Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
78 Treffer — zeige 51 bis 75:
Eine wiederentdeckte Diva. Drittes Frühburgunderforum des Bonner Slow Food Convivium im Weingut Kloster Marienthal.
Schulze, Christine
2011
Eine wiederentdeckte Diva. Drittes Frühburgunderforum des Bonner Slow Food Convivium im Weingut Kloster Marienthal.
Schulze, Christine
2011
'Der Wein wird knapp'. Das Gut Schell feiert das 90-jährige Bestehen seines Stammhauses an der Rotweinstraße.
Schulze, Christine
2011
Ines Sebastian regiert in Dernau. Tocher einer altengesessenen Winzerfamilie ist neue Weinkönigin.
Schulze, Christine
2011
Freude über 1,3 Millionen Liter Wein. Offizieller Weinfest-Ausklang in Mayschoß. Genossenschaft verzeichnet rekordverdächtige Mostgewichte.
Schulze, Christine
2011
Neue Technik zieht ins alte Haus. Ahrwinzer Genossenschaft investiert 1,6 Millionen Euro in den Dernauer Winzerverein.
Schulze, Christine
2010
Jungwinzer der Ahr trumpfen auf. SchlAHRvino lockt Hunderte von Weinfreunden an die Ahweiler Adenbachhütte.
Schulze, Christine
2010
Weingut Burggarten hat die Nase vorn. Bei der Weinprämierung der Landwirtschaftskammer beweist die Ahr überdurchschnittliches Niveau.
Schulze, Christine
2010
Ein Nischenprodukt im Rampenlicht. Die Vereinigung Slow Food Bonn hat in Marienthal großen Erfolg mit dem Frühburgunder-Forum.
Schulze, Christine
2009
An der Ahr reifen hervorragende Tropfen.
Schulze, Christine
2008
Probieren, probieren und nochmal probieren. Wein. Mit dem Glas in der Hand macht Jungwinzer Paul-Michael Schäfer im Weingut Burggarten die Runde zwischen Barriques, Fuderfässern und Stahltanks und kontrolliert die Entwicklung der Weine.
Schulze, Christine
2008
Das Tal der roten Trauben.
Schulze, Christine
2008
Mit 140 Jahren ganz vorn in der Spitzengruppe. Die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr feiert mit viel Prominenz ihren runden Geburtstag. Auch Gäste aus Spanien beteiligen sich am Programm.
Schulze, Christine
2008
Das Gute wächst so nah. Weine von der Ahr lassen Genießer-Herzen höher schlagen.
Schulze, Christine
2007
Der Wein ist fürnehmste Nahrung. Ahrtal. Die gastfreundliche Region macht auch kulinarisch immer noch von sich reden.
Schulze, Christine
2006
Neue Generation in den Startlöchern SchlAHRvino ist eine Gruppe hoch motivierter junger Winzer.
Schulze, Christine
2006
Der Jahrgang 2006 verspricht beste Tropfen. Winzer haben Frühburgunder und Müller-Thurgau in überdurchschnittlicher Qualität gelesen. Der Regen im August sorgt für einen hervorragenden Geschmack. Betriebe hoffen auf einen trockenen Herbst.
Schulze, Christine
2006
Winzer fürchten die Billigkonkurrenz nicht. Die Ahr setzt auf Qualität und Information der Verbraucher, die sich statt auf einen Einheitsgeschmack von Jahr zu Jahr auf neue Erlebnisse beim Probieren freuen.
Schulze, Christine
2005
2005 beschert der Ahr fruchtbetonte Weine. Regenreicher Sommer verlangt Winzern viel Laubarbeit ab. Lese fordert mehr Zeit. Gesundes wird vom Kranken getrennt. Ergebnis sind fruchtige Tropfen mit weichen Gerbstoffen.
Schulze, Christine
2005
Langsame Reife bringt tolle Aromen. Die Qualität ist teilweise sogar besser als im Sonnenjahr 2003. Fachleute wissen selbst nicht, wieso die Trauben trotz des Regens gesund geblieben sind. Arbeit in den Steillagen der Ahr ist besonders mühsam.
Schulze, Christine
2004
Die Kulturlandschaft entstammt dem Mittelalter. Wolfgang Herborn hat die Anfänge des Weinbaus an der Ahr wissenschaftlich untersucht. Im 9. Jahrhundert gab es bereits Weinbauern. Vom 11. Jahrhundert an wurden Steilterrassen gebaut.
Schulze, Christine
2004
'Kaaste' - eine alte Rebsorte neu entdeckt. Aus Burgund kam der Pinot Noir in die Region. Mönche des Klosters Cornelimünster pflanzten die Stöcke an der Wasserburg Niederkastenholz. Ahr-Winzer bedienten sich dort mit Stecklingen. Foto: Vollrath.
Schulze, Christine; Vollrath, ...
2004
Ahrwinzer jubeln über Jahrhundert-Qualität. Das Mostgewicht des Spätburgunders schießt in Rekordhöhen, die Menge liegt aber nur bei der Hälfte eines normalen Jahrgangs. Ursachen sind die Winzerfröste, der trockene Sommer und die Verdunstung.
Schulze, Christine
2003
Auf die fachmännische Biegung kommt es an. Weinbau. In einer Anlage am Rotweinwanderweg von Marienthal und Dernau kann man die verschiedenen 'Erziehungsarten' für Rebstöcke studieren. Arbeitsersparnis und Steigerung der Qualität sind die Anliegen.
Schulze, Christine
2002
Sein Wein füllt Fässer auf beiden Globushälften. 1999 überreichte der Winzer Werner Näkel die erste Flasche seines Südafrika-Weins an Staatschef Nelson Mandela. Die Kundschaft in Europa, Amerika und Afrika wächst stetig.
Schulze, Christine
2001
←
1
2
3
4
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...