470 Treffer — zeige 51 bis 75:

Scheus Traum wird 100. 200 Jahre Rheinhessen, 100 Jahre Scheu-Rebe - die Weinbauregion Rheinhessen und die in Alzey gezüchtete Rebsorte feiern 2016 große Geburtstage. Hans-Günther Kissinger ... beschreibt im Folgenden das Lebenswerk von Julius Georg Scheu. Kissinger, Hans Günter 2016

Wo noch wilde Reben wuchern. Sie ist vom Aussterben bedroht. Von der einst weit verbreiteten europäischen Wildrebe, der Urform der heutigen Kulturrebe, gibt es nur noch wenige Exemplare, die meisten davon im Naturschutzgebiet auf einer Rheininsel bei Ketsch in Baden-Württemberg. Aber vielleicht sind diese lianenartigen Pflanzen, die sich in einem grünen Dschungel an Bäumen hochwinden, in einigen Jahren Partner bei neuartigen Kreuzungen? Text: Rudolf Knoll. Fotos: Jana Kay. Knoll, Rudolf / 1947-; Kay, Jana 2016

Ein historischer Rückblick auf die über 100-jährige Entwicklungsgeschichte der Rebenveredlungsanstalt Bernkastel-Wittlich. Dehner, Johannes 2015

Die Reblaus und der Wein : Vergleich "Wurzelreben : Pfropfreben" Schöffling, Harald / 1931-; Meyer, Hans; Bagola, Holger 2015

Sympathische Widerhaken. Er ist vielleicht älter als der grüne Silvaner und möglicherweise die Urform dieser Sorte. Auf jeden Fall ist der Blaue Silvaner eine eigenständige Rebe. Sie war früher weit verbreitet, verschwand dann von der Bildfläche und wurde vor exakt 51 Jahren wiederentdeckt - und wiederbelebt. Knoll, Rudolf / 1947- 2015

Die natürlichste Sache der Welt: sie heißen 18 Gm, DN 500, Waller 99, Oppenheim 27, Freund 5/6, Frank Classic, Frank Super, Heinz 65, Heinz 198 oder Bernkastel 68. Dahinter verbergen sich Klone für den Weinanbau. Als Klone, griechisch für junger Zweig oder Schössling, werden genetisch identische Individuen oder Organismen bezeichnet, die von einem gemeinsamen Vorläufer oder Elternteil abstammen. Wer heutzutage einen Weinberg betritt, kriegt es, wohin er auch schaut, mit Klonen zu tun. Göldenboog, Christian 2014

Die Wildrebenpopulation auf der Rheininsel Ketsch - eine wertvolle genetische Ressource. Ledesma-Krist, Gloria; Schumann, Fritz; Maul, Erika / 1957- 2014

Urahn des Ahr-Spätburgunders. Winzerbruderschaft der Kreisstadt pflegt 250 Jahre alten Rebstock in Niederkastenholz. 2014

Neue Reben hat das Land: aus deutschen Weinbergen. 2014

Alte Weinberge - Alte Rebsorten: Einblicke in eine ganz andere Weinbautradition. Jung, Andreas 2014

Wein und Weinbau der Abtei Ebrach im Steigerwald und die Frage der Herkunft des Silvaners in Franken. Stiftung und Wein - historische Skizzen zum Leben in Klöstern, Stiften und Hospitälern. Zwei Vorträge. Seeliger, Hans Reinhard / 1950- 2014

Am Anfang steht der Pinot. Spätburgunder, Heunisch und Traminer gehören nicht nur zu den ältesten Rebsorten in Europa, sondern bilden gemeinsam den Ursprung der uns vertrauten westeuropäischen Weinwelt. Dieses Dreigestirn hat durch spontane Kreuzungen untereinander und mit anderen Reben eine Fülle interessanter Rebsorten hervorgebracht, deren Weine wir heute so gern trinken. Thomann, Wolfgang 2013

Zum neuem Leben erwacht: Müller-Thurgau. Der Geschmack von Heimat. Von Till Ehrlich. Fotos Johannes Grau. Ehrlich, Till; Grau, Johannes 2013

Von der Wildrebe zum Riesling: Meilensteine auf dem Weg zu unserem Wein. Schumann, Fritz 2013

Schätze einer Region: alte fränkische Landsorten. Engelhart, Josef 2013

Rettet die Reben. Mittelalterliche Rebsorten im gemischten Satz. [Hrsg. Uli Schwinge. Fotogr. Ronny Schönebaum. Texte Christine Krämer ... ]. Schwinge, Uli; Schönebaum, Ronny; Krämer, Christine / 1969- 2013

Von der Wildrebe zum Donauriesling. Rebsorten im Wandel der Zeit. Regner, Ferdinand / 1963- 2013

In Diez wurden einst vorbildlich Reben veredelt. Schule hatte Pioniercharakter. Pahl, Gottfried 2013

"Eine neue Rebsorte": Aufstieg, Fall und Zukunft des Müller-Thurgau. Deckers, Daniel / 1960- 2013

Vor einhundert Jahren begann in Meißen die Rebveredlung. Rühle, Günter 2013

Auf neuen Wegen zu alten Weinsorten: prähistorische und historische Reste von Weinreben - meist Traubensamen aus archäologischen Grabungen - sind wertvolle Zeugen ihrer jahrtausendalten Geschichte als Sammel- und Kulturpflanze ... Angela Schlumbaum ; Laurent Bouby. 2013

Untersuchungen zur Monoterpensynthese, insbesondere des [alpha]-Terpineols, in verschiedenen Sorten der Weinrebe (Vitis vinifera L.). Nitsch, Matthias Alexander 2013

Pionier des Weinbaus im 20. Jahrhundert: zum 100-jährigen Jubiläum der Rebsorte Müller-Thurgau in Franken. Weber, Dieter / 1949- 2013

Kulturgut Rebe und Wein. Helmut König, Heinz Decker (Hrsg.) König, Helmut; Decker, Heinz 2013

Ein weltberühmtes Waisenkind. Der deutsche Riesling hat einen internationalen Ruf als ganz große Sorte. Seine Wurzeln liegen aber im Dunkel der Geschichte. Eine Spurensuche durch die Jahrhunderte. 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...