1133 Treffer — zeige 426 bis 450:

Achterbahn der Ereignisse. WEINBAU. Ernste Themen und positive Botschaften bestimmen Versammlung des Verbandes. Landesagrarminister verspricht Hilfe beim Aufbau der Trockenmauern. Matthes, Constanze 2011

Ein Abend für den Ahrwein. In der Hofschenke Mayschoß gibt es Musik, Malerei und eine Lesung. 2011

IHK schafft Kammerweinkür ab. Viele Ahrrwinzer bedauern Entscheidung. 2011

IHK schafft Kammerweinkür ab. Viele Ahrwinzer bedauern die Entscheidung. 2011

Der Bereich Bodensee in Porträt. Weinzierl, Werner; Nigmann, Ursula; Riedel, Monika 2011

Die Weinkönigin [Juliane Kremtz] zu Besuch in der [Sächsischen] Winzergenossenschaft. [Von] Werner Böhme. Fotos: Günter Rühle. Böhme, Günther; Rühle, Günter 2011

Oberlandweinmeister Heinrich Roos. Zeugnisse vom Weinanbau am Elbhang. Häse, Ute 2011

Weinkultur in Volkach. Steuer, Katharina 2011

Ein schöner Flecken für einen guten Tropfen [Prenzlauer Berg]. Spitza, Alexandra 2011

Koscheres Tröpfchen [Wein aus Israel]. Vollmuth, Hannes 2011

Koscheres Tröpfchen [Wein aus Israel]. Vollmuth, Hannes 2011

Koscheres Tröpfchen [Wein aus Israel]. Vollmuth, Hannes 2011

Koscheres Tröpfchen [Wein aus Israel]. Vollmuth, Hannes 2011

Wiedererweckt. Trarbacher Hühnerberg lebt auf. Steile Hänge, wehrhafte Natursteinmauern - mit dem Trarbacher Hühnerberg hatte es Martin Müllen nicht gerade leicht. Voller Ehrfurcht vor der wechselvollen Geschichte des einstigen Top- und späteren Flopweins bewies der Moselaner Winzer Können und Zähigkeit. Das Ergebnis flösst Respekt ein: die glückliche Renaissance eines Klassikers. Deckers, Daniel 2011

Elchtest für den Gaumen. Beerenwein aus Schweden. Mit IKEA, ABBA, Wallander, Bullerbü und Nils Holgersson hat Schweden dem Rest der Welt bleibende Werte beschert. Doch nichts ist so typisch schwedisch wie der Beerenwein. Dank modernem Winemaking überzeugen die Tropfen mit Frucht und Finesse. Protokoll eines nordischen Abends. Vaterlaus, Thomas 2011

Austrias Kuriose. 4-mal Rot gleich Weiss. Es passt zwar zu Österreichs Nationalfarben Rot-Weiss-Rot, ist aber dennoch ein verwirrendes Farbenspiel: Vier autochthone Sorten der Alpenrepublik - Roter Veltliner, Frühroter Veltliner, Rotgipfler und Spätrot - tragen das Wort 'rot' im Namen, liefern jedoch Weissweine. Eine Sortenkunde. Knoll, Rudolf 2011

Rotweintag ist für Mandy ein Heimspiel. Deutsches Weininstitut: Riesling und Spätburgunder sollen für den Export profiliert werden. Schulze, Christine 2011

Querfurt - künftige Weinhauptstadt der Pessimisten. Die unbekannte Schöne hat schon jetzt in ihrem Umfeld mehr Reben und Winzer zu bieten, als viele wissen. Balzereit, Wolf-Dietrich 2011

Die Liebfraumilch. Über den Mythos der weltweit bekanntesten Weinmarke Deutschlands. [Verfasser:] Klaus [Peter] Postmann. Postmann, Klaus Peter 2011

Wein Charta Mittelrhein im Fokus des Weinbautages. 2011

Weinkunst, Küche und Kultur. Europas Weinstraßen - Italien. Kaum ein anderes europäisches Land ist so prall gefüllt mit Kultur, Weingenuss und kulinarischen Spezialitäten auf höchstem Niveau wie die Apennin-Halbinsel. Mühelos könnte man herrliche Monate und Jahre auf Italiens Weinstraßen zubringen, um sie von Nord nach Süd und von Ost und West zu erkunden. Ritter, Michael 2011

Intensive Verführungen. Bukettrebsorten. Ob trocken ausgebaut, mit schmeckbarer Restsüße oder als edelsüße Variante, Bukettsorten erleben derzeit eine Renaissance. Im Grunde kein Wunder, bieten sie doch mit ihrer großzügigen Aromatik schon mit dem ersten Schluck einzigartigen Trinkgenuss und eignen sich zudem als animierende Essenbegleiter. Hubert, Wolfgang 2011

Beaujolais. Destination. Frankreich. Zwischen Lyon im Süden und Mâcon im Norden erstreckt sich das Beaujolais. International bekannt vor allem durch den Beaujolais Nouveau, hat die Region jedoch nicht nur in Sachen Wein noch sehr viel mehr zu bieten. Mit ihrer sanften Hügellandschaft, den pittoresken Dörfern, der Gastfreundschaft ihrer Bevölkerung und einer bodenständig guten Gastronomie ist sie auch ein lohnendes Urlaubsziel. Münster, Petra 2011

Gute Einschenkquoten. Zwei Neulinge auf dem Planeten Wein: Thea und Günther Jauch ziehen Halbjahresbilanz als Nebenerwerbswinzer. Maurer, Caro 2011

Gute Einschenkquoten. Zwei Neulinge auf dem Planeten Wein: Thea und Günther Jauch ziehen Halbjahresbilanz als Nebenerwerbswinzer. Maurer, Caro 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2011


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...