122 Treffer — zeige 51 bis 75:

Neue Sorten im Weinberg. In Frankreich haben es Neuzüchtungen unter den Rebsorten schwer, sich durchzusetzen. Wir erläutern, welchen es gelang. Aktuell zeigen die französischen Winzer auch großes Interesse an pilzwiderstandsfähigen Sorten: ein effektiver Weg für den Umweltschutz. Dominé, André / 1946- 2017

Wellenreiter mit Weingespür. Seit der Demokratisierung 1994 befindet sich Südafrikas Wein im Aufbruch. Kein anderer Winzer am Kap hat mit seinen Rot- und Weissweinen so kontinuierlich eingefahrene Vorstellungen durchbrochen wie Eben Sadie, kein anderer solch exzellente Auszeichnungen eingeheimst. Aber auch für die Zukunft dürfte Eben noch für Überraschungen gut sein. Dominé, André / 1946- 2016

Südfrankreich überrascht. Im Juli 2015 wurden die Climats der Bourgogne, worunter man einzelne Weinbergsparzellen versteht, zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Wie aber verhält es sich mit den Einzellagen im Languedoc-Roussillon? Ein überraschender Ausblick. Dominé, André / 1946- 2016

Seelensuche. Die Frage, die Winzer und Weinmacher am Kap bewegt, lautet: was ist das Eigenständige an Südafrikanischen Weinen; was ihre Identität? Mögliche Antworten suchen insbesondere die Jungen in Weinen aus alten Weingärten. Immerhin gibt es mehr als 2700 Hektar an über 35 Jahre alten Rebparzellen. Einige liefern tatsächlich die markantesten Weine des Landes. Dominé, André / 1946- 2016

Das Paradies des Rosés. Was Roséwein betrifft, bricht Frankreich alle Rekorde. Es ist nicht nur bedeutendster Roséwein-Erzeuger der Welt und größter Rosé-Konsument, sondern auch Importland an erster Stelle. Dominé, André / 1946- 2016

Einer, der auszog, den wahren Geschmack zu finden. Telmo Rodriguez war der Erste, der ganz Spanien durchstreifte, um vergessenen Weintraditionen und Spitzenlagen nachzuspüren, als sich viele spanische Erzeuger internationalen Sorten zuwandten ... Dominé, André / 1946- 2016

Weine aus den Alpen. Der 30. Wettbewerb der Vins de Savoie fand in Apremont, im Herzen des größten Anbaugebiets Savoyens statt. Gelegenheit sich von Qualität, Originalität und Charakter der Weine zu überzeugen. Dominé, André / 1946- 2016

Chablis Premier Cru. Dominé, André / 1946- 2016

Mâcon überrascht. Die regionalen Appellationen des Mâconnais bieten einen ausgezeichneten Einstieg in die Welt der Bourgognes mit attraktiven Weinen und hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Dominé, André / 1946- 2016

Die Climats der Bourgogne. Jetzt gehören Montrachet, Romanée-Conti, Clos de Vougeot, Chambertin und viele andere Lagen zum Welterbe der Menschheit. Hier erfahren Sie, was es damit auf sich hat. Dominé, André / 1946- 2016

Crémant de Bourgogne ... Nach Chablis, Mâcon und Bourgone ist er die viertgrößte Appellation der berühmten Anbauregion und zugleich die beschwingteste: mit feinen Blasen, herrlicher Frische und verführerischen Preisen. Dominé, André / 1946- 2016

Nachhaltig dynamisch. Während mehr und mehr Erzeuger in der Region [Languedoc-Roussillon] wenn nicht biologisch, dann doch nachhaltig arbeiten, ergänzen sie ihr Angebot mit leichteren, frischeren Weinen. Dominé, André / 1946- 2016

Crémant de Bourgogne: Prickelndes Plaisir. Nach Chablis, Mâcon und Bourgogne ist er die viertgrößte Appellation der berühmten Anbauregion und zugleich die beschwingteste: mit feinen Blasen, herrlicher Frische und verführerischen Preisen. Dominé, André / 1946- 2016

