109 Treffer — zeige 76 bis 100:

In der Hauptsache Randgeschichten. Von nördlichen Verschiebungen, südlichen Experimenten und westlichen Draufsichten. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Gehörig engagiert. Wie ein unbequemer Weinbau-Pionier dem Weinbau in Zeitz trotz zahlreicher Hindernisse unbeirrt wieder auf die Beine half. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Mumm gehabt. Gunter Heise hat das größte deutsche Sekthaus geschaffen. Im Frühjahr 2013 gibt der Unternehmenschef die Führung ab. Höhne, Steffen 2012

Kochbuch mit Landschaft. Freyburgerinnen stellen mit 150 Rezepten die regionale Küüche vor. Sie erzählen aber auch Geschichten über Land und und Leute des Weinanbaugebietes. Speck, Hans-Dieter 2012

Ein Haus voll Wein und Witz. Villa del Vino. Im historischen Packhof von Halle kann man Wein probieren und Kultur genießen. Köhler, Marlene 2012

Weinbaunachrichten. 2012

Ernüchternde Bilanz. Stare lassen sich nicht abschrecken und fressen die halbe Ernte weg. Frost macht schlechte Bilanz komplett. Privenau, Kornelia 2012

Gut, dass es kein Eiswein geworden ist. Blauer Zweigelt als Goldene Beerenauslese. 2012

Gut, dass es kein Eiswein geworden ist. Blauer Zweigelt als Goldene Beerenauslese. 2012

Spontane Entscheidungen gären im Gebiet. Neue Sorten, neue Güter, neue Verfahren und noch mehr weisen auf ein spannendes Weinjahr 2013. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Geheimnisvolle Madonna. Familie erfüllt sich einen Lebenstraum. Die 'Bergterrassen' sind wieder eine gute Adresse für Weinliebhaber. Drei Generationen unter einem Dach. Privenau, Kornelia 2012

Sachsen & Saale-Unstrut früher & heute. Im Norden, am 51. Breitengrad, gedeihen Weine in den idyllischen Flusstälern der Elbe, Saale und Unstrut. Heute ist man stolz auf feinste Weissweine und Sekte. (History now. T. 7.) Stelzig, Matthias 2012

Einhundert Jahre Preußische Lehranstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau in Freyburg 1912-2012. Jubiläum wird gefeiert. Epperlein, Klaus / 1953- 2012

Das 4. Fachweinfest des 'Blauen Bernburgers' und das Küren der Bernburger Weinfürstin Rita I. - ein großartiges Fest des Bernburger Heimatkreises e.V. Gremler, Bernhard / 1934- 2012

Kalt erwischt. Minus sieben Grad ist die magische Grenze, ab der Trauben für einen besonderen Genuss geerntet werden können. Die Kälte fordert weiteres Opfer. Erderwärmung sorgt für zunehmend Frost. In diesem Jahrgang eine Rarität: Nur zwei Weingüter im Saale-Unstrut-Gebiet wagen die Eisweinlese. Kellermeister André Zahn freut sich über Rekord-Zuckergehalt seiner Spezialität. Städter, Antonie 2012

Ein Weißburgunder vom Höhnstedter Kelterberg. Deutsche Weinprinzessin Elisabeth Born stellte ihren Amtswein vor: 300 Flaschen vom Prinzessinnen-Wein sind abgefüllt und jetzt im Angebot. 2012

Wein aus Anhalt. Seitenweise überarbeitete Angebote. Wie sich Saale-Unstrut und seine Weine in der bunten Welt des großen weiten Netzes präsentieren. T. 3. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Stabil am deutschen Markt. Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG zog Bilanz. Mit drei Millionen Litern für den Jahrgang 2011 ist die Durststrecke vorüber. 2012

Junger Wein trifft Design. Studenten der Hochschule Burg Giebichenstein zeigen im Weingut Thürkind eine unglaubliche Vielfalt an Träumen aus Glas und Winzergeschirr. Freyberg, Undine 2012

Weinberge sind sein Leben. Bad Kösener Alt-Winzer Udo Lützkendorf begeht heute seinen 75. Geburtstag. Speck, Hans-Dieter 2012

Wein vom nahen Osten. Im Westen sind die Gewächse aus Sachsen oder von Saale-Unstrut noch Raritäten. Vor allem, weil die Kundschaft aus Dresden, Leipzig oder Berlin sie fast ganz und gar allein genießt. Maurer, Caro 2012

Wein vom nahen Osten. Im Westen sind die Gewächse aus Sachsen oder von Saale-Unstrut noch Raritäten. Vor allem, weil die Kundschaft aus Dresden, Leipzig oder Berlin sie fast ganz und gar allein genießt. Maurer, Caro 2012

Wein vom nahen Osten. Im Westen sind die Gewächse aus Sachsen oder von Saale-Unstrut noch Raritäten. Vor allem, weil die Kundschaft aus Dresden, Leipzig oder Berlin sie fast ganz und gar allein genießt. Maurer, Caro 2012

Reben für den Schlossberg. Deutsche Weinkönigin Annika Strebel zu Gast im Anbaugebiet Saale-Unstrut. 63. Deutsche Weinkönigin pflanzte Reben im Merseburger Kapitelhausgarten. 2012

Dem Geburtstagskind die Krone aufgesetzt. Gymnasiastin Lisa-Maria Kunth ist für die nächsten zwei Jahre Repräsentantin der Gleinaer Winzer. Schröder, Gudrun 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2012


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...