1478 Treffer — zeige 351 bis 375:

Gute Freunde. Konfrontation auf politischer Ebene und Stimmungsmache in der Boulevard-Presse - die griechische Weinhändler spüren kaum etwas davon. Ihre Kunden sind ihnen und den griechischen Weinen meist eng verbunden. Haas, Franz-Jürgen 2015

Heidelberger Original. Angrenzend zu Heidelberger Altstadt befindet sich mit dem Weinhaus C. Fehser ein weit über die Grenzen der Region bekannter Weinfachhändler. Weinkultur wird hier seit 1883 großgeschrieben. Stößer, Jan 2015

Was nun Frau Reule? Gibt es zu viel oder zu wenig deutschen Wein? Ist er zu teuer oder zu billig? Stimmen Werbung und Marketing? Warum läuft es in einigen Sparten gut, in anderen nicht? Die Marktentwicklung wirft jeden Menge Fragen auf. Wir sprachen mit Monika Reule, Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts. [Die Fragen stellten Hermann Pilz]. Pilz, Hermann; Reule, Monika 2015

In 6 Schritten schlafende Kunden wecken. In jedem Weingut gibt es Kunden, die plötzlich nichts mehr bestellen und nichts mehr von sich hören lassen. Sie werden in der Kundendatei zu "Kartenleichen", die jahrelang angeschrieben werden, obwohl nie ein Einkauf folgt. Wie aus inaktiven wieder aktive Kunden werden. Gerten, Regina 2015

Unter Wert verkauft. Die Situation des deutschen Weins ist in den Discountregalen zweigeteilt. Der Anteil ist in den letzten Jahren klar rückläufig. Die Anzahl der Positionen nimmt jedoch weiter zu. [Clemens Gerke]. Gerke, Clemens 2015

10 Winzergenerationen seit 1675 - ein historischer Rückblick. Von Hofmann Heinrich Pieroth bis zur WIV Wein International AG. Decker, Heinz; Blettner, Maria; Fronk, Petra 2015

"Sie können ja auch weißen Wein". Bei den ersten Ahrwein-Messe konnten rund 150 Weine probiert werden. 2015

Vom "Bopparder Herrschaftswein". Adel und Geistlichkeit übernahmen im späten 18. Jahrhundert den Weinhandel und die Winzer verarmten. Johann, Jürgen / 1958- 2014

Die Vermarktung Niersteiner Weine im Wandel der Zeit. Von Weinversteigerungen bis zur Gegenwart. Schwarz, Axel 2014

Was bewegt Cognac? Im Spirituosengeschäft herrscht derzeit viel Dynamik. Muss sich der Klassiker Cognac im trendgesteuerten Markt nun neu erfinden? Thürer, Alexander 2014

Was darf's denn sein? Weinverkauf als Erlebnis. Dazu gehört häufig eine schicke "Vinothek" ... Keller, Kathrin; Alfter, Stephan; Werdelis, Waltraud 2014

Jüngere Konsumenten mehr im Blick. Marke "Badischer Wein" wurde überarbeitet. Höferlin, Sonja 2014

Die jungen Geister auf dem Weinetikett. Hochmoderne Etikettendesigns. Kirschstein, Gisela 2014

Guter Wein braucht Marketing. Der beste Winzer ist nur so gut wie sein Image - Messen sind Teil des Alltags. Boch, Volker / 1976- 2014

Wie der Wein in Mitteleuropa jüdisch wurde. Kevin D. Goldberg. Aus dem Englischen von Elke Morlok. Goldberg, Kevin D.; Morlok, Elke 2014

Die Weinschifffahrt auf der Mosel: 1800-1940. Sartor, Wolfgang / 1958- 2014

Der Weinbau in der Welt. 2014

Abstinenz und Weingenuss im Kriegsgeschehen am Oberrhein. Am 1. August jährt sich der Große Krieg, wie der 1. Weltkrieg aufgrund seiner Ausmaße und seiner 17 Millionen Toten genannt wird ... Ein Krieg, der alles veränderte und seit Generationen im kollektiven Gedächtnis haftet - auch im Badischen ... Eisen, Markus 2014

Deutscher Weinexport mit Wertsteigerungen. Das Deutsche Weininstitut hatte zum Forum Export ins DLR RNH nach Oppenheim eingeladen, wo hochkarätige Fachleute von den Entwicklungen der Weinexportmärkte des deutschen Weines berichteten. Die Geschäfte verlaufen weltweit positiv, bei leicht rückgängiger Menge, aber höherer Wertschöpfung. 2014

Einfach nur Wein verschenken ist viel zu einfallslos. Trend geht zu Personalisierung, Regionalem und Geschenken mit Mehrwert. Kirschstein, Gisela 2014

Weinkaufen im Supermarkt 2015. Die besten Weine aus Österreich unter 10 Euro. 500 Weine verkostet, beschrieben, bewertet, mit Speiseempfehlungen. Jakabb, Alexander 2014

Wein & Krieg. Bordeaux, Champagner und die Schlacht um Frankreichs grössten Reichtum. Kladstrup, Don; Kladstrup, Petie 2014

So verkaufen fränkische Winzer. Ergebnisse einer Umfrage. Im Frühjahr 2013 befragte die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim (LWG) 112 Weinbaubetriebe zu ihrer Vermarktungssituation. Schwingenschlögl, Peter 2014

Navinum: Weinverkauf auf Empfehlung. 2014

Fusel oder Schnäppchen?: Weinkauf im Discounter. Ausnahmsweise. Auf dem Bon: 30 überwiegend deutsche Weine für knapp 130 Euro. Macht im Schnitt 4,29 Euro pro Flasche. Das unseriöse Segment unter 2 Euro blieb ignoriert. Zur Probe treten an: drei Expterten und zwei Hobbytrinker. [Nicole Mieding). Mieding, Nicole 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...