Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
26165 Treffer — zeige 7376 bis 7400:

Traumpaar für die Sinne. Wein & Schokolade Münster, Petra 2013

Chancen und Risiken moderner Weinarchitektur. Die Weinwirtschaft hat ihr landwirtschaftliches Image vielerorts abgeschüttelt und sich zur Lifstyle-Branche entwickelt. Die Architektur spielt dabei eine wicthige Rolle. Modern alleine reicht aber nicht. Chancen und Risiken liegen bei Architekturprojekten auf längere Sicht betrachtet eng beieinander. Göbel, Robert 2013

Dachmarken. Gebündelte Kräfte unter einem Dach. In immer Weinanbaugebieten bilden sich Dachmarken - eine Mode-Erscheinung oder eine strategische Notwendigkeit? Saaler, Kathrin 2013

Drosophila suzukii. Kleine Fliege sorgt für Aufruhr. Text und Abbildungen: Karl-Josef Schirra [u.a.]. Schirra, Karl-Josef 2013

Sauvignon blanc. Lassen sich die Aromen steuern? Schiefer, Hanns-Christoph; Steinbrenner, Peter 2013

Ministerin Höfken verleiht Piwi-Weinpreis. 2013

Unter der Lupe: deutsche Spätburgunderweine. Was macht gute deutsche Spätburgunder hochwertig und wie sieht das Geschmacksprofil dieser Weine aus? ... Szolnoki, Gergely 2013

Neue Klone im Versuch. Ruländer/Grauburgunder. Jörger, Volker; Egerer, Wolfgang 2013

Mit regionaler Qualität Emotionen wecken. Hochwertige Weine zu kostendeckenden Preisen zu vermarkten muss das Ziel selbstvermarktender Winzer sein. Welche Wege können Weingüter einschlagen und wie machen andere es? 2013

Nadine Poss. 65. Deutsche Weinkönigin. 2013

Kernlose Tafeltrauben. Erfolgreiche Züchtungen? Götz, Gerd 2013

Deutschland führt die Medaillenriege an. 6.212 Weine aus 44 Ländern wurden bei der diesjährigen Ausgabe des Großen Internationalen Weinpreises Mundus Vini durch knapp 250 Weinexperten aus aller Welt verkostet ... 2013

Alternative Behälter - andere Weinstile? Die Anzahl an Behältern, die in der Kellerwirtschaft neben den gebräuchlichen Edelstahlbehältern angeboten werden, steigt in den letzten Jahren. Meist sind es Behälter aus anderen Materialien oder in ungewöhnlichen Formen. Ein Überblick über das Angebot am Markt - von der Amphore bis zum Beton-Ei. Weik, Bernd; Schaub, Hans-Peter 2013

Social-Media-Nutzung deutscher Winzerbetriebe. Sogenannte Soziale Medien (Social Media), wie Facebook, Twitter und YouTube sind ein fester Bestandteil des Alltags geworden. Sie gewinnen nicht nur im Privat- sondern auch im Wirtschaftsleben Tag für Tag an Bedeutung. Auch die Weinbranche bedient sich zunehmend dieser Kommunikationskanäle. Szolnoki, Gergely; Taits, Dimitri 2013

Nachhaltige Entwicklung. Die Deutschen lieben dieses Land, das den Namen seiner eigenen alten Sprache trägt, le Pays d'Oc, den Midi, den Süden Frankreichs, die Region Languedoc ... Herrmann, Klaus 2013

Die tüchtigen Kellerbauer aus Szekszárd. Winkler, Jörg 2013

Im Herzen der Gascogne. Saint-Mont. Herrmann, Klaus 2013

Auf dem Vormarsch. Das kleine Südtirol ist fein geworden. Früher wurde vorwiegend belanglose hellrote Literware nach Deutschland geliefert, meist aus der Sorte Vernatsch. Heute gilt Südtirol als eine der besten, wenn nicht die beste italienische Weißweinregion, kann mit einer Reihe von Spezialitäten aufwarten und setzt auch mit dem Vernatsch neue Qualitätsakzente. Knoll, Rudolf / 1947- 2013

Die Suche geht weiter. Latium, Marken, Umbrien - die Regionen Mittelitaliens sind vielen Verbrauchern ziemlich unbekannt ... 2013

Füllhorn des Südwestens. Sie suchen keinen Chardonnay? Keinen Sauvignon und auch keinen Cabernet? Dann sollten Sie hier weiterlesen. Denn in Caillac finden Sie Duras, Braucol, Prunelart, Loin de l'Oeil, Mauzac und Ondenc - einheimische Sorten, die zu besonderen Vielfalt des Anbaugebiets beitragen. Herrmann, Klaus 2013

Klein & fein: Roussillon. Herrmann, Klaus 2013

Edel & individuell. Neue Trendfarben sowie effektvolle Lackierungen und Prägungen - das bietet die Kartonagenindustrie in der kommenden Saison ... Köhr, Thomas 2013

Vinho Verde - Multitalent des grünen Nordens. Nicklas, Christoph 2013

Zurück in die Offensive: Franken. Nach zwei ertragsschwachen Jahrgängen können die Franken mit dem 2012er Jahrgang wieder aus dem Vollen schöpfen. Sie versuchen, verlorene Marktanteile zurückzuerobern. Erfreulich, dass neben bewährten Namen auch bislang weniger bekannte Güter Ambitionen zeigen. Knoll, Rudolf / 1947- 2013

Die Last eines berühmten Namens: Grignan-les-Adhémar. Herrmann, Klaus 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...