3280 Treffer — zeige 701 bis 725:

Das Weinjahr: ... das Haardter Weingut Weegmüller bei seiner Arbeit ... Kreilinger, Wolfgang 2014

Urlaub ist das nicht ... Spanien, Neuseeland, Südafrika. Drei deutsche Winzer aus dem Rheingau, der Pfalz und aus Baden erzählen warum sie zweimal im Jahr ernten - und was sie dazu antreibt. Kauss, Uwe / 1964- 2014

Interesse am Steillagen-Anbau ist groß. VHS-Kurs "Winzer für ein Jahr" lockt Weinliebhaber von überall nach Leutesdorf. Nover, Christina 2014

Hefe-Jäger. Weingut Merkle, Württemberg - Gären mit wilden Hefen. Sie wohnen im schwäbischen Ochsenbach, trinken regelmässig ihr Viertele miteinander und machen im Herbst Jagd auf wilde, gärfähige Hefestämme. Dafür brauchen Wengerter Georg Merkle und Mikrobiologe Michael Brysch-Herzberg keine Flinte, sonder Mikroskop und Petrischale, ausgeklügelte Technik, Akribie und viel Zeit. Jetzt hat Georg Merkle seinen kompletten Jahrgang 2013 mit eigens selektionierten Hefestämmen vergoren. Experiment geglückt? Wir wagten den Selbstversuch und stiegen mit den Tüftlern in den Keller. Geiger, Ursula 2014

Wasser zu Wein. Rebbewässerung in Chile und Argentinien. Weinbau in Argentinien und Chile wäre ohne Bewässerung undenkbar. Aurelio Montes und Aurelio Montes jr. suchen beidseits der Anden nach Wegen, aus immer weinger Wasser immer besseren Wein zu machen. Herzog, Benjamin 2014

Wenn weniger mehr ist. Spritzmittel-App. Winzer testet Prototyp in seinem Weinberg. Entwickelt von der FH Worms. Schröder, Torben 2014

Die richtigeSprache für gute Weine finden. Winzer informieren die Kunden in Newslettern und Preislisten über ihre Arbeit - Bei Florian Weingart entsteht ein Buch daraus. Von Volker Boch (Text) und Werner Dupuis (Fotos). Boch, Volker / 1976-; Dupuis, Werner 2014

Feinster Schiefer. Im Südosten von Österreich liegt die Weinbauregion Eisenberg. Blaufränkisch ist an der Grenze zu Ungarn die auserwählte Diva unter den Rebsorten. Maurer, Caro 2014

Unsere Weine sind gross, wir müssen sie nicht unter den Scheffel stellen: Günter Künstler aus Hochheim prägt mit seinen Rieslingen und Spätburgundern das Profil des Rheingaus. Quante, Stefan 2014

Die Landschaft - himmlisch, der Wein - teuflisch gut!. C.M. 2014

Der "Rote Fitz" lacht im Glas. Über zwei Jahrhunderte ist das Weingut Fitz-Ritter in Familienbesitz ... 2014

Handgemacht. Der Laumersheimer Winzer Philipp Kuhn. 2014

Lanz Vineyards. Obwohl Marianne Herren Lanz und Thomas Lanz das Terroir des Barossa Valley lieben, denken sie keineswegs ans Auswandern. Die Verwaltung aus der Schweiz funtkioniert dank bewährten Mitarbeitern so gut, dass, mal eben ein radikaler Sitlwandel durchgezogen werden konnte. Faßbender, Wolfgang / 1968- 2014

Sie kämpfen um ihren guten Ruf. Im Rheingau reagieren die Winzer mit einer Mischung aus trotzigem Stolz und einsichtigem Verbesserungswillen auf die Kritik von Außen. Die Rheingauer wollen es allen beweisen. Speicher, Sascha 2014

Auf der Sonnenseite. Deutschlands wärmstes Weinbaugebiet beheimatet einige der renommiertesten Adressen für Spätburgunder, doch andere deutsche Regionen sind bei Pinot auf dem Vormarsch. Was tut sich bei badischen Klassikern und Neulingen? Bordthäuser, Sebastian 2014

Übersee-Check. Deutschland ist ein beliebter Weinmarkt für Winzer aus der ganzen Welt. Wir haben die Überseeländer ins Visier genommen. Ein kurzer Blick über den Tellerrand. Autoren: André Dominé [u.a.] Dominé, André / 1946- 2014

Insel der Schönheit. Wer als Weinfreund aufgeschlossen ist und Spaß an Entdeckungen hat, dem sei Korsika ans Herz gelegt. Zumal korsische Weine momentan so spannend sind wie nie zuvor. Dominé, André / 1946- 2014

Hand in Hand. Mit der Konkurrenz rauschende Feste zu feiern und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, klingt vielleicht absurd. Doch was in manch anderen Branchen undenkbar wäre, ist in der Welt des Weines längst Realität. Eine Reise durch die Südpfalz zeigt es. 2014

Alleskönnner. Die Bezeichnung "Land der tausend Hügel" ist nicht neu. Dass Rheinhessens junge Winzer geschickt auf einer weiten Sorten- und Stilklaviatur spielen, hat sich noch längst nicht überall herumgesprochen ... Nicklas, Christoph 2014

"Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erhören": Herbert und Andrea Bendel. Richter, Fritz 2014

Der große Zweifler: Winzerlegende Christian Zündel, Tessin, Schweiz. Christian Zündel gehört zu den Pionieren des "Merlot del Ticino", über die Jahre entwickelte er sein eigenes Ideal des perfekten Tessiner Weins. Ob er diesen je keltern wird, bezweifelt er, seinen Fans aber hat er längst bewiesen, dass er zu den großen Weinmachern südlich der Alpen gehört. Text: Benjamin Herzog. Fotos: Jörg Wilczek. Herzog, Benjamin; Wilczek, Jörg 2014

Tessiner mit Geburtsfehler?: im italienischen geprägten Ticino stammen viele Top-Winzer ursprünglich aus der Deutschschweiz. Wenn sie von einem "Geburtsfehler" sprechen, meinen sie aber etwas ganz anderes. Dejnega, Daniela 2014

Recherche nährt auch Reben. Einst Journalist, jetzt Winzer: Neugier treibt Martin Sturm auch im Weinbau an. Mieding, Nicole 2014

Paradies lockt mit himmlischen Genüssen. Ausbringen von Stroh gehört wie das Heften der Reben zur Frühjahrsarbeit dazu. Boch, Volker / 1976- 2014

Gastronomische Einrichtungen beim Winzer: Betriebsentwicklung durch Differenzierung. Lörcher, Friedrich 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...