1916 Treffer
—
zeige 351 bis 375:
|
|
|
|
|
|
Argentiniens Dienstälteste: Córdoba, seit 1618 mit Reben bepflanzt und somit die älteste Weinregion Argentiniens, versucht gerade eine Wiedergeburt aus der Asche ...
|
Montoya, Angeline |
2013 |
|
|
Für deutsche Gaumen: nachdem der Weinbau auf der größten Balearen-Insel Mallorca eine Krisenphase durchlaufen hatte, kommt er dank des Tourismus wieder in Schwung. Ideenreich und beharrlich setzen die Winzer auf autochthone Sorten. Ihre Weine gefallen vor allem den zahlreichen Deutschen auf der Insel.
|
Reboul, Sylvie |
2013 |
|
|
Drei neue aus Weinsberg: drei neue Rebsorten aus dem Züchtungsprogramm der LVWO Weinsberg haben dieses Jahr Zulassung und Sortenschutz des Bundessortenamtes erhalten. Damit sind sie zugleich für den Anbau in allen deutschen Weinbaugebieten klassifiziert, mit Ausnahme von Baden und Württemberg.
|
Sturm, Jürgen |
2013 |
|
|
Pilzwiderstandsfähige (PiWi) Rebsorten mit Rebsortenbezeichnung nach dem österreichischen Bundesgesetz über den Verkehr mit Wein und Obstwein (Weingesetz 2009).
|
|
2013 |
|
|
Wo der Wein herkommt: ein deutscher Naturschützer in der Türkei und die Fülle der Trauben. [Christian Dombrowski].
|
|
2013 |
|
|
Schätze einer Region: alte fränkische Landsorten.
|
Engelhart, Josef |
2013 |
|
|
Eine für alles. Kaum eine weisse Rebsorte ist so wandlungsfähig wie Ribolla Gialla: die autochthone Traube ergibt im Friaul feinziselierte Schaumweine, fruchtige Weisse und langelebige Orange Wines.
|
Eder, Christian; Jackson, Sabine |
2013 |
|
|
Der blaue Engel: Carignan. Die Sorte Carignan begeistert immer mehr Winzer rund um den Globus. Gerade in extrem heissen und kargen Terroirs ergeben ihre Trauben Weine von Weltklasse. Wo Sorten wie der oft bevorzugte Grenache nur mehr "Frucht und Wucht" zeigen, bringt Carignan Weine mit klarer Struktur, Frische und einer verblüffenden Präzision in die Flasche. Text: Thomas Vaterlaus. Illustrationen: Joahnna Pietrek.
|
Vaterlaus, Thomas; Pietrek, Johanna |
2013 |
|
|
Back to the roots. Bunt gemischt, kreuz und quer, weiss und rot - Weinberge waren früher eine Sammelsurium an verschiedenen Rebsorten. Die wirklich alten gemischten Sätze mit den wurzelechten Rebstöcken sind eine Seltenheit. Aber ein paar einige deutsche Winzer beleben diese Tradition neu ... !
|
Listmann, Sina |
2013 |
|
|
Grauburgunder. Statistik einer Rebsorte.
|
Hilz, Stefan / 1957-2016 |
2013 |
|
|
Im Vergleich: Anbau von pilzanfälligen und pilzwiderstandsfähigen Rebsorten.
|
Jörger, Volker; Weinmann, Ernst |
2013 |
|
|
Rettet die Reben. Mittelalterliche Rebsorten im gemischten Satz. [Hrsg. Uli Schwinge. Fotogr. Ronny Schönebaum. Texte Christine Krämer ... ].
|
Schwinge, Uli; Schönebaum, Ronny; Krämer, Christine |
2013 |
|
|
Empire of vines: wine culture in America.
|
Hannickel, Erica |
2013 |
|
|
Sortenatlas: Tafeltraubenanbau in der Ostschweiz. Bruno Hugentobler
|
Hugentobler, Bruno |
2013 |
|
|
Sauvignon blanc. Lassen sich die Aromen steuern?
|
Schiefer, Hanns-Christoph; Steinbrenner, Peter |
2013 |
|
|
Neue Klone im Versuch. Ruländer/Grauburgunder.
|
Jörger, Volker; Egerer, Wolfgang |
2013 |
|
|
Der "falsche Goldriesling". Wolfgang Thomann. Foto: Günter Rühle.
|
Thomann, Wolfgang; Rühle, Günter |
2013 |
|
|
Temperaturtrends und Rebbau in der Schweiz. Annelie Holzkämper [u.a.]
|
Holzkämper, Annelie |
2013 |
|
|
Weine aus dem Tessin. Hansjürg Zehnder.
|
Zehnder, Hansjürg |
2013 |
|
|
Auf neuen Wegen zu alten Weinsorten: prähistorische und historische Reste von Weinreben - meist Traubensamen aus archäologischen Grabungen - sind wertvolle Zeugen ihrer jahrtausendalten Geschichte als Sammel- und Kulturpflanze ... Angela Schlumbaum ; Laurent Bouby.
|
|
2013 |
|
|
Der Weinbau an der Luxemburger Mosel.
|
Ley, Robert |
2013 |
|
|
Die Seele des Südens. Apulien. Heissen Wind, wenig Wasser und viel Sonne müssen die Reben im süditalienischen Salento aushalten. Kein anderer Wein kann das besser als Negromaro.
|
Stelzig, Matthias |
2013 |
|
|
Das Genom der Rebe.
|
Schmidt, Erwin R. |
2013 |
|
|
Weinbau global.
|
Gres, Klaus |
2013 |
|
|
Weinbereitung gestern und heute.
|
Fleischer, Hans W. |
2013 |
|