2714 Treffer — zeige 476 bis 500:

Riesling vom Wüstensandstein. Am Heiligenstein, früher Höllenstein genannt, reifen einige der besten Rieslinge Europas. Im Gegensatz zu allen übrigen Spitzenlagen für Riesling in Niederösterreich besteht sein Boden nicht aus Urgestein. Schon geologisch nimmt er eine Sonderstellung ein. Seine Winzer setzen alles daran, dass dies auch im Glas so bleibt ... Dominé, André / 1946- 2016

Washington Magic. Die Ste. Michelle Wine Estates sind aufs Engste mit Washingtons Weinbau verbunden. Stets sind sie auf der Suche danach, den ureigenen Charakter und die Magie Washingtons zur Geltung zu bringen. Dafür arbeiten sie mit den besten Winemakern der Welt zusammen. 2016

Wer steckt eigentlich hinter ... Les Jamelles? 2016

Auf dem Voltz-Weg. Im Bereich Mansfelder Seen ist mit Matthias Voltz der nächste Nebenerwerbswinzer unterwegs in den Haupterwerb. Balzereit, Wolf-Dietrich 2016

Selbst ein Mitschurinski kann schmecken. Von kleinsten Hobby-Winzern und dem ganz großen Auftritt auf dem großen Parkett. Balzereit, Wolf-Dietrich 2016

Zurück zur Natur im Weinberg. Ohne Tier und Chemie. Die Winzer Paul und Michael Steinberger aus Wiesenbronn bauen ihre Weine vegan aus. Fuchs, Diana 2016

"Ein starkes Signal". Seit gut zehn Jahren entstehen im Norden Piemonts wieder große Nebbiolos. Die Renaissance ist einer Generation von Winzern zu danken, die der versunkenen Weinbaukultur neues Leben einhaucht. Der deutschen Dieter Heuskel ist mit dem Weingut Le Pianelle Teil dieses Neubeginns. Von Till Ehrlich. Fotos Thilo Weimar. Ehrlich, Till; Weimar, Thilo 2016

Die Zeit der "grünen Exoten" ist vorbei. Dass große Genossenschaften individuell arbeiten können, ist keine neue Erkenntnis. Dass sie sich inzwischen teilweise auch auf dem nicht unproblematischen Feld Bio- Anbau bewegen, ist weniger bekannt. Aber es gibt einige Betriebe, die hier viel begeisterungsfähigkeit entwickeln. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Marina Neher. Knoll, Rudolf / 1947-; Neher, Martina 2016

Wer steckt eigentlich hinter ... Van Volxem? Speicher, Sascha 2016

Der Retter des Spätburgunders hatte sein Weingut in Ingelheim. Josef Neus war ein Weinpionier. 2016

Barbera quo vadis? Sanft reihen sich die Weinberge zwischen Bauernhöfe und kleinen Dörfern. Hier, im Herzen des Piemont, liegt die Heimat der Barberatraube ... Text: Christain Eder. Fotos: Hans-Peter Siffert. Eder, Christian; Siffert, Hans-Peter 2016

Jungwinzer am Vormarsch. Österreichs Jungwinzer sind bestens ausgebildet, hervorragend vernetzt, haben Visionen und ein beachtliches Gespür für guten Wein. Weingartner, Irina 2016

Bulgarien entdeckt sich selbst ... Vor etwa 15 Jahren begann die bulgarische Weinszene sich auf ihre Möglichkeiten zu besinnen und sich Gedanken über Rebsorten und Terroir zu machen ... Schrampf, Luzia 2016

Winzer von Saale und Unstrut im Portrait. Der Weinbau in der Region hat eine mehr als tausenjährige Tradition. Nur wenige Betriebe sind auch national bekannt. Dr. Klaus Epperlein stellt vier Winzer und ihre Philosophie in kurzen Portraits vor. Epperlein, Klaus / 1953- 2016

Jungwinzer ganz dringend gesucht. Fast nur große Betriebe haben eigene Nachfolger. Mix, Petra 2016

Schneider belebt den Weinbau in Dattenberg. Bad Hönninger Winzer setzte Reben auf dem Gertrudenberg. Müller, Silke 2016

Besuch bei "E.T." ... "E.T." steht auch für einen bedeutenden österreichischen Winzer, nämlich Ernst Triebaumer aus Rust. Ihm werden in Sachen Qualität außerirdische Fähigkeiten attestiert. Sein besonderer Hit kommt aus der Riede Mariental. Mit dem Blaufränkisch 1986 sorgte er für einen Urknall in Österreich. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Sabine Jackson. Knoll, Rudolf / 1947-; Jackson, Sabine 2016

"Ein von Gott gesegnetes Land". Weinkultur im Bürgerspital. Schäfer, Rainer / 1962- 2016

Der Alte Weinberg. Werder (Havel), OT Töplitz. Wolf, Tom 2016

Werderaner Wachtelberg. Werder (Havel). Wolf, Tom 2016

Der Galgenberg. Werder (Havel). Wolf, Tom 2016

Die Villa Jacobs. Potsdam. Wolf, Tom 2016

Weinbau mit Leib und Seele. Luckau. Wolf, Tom 2016

Marbachs Wolfshügel. Neiße-Malxetal, OT Jerischke. Wolf, Tom 2016

Neuer Wein am alten Ort. Drebkau, Gemeindeteil Klein Oßnig. Wolf, Tom 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...