875 Treffer
—
zeige 501 bis 525:
|
|
|
|
|
|
Dresdner Schankordnung vom 16. Oktober 1308. Kurfürstlich Sächsische Weinbergsordnung vom 23. April 1588. Neu hrsg. und erläutert von Dieter Coburger. Anhang: Aus der alten Winzersprache. Sonderveröffentlichung zur Wissenschaftlichen Konferenz 'Weinkultur an Saale und Unstrut' des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V. am 28. März 1998 in Naumburg (Saale).
|
Coburger, Dieter |
1998 |
|
|
Unterwegs im Elbtal. Dresden/Pirna. Weinwanderwege.
|
|
1998 |
|
|
Titelblätter von Schriften wichtiger Sächsischer und Meißnischer Weinbaukultur und Weinliteratur von 1100 bis 1900. Zusammengestellt aus sächsischen Archiven und Bibliotheken.
|
Pardun, Helmer |
1998 |
|
|
Zur Geschichte der Weinbaugemeinschaft Radebeul. Nach alten Unterlagen aufgeschrieben.
|
Häntsch, Oswald |
1998 |
|
|
Qualität von Anfang an: 60 Jahre Sächsische Winzergenossenschaft Meißen. Von der Gründung bis heute.
|
Fehling, Jürgen |
1998 |
|
|
'In unserm Berge liegt ein Schatz'. Historische Nachrichten zum Weinbau in der Lößnitz.
|
Weinhold, Rudolf |
1998 |
|
|
Neues zum historischen Meißner Weinbau.
|
Fischer, Martina |
1998 |
|
|
An den Grenzen unseres Anbaugebietes - Der östliche Weinberg Deutschlands [Sachsen].
|
Böhme, Werner / 1937-; Rühle, Günter |
1998 |
|
|
Dresdner Weinzeitung. Neues aus der Welt der Weine. Informationen, Termine, Neuigkeiten.
|
|
1997 |
|
|
Lößnitzer Winzerfestumzüge im Wandel der Jahrhunderte.
|
Schließer, Liselotte |
1997 |
|
|
Von Reben und Wein. Betrachtungen zu Kultur, Geschichte und Landschaft des Weinbaus.
|
Knauss, Jürgen; Szajny, Jürgen |
1997 |
|
|
Wein-Zeit. Meißner Weine sind heute wie einst Exoten auf deutschen Weinkarten. Ganz gleich, ob es sich um Weißburgunder, Traminer, Müller-Thurgau, Elbling oder Scheurebe handelt. Derzeit herrscht Hochbetrieb im nordöstlichsten Weinanbaugebiet von Europa. Georg Prinz zur Lippe erntet in der Lage Schloß Proschwitz.
|
|
1997 |
|
|
Streifzüge durch die Geschichte des sächsischen Weinbaus.
|
Knauss, Jürgen |
1997 |
|
|
Bacchus trinkt Sächsisch.
|
|
1997 |
|
|
Sachsens Winzer auf neuen Wegen. Die Winzergenossenschaft Meißen ist der erste Weinbaubetrieb in Sachsen und den neuen Bundesländern, der nach DIN EN ISO 9002 verifiziert wurde. Das Deutsche Weinmagazin sprach mit Jürgen Fehling, Geschäftsführer der Winzergenossenschaft Meißen und dem Aufsichtsratsvorsitzenden Wolfgang Grundmann über die Gründe, sich einer Zertifizierung zu unterziehen.
|
|
1997 |
|
|
Carl Pfeiffer. Förderer des Weinbaus in Sachsen.
|
Förster, Frank |
1997 |
|
|
Sächsische Weinbergs-Ordnung von 1588.
|
Rühle, Günter |
1996 |
|
|
Der Weinbau um Meißen.
|
Menke, Friedrich |
1996 |
|
|
Zur Geschichte des Weingutes Hoflößnitz.
|
Zeidler, Ingrid |
1996 |
|
|
Mit Wort und Wein auf Winzerwegen - unterwegs durch die Lößnitz.
|
Böhme, Werner / 1937-; Rühle, Günter; Förster, Frank; Zeidler, Ingrid |
1996 |
|
|
Die Hoflößnitz. [Weingut in Radebeul.]
|
Magirius, Heinrich |
1996 |
|
|
Carl Pfeiffer. Förderer des Sächsischen Weinbaus.
|
Schließer, Liselotte; Förster, Frank |
1996 |
|
|
Der Wachwitzer Weinberg zwischen Loschwitz und Wachwitz bei Dresden.
|
Blume, Georg |
1996 |
|
|
Die Sächsische Weinstraße. Kulturlandschaft im Elbtal. Fotos von Hans-Ludwig Böhme. Text von Reinhard Delau.
|
Böhme, Hans-Ludwig; Delau, Reinhard |
1996 |
|
|
Keine trockene Geschichte um den edlen Rebensaft. Das Weinbau-Museum Hoflößnitz in Radebeul.
|
Hilbig, Birgit |
1996 |
|