Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
1670 Treffer — zeige 701 bis 725:
Das Glück hat einen Namen: Mandy [Großgarten]. 22-jährige Dernauerin ist Deutsche Weinkönigin. Erstmals nach 25 Jahren geht die Krone an die Ahr.
Schmitt, Günther
2010
Das Glück hat einen Namen: Mandy [Großgarten]. 22-jährige Dernauerin ist Deutsche Weinkönigin. Erstmals nach 25 Jahren geht die Krone an die Ahr.
Schmitt, Günther
2010
Winzer in der Region unzufrieden. Kleinste Ernte seit 25 Jahren. Deutscher Wein soll teurer werden. Aber viel Wein aus Spanien.
2010
Winzer in der Region unzufrieden. Kleinste Ernte seit 25 Jahren. Deutscher Wein soll teurer werden. Aber viel Wein aus Spanien.
2010
Winzer in der Region unzufrieden. Kleinste Ernte seit 25 Jahren. Deutscher Wein soll teurer werden. Aber viel Wein aus Spanien.
2010
'Ein unbeschreibliches Gefühl'. Mandy Großgarten, Deutsche Weinkönigin aus Dernau, spricht über ihr neues Amt. Mit Kurt Beck nach Shanghai.
Lüttgen, Christoph
2010
'Ein unbeschreibliches Gefühl'. Mandy Großgarten, Deutsche Weinkönigin aus Dernau, spricht über ihr neues Amt. Mit Kurt Beck nach Shanghai.
Lüttgen, Christoph
2010
Großartiger Empfang für Mandy Großgarten.
Angel, Klaus
2010
Schon probiert? Deutsche Rotweinspezialitäten. Was isst man an der Nordsee? Unbedingt Krabben, frisch aus der See. Wofür steht der Schwarzwald? Schinken natürlich und Kirschtorte. Vielfalt und Regionales stehen hoch im Kurs - auch beim Wein. Doch welche Rotweinspezialitäten bieten die deutschen Anbaugebiete? Lohnende Entdeckungen in Rot.
Wiemer, Karin
2010
Bonnefoit Deutschland. Jacket-Edition. Die Aromavielfalt der deutschen Weine auf professionelle Art entdecken und die dazu passenden Speisen wählen.
Bonnefoit, Guy
2009
Motive beim Weinkonsum - Unterschiede zwischen deutschen und ukrainischen Konsumenten.
Rewerts, Astrid Lucie
2009
Wandern wo der Wein wächst.
2009
Winzer und Weine in Deutschland. Guide 2010. Die 800 besten Weingüter mit Adressen, Karten und Weintipps. Chefredaktion: Madeleine Jakits. Redaktion: Dieter Braatz, Ingo Swoboda.
Jakits, Madeleine; Braatz, Dieter; Swoboda, Ingo
2009
Das Weinrecht 2009. Text: Achim Blau, Rudolf Nickenig. Redaktion: Anne Staeves.
Blau, Achim; Nickenig, Rudolf; Staeves, Anne
2009
Neue Ausstellungen. Deutsches Weinbaumuseum, Oppenheim.
Thomann, Wolfgang
2009
Entwicklung und Trends im deutschen Weinmarkt.
Hoffmann, Dieter
2009
Seit 1. August 2009. Neues EG-Weinrecht bewirkt gravierende Veränderungen. Deutschland nutzt Übergangsregelung bis 2011 aus.
2009
Wichtige Neuerungen beim Weinrecht. Durch die Reform der EU-Weinmarktordnung haben sich zum 1. August 2009 einige Neuerungen bei den oenologischen Verfahren und Behandlungen ergeben. Nachfolgend die wichtigsten davon.
Sigler, Jürgen
2009
Wie Phönix aus der Asche. Keine andere Rebberglage wurde von der Politik geprägt wie die Hohe Gräte. In den Zeiten des Nationalsozialismus angelegt, verkam der Grand Cru in der DDR zum Wrack. Nach der Wiedervereinigung sorgte die Verkehrspolitik der Bundesregierung für ein Happy End. Mit Schutt vom Bau der ICE-Trasse konnte die Hohe Gräte rekultiviert werden.
Deckers, Daniel
2009
Erziehungssysteme für den Tafeltraubenanbau.
2009
Der Winzer, sein Wein und das Terroir. Reinhard Heymann-Löwenstein gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Winzern in Deutschland. Der streitbare Winninger setzt sich für den Terroir-Gedanken ein, für die Einheit von Rebe, Boden, Klima und Winzerkunst, für echte Weine als Gegenentwurf zum Industriewein. Darüber hat er ein intelligentes Buch geschrieben.
Kosmetschke, Tim
2009
Oberfeller feiern 'ihre' Weinkönigin Sonja. Zahlreiche Fans von der Untermosel unterstützen die neue Majestät in Heilbronn - Der gesamte Moselort steht kopf - Auch die Politik ist begeistert.
Siebenborn, Erwin
2009
Der Wein und seine Königinnen.
Faas, Karl-Heinz
2009
Zur Audienz bei der Wein-Regentin [Sonja Christ].
Bergfeld, Denise
2009
Rheinwein muss auch R(h)ein bleiben. Die Herkunftsbezeichnung wollen sich die Winzer nicht verwässern lassen. DWI-Kampagne stellt Qualität der deutschen Tropfen in den Vordergrund.
Breitbach, Suzanne
2009
←
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...