2948 Treffer
—
zeige 601 bis 625:
|
|
|
|
|
|
Er bitzelt und kitzelt. Fast schon Wein, ist der Federweiße eine Urgewalt.
|
Hachenberger, Richard |
1998 |
|
|
Vinum Caroli Magni.
|
Eichler, Peter; Eschnauer, Heinz R. |
1998 |
|
|
Taschenbuch der Kellerwirtschaft.
|
Jakob, Ludwig |
1998 |
|
|
Im Wein lag nicht nur Wahrheit. Beethovens schweres Leben mit dem Blei.
|
Raml, Walter |
1998 |
|
|
Weinkompendium. Botanik, Sorten, Anbau, Bereitung.
|
Bergner, Karl-Gustav; Lemperle, Edmund |
1998 |
|
|
Wein aus eigenem Keller. Trauben-, Apfel- und Beerenweine.
|
Vogel, Wolfgang |
1998 |
|
|
Welche Eiche für reiche Weine? Hiesige Weine in fremden Fässern ausbauen? Das ist -möglicherweise - für Geschmack und Qualität der jeweiligen Kreszenzen nicht optimal. Die Mineralstoffe des Weins sollten mit denen zum Faßbau verwendeten Holzes möglichst harmonisieren, ist man an der Staatlichen Hofkellerei in Würzburg überzeugt.
|
|
1998 |
|
|
Historische Keller als Lagerstätten für Wein und Gerstensaft. Zahl der Gewölbe wurde lange unterschätzt. Wahre Labyrinthe in der Burgstraße. Mehrfacher Einbruch der Pflasterung über den unterirdischen Gängen. ...
|
Zöllner, Brigitte |
1998 |
|
|
Wein hausgemacht. Eigener Wein aus Trauben, Obst, Kräutern und Blüten.
|
Feldkamp, Herbert |
1998 |
|
|
Herkunftsquellen für Blei im Wein sowie Schwermetalle in Fruchtsäften und Möglichkeiten zur Vermeidung bzw. Verminderung von Kontaminationen.
|
Nißen, Carsten |
1998 |
|
|
Eine falsche Tradition. Am bekanntesten ist die Krankheit unter dem Namen 'colica Pictonum': Kolik der Einwohner des Poitou. In dieser Region war sie tatsächlich besonders weit verbreitet. Doch die fatale Praxis, Wein und Blei zu versetzen, läßt sich bis in römische Zeiten zurückverfolgen.
|
Eisinger, Josef |
1997 |
|
|
Wilhelm Weißer. Erster Weinkontrolleur der Pfalz.
|
Schumann, Fritz |
1997 |
|
|
Weinprozeß ['Kollmann-Clotten'] in den Jahren 1924/25 um 'Naturrein'. Entscheidung erst in sechster Instanz.
|
|
1997 |
|
|
Zur Geschichte der Weinbau-Kellerwirtschaft in Niederösterreich von der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis 1920/30.
|
Eminger, Erwin |
1997 |
|
|
Ein Kellermeister erinnert sich.
|
Jagau, Siegfried |
1997 |
|
|
Der 'Weinskandal 1985'. Ursachen, Ablauf und Auswirkungen.
|
Lechner, Franz-Josef |
1997 |
|
|
Antike Weinkeltertechnik. Eine Überblicksdarstellung nach ikonographischen, literarischen und archäologischen Quellen.
|
Schulz, Michael |
1997 |
|
|
Erinnerungen an die Weinschröter.
|
Ostheimer, Werner |
1997 |
|
|
Aspekte zum Weinbau in Moselweiß. Die Qualitätsprüfung.
|
Artz, Monika |
1997 |
|
|
Der Wein. Von Ludwig Jakob (Hrsg.), Jochen Hamatschek, Gerd Scholten.
|
Jakob, Ludwig; Hamatschek, Jochen; Scholten, Gerd |
1997 |
|
|
Deutsches Sektlexikon.
|
Arntz, Helmut |
1997 |
|
|
Fruchtwein, Most und Säfte selbst gemacht.
|
Binder, Egon M. |
1997 |
|
|
Das Alaunurteil des Ingelheimer Oberhofs vom 11. Dezember 1400. [Ingelheimer Weingeschichte.]
|
Eschnauer, Heinz R. |
1997 |
|
|
Weinfälschung und Weinbehandlung in Franken und Schwaben im Mittelalter.
|
Pferschy-Maleczek, Bettina |
1997 |
|
|
Die Ordnung der Hallgartener Schröterzunft aus dem Jahre 1684.
|
Roßkopf, Josef |
1997 |
|