2182 Treffer — zeige 326 bis 350:

Steillagen: Artenvielfalt soll gefördert werden. Neues Projekt des Bauernverbandes gestartet. Schmidt, Volker 2015

Kein Museumsweinbau an der Mosel. Die Initiative "Lebendige Moselweinberge" wird um das Projekt " Historische Weinbaulandschaften" erweitert ... 2015

DDW-Leser geben Einblick in ihre Vinotheken ... In Teil 2 zeigen wir Bauwerke aus dem Rheingau, der Pfalz und von der Mosel. 2015

Der "Kröver Nacktarsch". Erfolgsgeschichte eines volkstümlichen Weinlagennamens. Schaaf, Erwin 2015

Positive Tourismusbilanz 2014 an Mosel und Saar. 2015

Mosel. Burgenpracht und Weingenuss. [Text, Aktualisierung 2015: Rita Henß. Exklusiv-Fotogr.: Arthur F. Selbach]. Henß, Rita; Selbach, Arthur F. 2015

Kobern und seine historischen Wein-Höfe. Redaktion: Rudolf Schäfer. Schäfer, Rudolf 2015

Winzer für Artenvielfalt in den Moselsteillagen. 2015

Römischer Weinbau an Mosel und Rhein. Gilles, Karl-Josef / 1950-2018 2015

Der Extremwinzer. Lieber eine Kugel im Kopf, als schlechten Wein verkaufen. Roman Niewodniczanski ... Knieps, Stephan 2015

Entstehung und Nutzung des Trockentals der Mosel bei Konz. Anmerkungen im Zusammenhang mit der Entstehung der Flusstäler des Rheinischen Schiefergebirges. Skubella, Axel 2015

"Historische Weinbaulandschaften" verdienen besondere Beachtung. G[erd] K[nebel]. 2015

Winningen, Mosel - Moselfest. 28. August - 6. September 2015. 2015

Roter Riesling. Ein Krimi von der Mosel. Dömkes, Ulrike 2015

Mythos Mosel ... Wie von allein verkaufen sich die tänzerischen Rieslinge längst nicht mehr, doch sorgen begabte Winzer dafür, dass die Mosel auch in Zukunft eine der größten und spannendsten Weingegenden Mitteleuropas bleiben wird - ganz ohne Folklore oder Schunkelei. Text: Carsten Henn. Fotos: Jana Kay. Henn, Carsten Sebastian / 1973-; Kay, Jana 2014

Große Weine lassen lange auf sich warten. Gereifte Rieslinge genießen bei Kritikern weltweit hohe Anerkennung. Besuch in einer deutschen Feinschmecker-Nische. Boch, Volker / 1976- 2014

"Der beste Schoppen": guten Eindruck machen. Seit 1999 gibt es den Wettbewerb "Der beste Schoppen" und nach wie vor ist das Interesse ungebrochen. Auch in diesem Jahr wurden zahlreiche Betriebe im Anbaugebiet Mosel und über seine Grenzen hinaus ausgezeichnet. 2014

Ungewisse Aussichten: der Strukturwandel hält die Mosel weiter auf Trab. Die Zahl der Betriebe nimmt ab, die Durchschnittsgröße steigt. Die Produktionsmenge sinkt seit Jahren auf bestehender Fläche. Pilz, Hermann 2014

Die Weinschifffahrt auf der Mosel: 1800-1940. Sartor, Wolfgang / 1958- 2014

Der Winninger Weinhof im Wandel der Zeiten. Hoffbauer, Frank / 1959- 2014

Weltkulturerbe Moseltal. Orth, Helmut 2014

Eintauchen in die Welt der Bergleute, Fledermäuse und des Weinbaus. Das neue Informationszentrum Besucherbergwerk Fell. 036-990927b; Freihaut, Bernd 2014

Mosel: Wild in den Weinbergen. 2014

Vollautomatisch-optische Traubensortierung im Fokus der Qualitätssicherung, -steigerung und -sicherheit: analytische Untersuchungen der Moste und Weine der Sortierfraktionen der Jahrgänge 2010 und 2011 des Weinanbaugebietes Mosel unter besonderer Berücksichtigung von Mykotoxinen. Hausinger , Katharina 2014

Das Glück braucht tiefe Wurzeln. Wie ich durch mein Weingut zum guten Leben fand. Reis, Achim 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...