Reise in vergangene Zeiten de Weinbaugebietes an Saale und Unstrut.
|
Lippold, Friedrich |
2004 |
|
|
Der Graf, sein Schloss und der Trollinger - archäobotanische Untersuchungen im Stuttgarter Alten Schloss.
|
Rösch, Manfred |
2004 |
|
|
Winzer auf der Reichenau. Erhalt der Tradition mit wirtschaftlichem Hintergrund.
|
Steffens, Volker |
2004 |
|
|
Sprache und Geschichte am Beispiel des europäischen Winzerwortatlasses (WKW).
|
Kleiber, Wolfgang / 1929-2020 |
2004 |
|
|
Rentabilität des Rebbaus am Beispiel elsässischer Klöster.
|
Rapp, Francis / 1926-2020 |
2004 |
|
|
Weinbehandlung in mittelalterlichen Fachprosaschriften.
|
Kiewisch, Susanne |
2004 |
|
|
Städtische Weinkeller in Norddeutschland im Spätmittelalter.
|
Sander, Antje |
2004 |
|
|
Vierhundert Jahre Terrassenweinbau. Günter Rühle (Text). Kerstin Rieß (Foto).
|
Rühle, Günter; Rieß, Kerstin |
2004 |
|
|
Wo die Sommerresidenz von Bischof Benno stand. [Weinbau in Sachsen.]
|
Gnauck, Bernd |
2004 |
|
|
Denkmale im Weinberg. Im königlichen Musterweinberg Pillnitz.
|
Werner, Ingolf |
2004 |
|
|
Herzlich Willkommen im Königlichen Weinberg Wachwitz. Es tut sich etwas im Weinberg, es wird gebaut!
|
Rohde, Inga-Maria |
2004 |
|
|
Lößnitzwein und Lößnitzgeschichten. Radebeuler Weinbummel.
|
Böhme, Werner / 1937- |
2004 |
|
|
400 Jahre Terrassenweinbau.
|
Rühle, Günter; Böhme, Werner / 1937- |
2004 |
|