Riesling vom Wüstensandstein. Am Heiligenstein, früher Höllenstein genannt, reifen einige der besten Rieslinge Europas. Im Gegensatz zu allen übrigen Spitzenlagen für Riesling in Niederösterreich besteht sein Boden nicht aus Urgestein. Schon geologisch nimmt er eine Sonderstellung ein. Seine Winzer setzen alles daran, dass dies auch im Glas so bleibt ... Dominé, André / 1946- 2016

Der Zauber der Villages. Mit den Weinen der Dörfer, der Villages, eröffnet sich der ganze Reiz der Bourgogne. Hier gewinnen Chardonnay und Pinot Noir unvergleichlichen Charakter. Dominé, André / 1946- 2015

Geschmack der Zukunft. Die meisten Winzer auf der Baleareninsel Mallorca bekennen sich mehr und mehr zu ihrem unvergleichlichen Erbe und erzeugen zunehmend Weine mir faszinierendem Charakter. Dominé, André / 1946- 2015

Zurück zum Idalgewicht. Berühmt wurde das Priorat mit wuchtigen Weinen. Oft verlieh denen Cabernet Sauvignon das Rückgrat. Jetzt herrscht ein frischer Wind in den Schieferbergen bei Tarragona. Man besinnt sich verstärkt auf die bewährten traditionellen Rebsorten und strebt nach Lebendigkeit und Mineralität. Text: André Dominé. Fotos: Mariano Herrera. Dominé, André / 1946-; Herrera, Mariano 2015

Der Zauber der Villages. Mit den Weinen der Dörfer, der Villages, eröffnet sich der ganze Reiz der Bourgogne. Hier gewinnen Chardonnay und Pinot Noir unvergleichlichen Charakter. Dominé, André / 1946- 2015

Alles im Lot. Das Weingebiet von Cahors, durch das der Lot fließt, ist eines der schönsten in Frankreich. Inzwischen keltern die dortigen Winzer aus der Sorte Malbec überraschend elegante und komplexe Weine ... Dominé, André / 1946- 2015

Französische Rotweine: Eiche gefällig? Die Crus Classés aus Bordeaux waren die Vorreiter beim Einsatz neuer Barriques für den Ausbau ihrer Rotweine. Beispiele, die weltweit Schule machen. Inzwischen aber ändert sich der Umgang mit Eichenholz beim Ausbau von Rotweinen und dessen Akzeptanz beim Verbraucher. [André Dominé]. Dominé, André / 1946- 2015

Elsaß rüstet auf. Im Elsaß gibt es mehr Einzellagen als im Burgund. Allerdings fehlt es an einer klaren Hierarchie und an Anerkennung. Nun machen die Winzer zahlreiche Vorstöße und setzen alte Rebsorten für die Zukunft. Dominé, André / 1946- 2015

Das Terroir macht's. Nirgendwo auf der Welt entwickeln Pinot Noir und Chardonnay so vielfältigen und subtilen Ausdruck wie in der Bourgogne. Dank unvergleichlicher Terroirs. Dominé, André / 1946- 2015

Der Macho aus dem Süden. Bislang hielt man Monastrell und Mourvèdre für ein und dieselbe Rebsorte. Angeblich sollen sie laut Radiokarbonmethode gar nicht miteinander verwandt sein. Tatsächlich zeigen sie sich oft extrem gegensätzlich. Und dennoch gibt es Übereinstimmungen. Wir haben ihnen in ihren Hochburgen nachgespürt, in der Levante und in Bandol, und markante Beispiele von anderswo probiert. Egal wo, auf ihren Spuren stößt man auf spannende Weine. Dominé, André / 1946- 2015

Rosa Zeiten. Worauf ganz Frankreich wartet, in seiner südlichsten Weinregion hat er sich eingestellt: der Aufschwung. Nicht zuletzt dank des Rosés. Dominé, André / 1946- 2015

An der Spitze Spaniens. Mit seiner unerschütterlichen Vision vom großen Wein zeigt ╡lvaro Palacios seinem Heimatland den Weg in eine noch oft ungewollte aber vielversprechende Zukunft. Text: Andé Dominé. Fotos. Mariano Herrera. Dominé, André / 1946-; Herrera, Mariano 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...