1613 Treffer — zeige 51 bis 75:

Die launische Diva im Tal. Au, Beate 2016

Die neue Rebsorte "Donauriesling" und ihre wesentlichen Charakteristika. Regner, Ferdinand / 1963- 2016

Portugieser und Lemberger stammen aus Österreich. Maul, Erika / 1957-; Töpfer, Reinhard / 1959- 2016

Roter Riesling - Eine Farbmutante des Weißen Rieslings. Röckel, Franco / 1988-; Maul, Erika / 1957-; Töpfer, Reinhard / 1959- 2016

Der rote Riesling - Mutation des Weißen Rieslings. Franco Röckel, Ludger Hausmann, Erika Maul ... Röckel, Franco / 1988-; Maul, Erika / 1957-; Hausmann, Ludger 2016

Die Besonderen. Außergewöhnliche Rebsorten im Ländle. Lumpp, Natalie / 1971- 2016

Werden unsere Weinberge internationaler? Seit 1990 wird das Klima in Deutschland spürbar wärmer. Grundsätzlich freuen sich unsere wärmeliebende Weinreben darüber, allerdings bringt es für frühreifende Sorten gewisse Schwierigkeiten mit sich. Sind internationale Sorten eine Alternative? ... Engelhart, Josef 2016

Porträt Grenache. Der Siegeszug der Grenache-Traube soll mit dem Aufstieg des Königreichs Aragón in Nordostspanien zusammenhängen, das seine Macht ab dem 12. Jahrhundert bis nach Südfrankreich und Sardinien ausdehnen konnte. Bereits 1832 soll der Politiker und Weinbaupionier James Busby die Sorte nach Australien gebracht haben. 2016

Einzig in Tauberfranken. Die Herkunft der Rebsorte Tauberschwarz ist nicht genau geklärt. Viel wichtiger sind jedoch ihre Eigenschaften. In ihrer einzig wahren Heimat, in Tauberfranken, kann sie sich bestmöglich entfalten. Lang, Georg 2016

Die Sprache der Weine. Hummel, Horst 2016

Heimat des Weines. Weinberge, Reben und Regionen. Hutter, Claus-Peter 2016

Scheus Traum wird 100. 200 Jahre Rheinhessen, 100 Jahre Scheu-Rebe - die Weinbauregion Rheinhessen und die in Alzey gezüchtete Rebsorte feiern 2016 große Geburtstage. Hans-Günther Kissinger ... beschreibt im Folgenden das Lebenswerk von Julius Georg Scheu. Kissinger, Hans Günter 2016

Lebendiges Mittelalter. Nuth-Urstromtal, OT Dobbrikow. Wolf, Tom 2016

Wo noch wilde Reben wuchern. Sie ist vom Aussterben bedroht. Von der einst weit verbreiteten europäischen Wildrebe, der Urform der heutigen Kulturrebe, gibt es nur noch wenige Exemplare, die meisten davon im Naturschutzgebiet auf einer Rheininsel bei Ketsch in Baden-Württemberg. Aber vielleicht sind diese lianenartigen Pflanzen, die sich in einem grünen Dschungel an Bäumen hochwinden, in einigen Jahren Partner bei neuartigen Kreuzungen? Text: Rudolf Knoll. Fotos: Jana Kay. Knoll, Rudolf / 1947-; Kay, Jana 2016

Ein Früh-Burgunder-Klon erobert den hohen Norden. Weingut Kriechel hat Erbmaterial einer Knospenmutation weiterentwickelt. Au, Beate 2016

Wein im Garten. Die besten Sorten, schneiden, verwerten. Fader, Werner 2016

Wurzeln des Weinbaus. Im gemäßigten Kontinentalklima Osteuropas lebt eine 5.000 Jahre alte Weinbautradition auf. Geyrhofer, Alois, F. 2016

Was sind eigentlich ... historische Rebsorten? Herrmann, Klaus 2016

ABC der Rebsorten. Hutter, Claus-Peter 2016

Die Rückkehr des Weißen Heunisch. Die Rebsorte "Weißer Heunisch" galt schon als ausgestorben. Doch Anfang des neuen Jahrtausends machten Wissenschaftler eine sensationelle Entdeckung. In einem alten Weinberg in der Nähe von Heidelberg fanden sie einige Rebstöcke, die nach einer Genanalyse ihre Identität preisgaben. Es handelte sich um die wahrscheinlich älteste bekannte Rebsorte Heunisch, die für viele andere Rebsorten und Züchtungen als ein Elterteil zu erkennen ist. Schmitt, Michael H. 2015

Dürfen wir vorstellen? Der rote Müller-Thurgau. [Karlheinz Thoma]. Thoma, Karlheinz 2015

Vielfalt des Terroirs - Vielfalt der Stile. 2015

Roter Müller-Thurgau. Im September 2013 hat sich die Züchtergemeinschaft Roter Müller-Thurgau mit Sitz in Merdingen am Tuniberg gebildet. Ziel dieser Gemeinschaft ist die züchterische Bearbeitung der neuen Rebsorte Roter Müller-Thurgau. Thoma, Karlheinz 2015

Weinbuch Österreich. Regionen, Winzer, Rieden, Reben. Alexander Jakabb. Mit Fotografien von Herbert Lehmann. Jakabb, Alexander; Lehmann, Herbert 2015

Verzeichnis der österreichischen Rebsorten und deren Klone. Redaktion: Ferdinand Regner ... Regner, Ferdinand / 1963- 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...