89 Treffer
—
zeige 51 bis 75:
|
|
|
|
|
|
Säurefrisch und knackig. Saale-Unstrut und Sachsen. [Verfasser:] Joel [B.] Payne.
|
Diel, Armin / 1953-; Payne, Joel B. |
2000 |
|
|
Der Kurfürstin Annas Sorgfalt galt den 'Wein-Gebirgen' in Mitteldeutschland. 'Mutter Anna' aus Dänemark nahm sich der Rebkultur in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen an.
|
Coburger, Dieter |
1995 |
|
|
Der ostdeutsche Weinbau an Elbe und Saale-Unstrut.
|
Schnekenburger, F. |
1992 |
|
|
Die Anbaugebiete Saale/Unstrut und Sachsen. Sonderausstellung des Deutschen Weinbaumuseums, 23. Mai - 26. Juli 1992. Text: Wolfgang Selzer.
|
Selzer, Wolfgang |
1992 |
|
|
Weinbau und Rebenzüchtung im Osten Deutschlands - ein Rückblick.
|
Mildenberger, Gisela |
1992 |
|
|
Weinreiseführer Deutschland. Saale-Unstrut/Elbe: Lutz Lange und Günter Rühle. Fotos von Robert Dieth. Bearbeitung: Ursula Holschier.
|
Ambrosi, Hans; Stewart, Kerry Brady; Lange, Lutz; Rühle, Günter; Dieth, Robert; Holschier, Ursula |
1991 |
|
|
Elbe/Saale-Unstrut. Mitarbeiter: Werner Illgen [u.a.].
|
Heinen, Winfrid; Illgen, Werner |
1991 |
|
|
Die alternative Währung: Wein von Saale und Elbe.
|
Rühle, Günter |
1990 |
|
|
Weinbau und Weine an Saale und Elbe.
|
Illgen, Werner |
1990 |
|
|
Bundesdeutsche Rebfläche wuchs am 3. Oktober um 660 ha. An Saale, Unstrut und Elbe besteht eine jahrhundertelange Weinbautradition.
|
|
1990 |
|
|
Das 13. Anbaugebiet. [Weinbau in der DDR. Saale-Elbe, Unstrut.]
|
Knoll, Rudolf / 1947- |
1990 |
|
|
Neue Weinmärkte im Osten. 90 Jahre Winzergenossenschaft Wachtenburg-Luginsland.
|
Letzelter, Carmen |
1990 |
|
|
Zwei unbekannte deutsche Anbaugebiete. [Elbtal bei Meißen, Saale und Unstrut.]
|
|
1990 |
|
|
LetzterJahrgang DDR?
|
Knoll, Rudolf / 1947- |
1990 |
|
|
Revolution im Weinglas? An Saale, Unstrut und im Elbtal sorgen sich die Rebbauern um ihre Zukunft. Der 'Naumburger Blütengrund': Einst begehrt, heute nicht mehr gefragt - Winzer in den neuen Bundesländern.
|
Biskup, Harald |
1990 |
|
|
Die Weinanbaugebiete in Mitteleuropa. Weinbau in der Deutschen Demokratischen Republik.
|
Berger, Hans-Jürgen |
1987 |
|
|
Hobbywinzer pflegen jeden zweiten Rebstock. In der DDR erlebt der Weinbau eine Renaissance. Auffrischung aus der Rheinpfalz.
|
Mara, Michael |
1986 |
|
|
Winzer stellen erstmals auf der Gartenbauausstellung aus. Künftig sollen in der DDR auf 1000 Hektar Trauben wachsen.
|
|
1986 |
|
|
Der mitteldeutsche Weinbau hat eine lange Tradition.
|
Meyer, Otto |
1985 |
|
|
Die Zeiten der 'niedrigen Dienste' sind vorbei. Früher, da hielten sich wohlhabende Bürger einen Winzer als Leibeigenen. Heute kann in der DDR jeder Weinbau auf eigene Rechnung betreiben - auch an der Elbe.
|
Knoll, Rudolf / 1947- |
1985 |
|
|
Wein in der DDR. Das 52. größte Weinland.
|
Knoll, Rudolf / 1947- |
1984 |
|
|
Auch Sozialisten trinken Wein ... . Weinland DDR.
|
Knoll, Rudolf / 1947- |
1984 |
|
|
'Sieht aus wie Wein, ist's aber nicht!' Seit rund tausend Jahren wird auf dem Gebiet der heutigen DDR Wein angebaut. Sein Ruf war nicht immer der beste. Aber in den letzten Jahren wird bei den Eigengewächsen vermehrt auf Qualität gesetzt, ... .
|
Knoll, Rudolf / 1947- |
1984 |
|
|
Die DDR will ihren Weinanbau ausweiten. Rebenhänge an den Ufern der Elbe, Saale und Unstrut.
|
|
1983 |
|
|
Sonnige Lagen für volkseigene Jahrgänge. An Elbe, Saale und Unstrut betreiben in der DDR Hobbywinzer, Staatsgüter und Private wieder Weinbau.
|
Reich, Anton |
1982 |
|