1613 Treffer — zeige 641 bis 665:

Der elegante Rote. Tempranillo. Die Rebsorte Tempranillo mag es tagsüber am liebsten warm. Daher fühlt sie sich auf der iberischen Halbinsel und in Südamerika besonders wohl. Mit ihrem feinen, aromatischen Charakter gelingt es ihr mühelos, die Herzen der Weingenießer zu erobern, und ihre Fangemeinde wächst stetig. Eine Erfolgsgeschichte, fast wie im Märchen. Hubert, Wolfgang 2010

Weinforschung zur 'VITIS LABRUSCA'-Gattung. Müller, Jürgen 2010

Eines widerspenstigen Zähmung. Raboso. Usai, Raffaella; März, Andreas 2010

Auf Schatzsuche. Der Südwesten Frankreichs ist wie ein Museum alter Rebsorten. Dort entstehen reizvolle Weine aus weitgehend unbekannten heimischen Trauben. Maurer, Caro 2010

Ein Traum aus Trauben. Besuch in der Straußwirtschaft von Anne und Paul Schumacher in Marienthal. Stommel, Tina 2010

Alte Sorten im Zeller Abtsberg. Simon, Dieter 2010

Klimaentwicklung und Nachhaltigkeit: Konsequenzen und Herausforderungen für die Weinwirtschaft. [Verfasser:] Hans R[einer] Schultz. Schultz, Hans-Reiner / 1959- 2010

Renaissance des Rheingaus. In den letzten Jahren wurde die Riesling-Ursprungsregion teils heftig kritisiert. Dabei ist die Renaissance des Rheingaus das Thema der Stunde. Wilhelm Weils große 2009er sind der beste Beleg dafür. Lüer, Manfred 2010

Seltene Muskateller und 'Blaue Seidentrauben' gedeihen wieder. Arca vitis - Rebenblut in Reinkultur. Hardegger, Markus 2010

Spärburgunder oder Pinot Noir? [Ahr]. Schmitt, Günther 2010

Eleganz auf Badisch. Der Riesling. In Deutschland ist er die Nummer Eins der Weine. Und in Baden wird er immer besser: der Riesling. Eine kleine Geschichte über eine große Traube. Donath, Claus 2010

Ein Traum aus Trauben. Besuch in der Straußwirtschaft von Anne und Paul Schumacher in Marienthal Stommel, Tina 2010

Die Rebsorte Chardonnay im Leistungstest von Klonweinen 1994 und 2010. Schöffling, Harald / 1931- 2010

Riesling - der Name. Bagola, Holger 2010

Der Klassiker des Rheingau-Rieslings. Die drei Berglagen des weltbekannten Weinortes Rüdesheim am Rhein gehören seit Jahrhunderten zu den Top-Rieden des Rheingaus. Als beste gilt der Berg Schlossberg mit Schiefer- und Quarzitböden. 2010

Mittelburgenland - klassisch Blaufränkisch. 'Classic'-Weine als Basis vieler Sortimente werden oft als wenig spannend eingeschätzt. Zumindest für den Mittelburgenland DAC zu unrecht, wie die Verkostung bewiesen hat. 2010

Neue Silvaner aus alten fränkischen Weinbergen. Engelhart, Josef 2010

Wie kommt eine Winzergenossenschaft zu dem Namen Vier Jahres Zeiten Winzer? Hilz, Stefan / 1957-2016 2010

Südafrika. Ein Weinland schließt zur Elite auf - Frischer Wind vom Kap der guten Hoffnung. Text: Uwe Kauss. Fotos: Johannes Grau. Kauss, Uwe / 1964-; Grau, Johannes 2010

Der Hut vom lieben Gott. Ungarn. Vor dem Sozialismus reiften am Vulkanhügel von Somló die besten Weissweine Ungarns. Nun erlebt dieser Grand Cru die längst fällige Renaissance. Im Mittelpunkt steht die heimische Sorte Juhfark, zu Deutsch Lämmerschwanz. Vaterlaus, Thomas 2010

S 509 oder Riesling und Burgunder. Welche Rebsorten gehören auf die Anbauflächen an Saale und Unstrut? Balzereit, Wolf-Dietrich 2010

Alte Reben sind eben doch anders. Klassischer Silvaner von Hagen Braun. 2010

Deutsche Genbank Reben ist jetzt online. [Eröffnung der Deutschen Genbank Reben im Internet durch die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, Julia Klöckner, im Julius-Kühn-Institut in Siebeldingen, Geilweilerhof]. 2010

Das Schwenken ist das Wichtigste. Rheinhessische Weinprinzessin Susanne Wild verrät, wie man Weinsorten leicht voneinander unterscheidet. Wagner, Jill 2010

Die Historia Plantarum Universalis von Jehan Bauhin (1541-1612) als einzigartige Quelle für die württembergische Weinbaugeschichte. Krämer, Christine / 1969- 2010

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...